Praxisgründung 2001

Investitionsvolumina zahnärztlicher Existenzgründer weiter gestiegen

Seit 1984 analysiert das Institut der Deutschen Zahnärzte (IDZ) in Kooperation mit der Deutschen Apotheker- und Ärztebank jährlich das zahnärztliche Investitionsverhalten bei der Niederlassung. Wie schon in der Vergangenheit erfolgt die Analyse des Jahres 2001 getrennt nach Ost- und Westdeutschland. Die Ergebnisse werden erstmals in Euro-Werten ausgewiesen. Der folgende Beitrag dokumentiert die wichtigsten Ergebnisse.

Die Zahl der Berufsaufgaben ebenso wie die Zahl der Existenzgründungen verharrte im Jahr 2001 auf dem Vorjahresniveau. Knapp 1.400 Zahnärzte, ein Drittel weniger als im Jahr 1999, schieden aus dem Berufsleben aus. Gleichzeitig entschieden sich etwa 2.000 Zahnärzte, ein Fünftel weniger als im Jahr 1999, für den Schritt in die Selbstständigkeit.

Die Verteilung zahnärztlicher Existenzgründungen auf die Einzelpraxisneugründung, die Einzelpraxisübernahme und die Gemeinschaftspraxis erwies sich 2001 gegenüber dem Vorjahr als weitgehend stabil. Während in den alten Bundesländern der Anteil der Einzelpraxisübernahmen um drei Prozentpunkte zunahm, legten in den neuen Bundesländern die Einzelpraxisneugründung und die Niederlassung in Gemeinschaftspraxen um jeweils zwei Prozentpunkte zu. Damit erfolgte eine Annäherung an das westdeutsche Verteilungsmuster, wenngleich die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland immer noch deutlich erkennbar bleiben (Abb. 1).

In Westdeutschland war die Übernahme einer Einzelpraxis im Jahr 2001 mit einem Anteil von 46 Prozent der Existenzgründungen nach wie vor die dominierende Niederlassungsform. Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Anstieg des Anteils der Gemeinschaftspraxen setzte sich 2001 nicht weiter fort. Jeder fünfte Existenzgründer in den alten Bundesländern entschied sich 2001 für eine Gemeinschaftspraxis.

In Ostdeutschland war die Übernahme einer Zahnarztpraxis 1998 erstmals die wichtigste Form der Niederlassung. Etwa zwei Drittel der zahnärztlichen Existenzgründer wählten den Kauf einer Einzelpraxis als Start in die Freiberuflichkeit. Nach einem Rückgang auf 47 Prozent (1999) stieg der Anteil der Einzelpraxisübernahmen auf 71 Prozent (2000) und erreichte 2001 mit 67 Prozent fast das Vorjahresniveau. Der Anteil der Einzelpraxisneugründungen betrug im Jahr 2001 etwa 24 Prozent. Gemeinschaftspraxen haben in Ostdeutschland mit einem Anteil von neun Prozent nach wie vor eine deutlich geringere Bedeutung als in Westdeutschland.

Die gewählte Form der zahnärztlichen Niederlassung variiert je nach Alter des Existenzgründers. Bei den jungen Zahnärzten (26 bis 30 Jahre) hat sich in den alten Bundesländern der Anteil der Gemeinschaftspraxen gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozentpunkte auf 31 Prozent verringert, während die Neugründung einer Einzelpraxis auf 29 Prozent (2000: 25 Prozent) zunahm. In der Altersgruppe der über 40-jährigen Zahnärzte legte die Einzelpraxisübernahme gegenüber dem Vorjahr deutlich auf 52 Prozent (2000: 42 Prozent) zu und war damit die häufigste Form der Niederlassung. Damit hat sich die Situation der Vorjahre, in der die Neugründung einer Einzelpraxis für diese Altersgruppe der bevorzugte Weg in die Selbstständigkeit war (2000: 51 Prozent; 2001: 38 Prozent), grundlegend verändert.

Wie in den Vorjahren nimmt auch 2001 die Bedeutung der Gemeinschaftspraxis für Existenzgründer mit deren zunehmendem Alter ab (vergleiche Abb. 2). Offensichtlich sehen gerade die jüngeren Zahnärzte in der Kooperation eine gute Möglichkeit, um sich vor dem Hintergrund angespannter gesundheitspolitischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen etablieren zu können.

Der überwiegende Teil, nämlich 65 Prozent der Existenzgründungen in den alten Bundesländern, wurde durch Männer realisiert, lediglich 35 Prozent durch Frauen. Die Situation in den neuen Bundesländern stellt sich spiegelbildlich dar. Dort prägten die Frauen mit 65 Prozent das Bild des Niederlassungsgeschehens. Das Durchschnittsalter der zahnärztlichen Existenzgründer betrug in Westdeutschland zum Zeitpunkt der Niederlassung 35 Jahre; die Kolleginnen und Kollegen in Ostdeutschland waren im Schnitt drei Jahre jünger. Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Altersstruktur waren nicht erkennbar. Auch gab es – anders als noch im Vorjahr – keine Hinweise auf geschlechtsspezifische Akzentsetzungen hinsichtlich der Niederlassungsform.

Als Praxisstandort wählten die zahnärztlichen Existenzgründer in den alten Bundesländern in 29 Prozent der Fälle die Großstadt, im Vorjahr waren es noch 51 Prozent. Im Rückblick erweist sich die regionale Verteilung der Praxisformen im Jahr 2000 allerdings als untypisch, während das Verteilungsmuster im Jahr 2001 annähernd dem der Jahre 1998 und 1999 entspricht. In den neuen Bundesländern wurden nach wie vor die meisten Existenzgründungen (43 Prozent) im ländlichen Raum vorgenommen.

Differenziert man die Praxisformen nach den relativen Häufigkeiten der Praxislage, so zeigt sich eine relative Bevorzugung der Gemeinschaftspraxen in Großstädten sowie ein höherer Anteil an Einzelpraxisübernahmen in ländlichen Regionen. Die Beobachtung der vergangenen Jahre, wonach mit steigendem Verstädterungsgrad der Anteil der Praxisneugründungen deutlich sinkt (2000 von 50 Prozent auf 25 Prozent; 1999 von 44 Prozent auf 22 Prozent), bestätigte sich im Jahr 2001 nicht. Der Anteil der Einzelpraxisneugründungen im ländlichen Bereich betrug nur noch 31 Prozent (vorher immer Prozent ausgeschrieben!) und lag damit noch zwei Prozentpunkte unter dem Anteil der Einzelpraxisneugründungen in der Großstadt.

Inwiefern sich diese bemerkenswerten Veränderungen auf die Finanzierungsstrukturen ausgewirkt haben, wird im Folgenden getrennt für die alten und neuen Bundesländer dargestellt (vergleiche Tab. 1, Tab. 2 und Tab. 3).

In Westdeutschland ist das Gesamtfinanzierungsvolumen einer Einzelpraxisneugründung im Jahr 2001 erneut gestiegen und lag mit 322 000 Euro etwa vier Prozent über dem Vorjahreswert (Abb. 3). Das Gesamtfinanzierungsvolumen einer Einzelpraxisübernahme stieg ebenfalls deutlich und erreichte mit 264 000 Euro einen neuen Höchstwert im Beobachtungszeitraum (Abb. 4).

Eine nach Alter differenzierte Betrachtung zeigt, dass zahnärztliche Existenzgründer, die im Jahr 2001 das 40. Lebensjahr überschritten hatten, mit 291 000 Euro für eine Einzelpraxisneugründung beziehungsweise 223000 Euro für eine Einzelpraxisübernahme mehr investierten als noch 2000 (Einzelpraxisneugründung: 283 000 Euro, Einzelpraxisübernahme: 219 000 Euro). Mit 317000 Euro schwächte sich hingegen das finanzielle Engagement der 26-bis 30-jährigen Existenzgründer bei einer Einzelpraxisneugründung gegenüber dem Vorjahr um 22000 Euro ab. Bei der Übernahme blieb das Investitionsvolumen dieser Gruppe mit 236000 Euro im Jahr 2001 ebenfalls deutlich hinter dem Vorjahresniveau (258000 Euro) zurück. Die höchsten Investitionen tätigten die 31- bis 40-jährigen Existenzgründer mit 329 000 Euro für eine Einzelpraxisneugründung beziehungsweise 279000 Euro für eine Einzelpraxisübernahme.

In die Neugründung beziehungsweise Übernahme einer zahnärztlichen Einzelpraxis investierten Männer durchschnittlich 318000 Euro beziehungsweise 278 000 Euro. Die Investitionsvolumina weiblicher Zahnärzte lagen bei der Einzelpraxisneugründung mit 328000 Euro anders als noch im Vorjahr knapp über denen ihrer männlichen Kollegen; bei der Einzelpraxisübernahme mit 238000 Euro hingegen deutlich darunter.

Im Jahr 2001 erforderte die Einzelpraxisneugründung in einer Großstadt die höchsten finanziellen Anstrengungen für die Zahnärzte. Mit 326 000 Euro lag das Finanzierungsvolumen sechs Prozent über dem Vorjahreswert. Die Einzelpraxisübernahme in einer Großstadt verbilligte sich gleichzeitig um fünf Prozent auf 227 000 Euro. Bei einer Existenzgründung in einer Mittelstadt waren die Unterschiede deutlich geringer ausgeprägt; hier schlug eine Einzelpraxisneugründung mit 314000 Euro (2000: 301000 Euro) zu Buche, während eine Einzelpraxis-übernahme 299 000 Euro kostete und sich damit gegenüber dem Vorjahr um 34 Prozent deutlich verteuerte.

Während der Existenzgründungsphase dient der Betriebsmittel- beziehungsweise Kontokorrentkredit dem niedergelassenen Zahnarzt zur Vorfinanzierung der Anlaufkosten. Der im Rahmen einer Einzelpraxisneugründung nachgefragte Betriebsmittelkredit erreichte im Jahr 2001 mit 75 000 Euro einen neuen Höchstwert. Der im Rahmen einer Praxisübernahme gewährte Betriebsmittelkredit stieg im Jahr 2001 um 14 Prozent auf 56000 Euro und lag damit wieder auf dem Niveau des Zeitraumes von 1996 bis 1999. Die höchsten Betriebsmittelkredite fragten die 26-bis 30-jährigen Zahnärzte nach (83 000 Euro). Entscheidenden Einfluss hat auch der Praxisstandort. So lag der Betriebsmittelkredit bei einer Praxisübernahme in der Großstadt mit 42 000 Euro deutlich unter dem entsprechenden Wert in einer Mittelstadt (68 000 Euro).

Die im Rahmen einer Praxisneugründung anfallenden Bau- und Umbaukosten gaben im Jahr 2001 um 6 000 Euro auf 39 000 Euro nach und erreichten damit wieder den Wert von 1996. Bei den Praxisübernahmen betrugen die Ausgaben für bauliche Maßnahmen etwa 12 000 Euro.

Der Kaufpreis bei einer Praxisübernahme liegt im Regelfall deutlich über dem materiellen Wert der bereits in der Praxis vorhandenen Geräte und Ausstattungen (Substanzwert). Die Differenz wird als ideeller Wert oder auch „Goodwill“ bezeichnet. Im Goodwill spiegeln sich die subjektiven Erwartungen des Käufers an die zukünftige Ertragskraft der Zahnarztpraxis wider.

Die in den Vorjahren erkennbare rückläufige Entwicklung beim Substanzwert der übernommenen Praxen wurde im Jahr 2000 gestoppt. Im Jahr 2001 stieg der Substanzwert der übernommenen Praxen wieder geringfügig an. Mit 67 000 Euro lag der Wert aber immer noch um zwölf Prozent unter dem Maximalwert des Jahres 1997. Das Niveau des Goodwill kletterte in 2001 um 4000 Euro auf 84 000 Euro und erreichte damit einen neuen Höchstwert.

Der arztgruppenbezogene Vergleich der für eine Praxisneugründung aufzubringenden Finanzmittel in den Jahren 2000/2001 (Abb. 5) zeigt, dass das zahnärztliche Investitionsvolumen wie schon im Vorjahr von keiner anderen Facharztgruppe übertroffen wird. Das Investitionsvolumen der Zahnärzte wuchs um acht Prozent, während sich die Investitionsvolumina in den anderen Arztgruppen mit ähnlich hohem Investitionsbedarf unterschiedlich entwickelten. Unverkennbar ist, dass die zahnärztliche Berufsausübung zur modernen Patientenversorgung eine sehr umfangreiche technisch-apparative Ausstattung erforderlich macht, die entsprechend hohe Investitionsvolumina begründet. Dies gilt in gleicher Weise für die zunehmende Prophylaxeorientierung der Zahnärzte, die auf der einen Seite zusätzlichen finanziellen Aufwand mit sich bringt, auf der anderen Seite aber auch positiv auf die Berufszufriedenheit wirkt und durch mutige Investitionsentscheidungen widergespiegelt wird.

In den neuen Bundesländern stieg das Gesamtfinanzierungsvolumen einer Praxisneugründung um sieben Prozent auf 193000 Euro, während der Zuwachs in den alten Bundesländern etwa vier Prozent betrug. Infolgedessen nahm die Differenz zwischen den west- und ostdeutschen Finanzierungsvolumina für eine Praxisneugründung geringfügig um 2 000 Euro auf 129 000 Euro ab, verharrte indes weiterhin auf hohem Niveau. Im Jahre 1993 hatte die Differenz lediglich 26 000 Euro betragen. Das Ost/-West-Verhältnis der Investitionsvolumina lag im Jahr 2001 bei 60 Prozent (1993: 89 Prozent).

Eine Praxisübernahme in den neuen Bundesländern erforderte 2001 ein Gesamtfinanzierungsvolumen von 195 000 Euro und lag damit erneut leicht über dem Investitionsvolumen einer Praxisneugründung. Das Ost/West-Verhältnis der Investitionsvolumina für eine Praxisübernahme sank im Jahr 2001 um drei Prozentpunkte auf 74 Prozent. Im Jahr 2001 lag der Betriebsmittelkredit einer Einzelpraxisneugründung in den neuen Bundesländern mit 40 000 Euro etwa zehn Prozent unter dem Wert des Vorjahres. Bei der Übernahme einer Einzelpraxis betrug der Betriebsmittelkredit unverändert 37000 Euro. Bauinvestitionen schlugen in den neuen Bundesländern bei einer Praxisneugründung mit 16 000 Euro zu Buche. Bei der Praxisübernahme fielen die baulichen Investitionen mit rund 4 000 Euro kaum noch ins Gewicht.

Dr. David KlingenbergerInstitut der Deutschen Zahnärzte (IDZ)Universitätsstr. 73, 50931 Köln

Dipl.-Kfm. Andrea SchwarteDeutsche Apotheker- und ÄrztebankEmmanuel-Leutze-Str. 8, 40547 Düsseldorf

\n

Finanzierungsvolumina bei Neugründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis

\n

– Alte Bundesländer inkl. Berlin –

\n

med.techn. gerate und Einrichtung

+ Bau- und Umbaukosten

= Praxis-investitionen

+ Betriebs-mittelkredit

\n

 

= Gesamt- finanzierungs- volumen

\n

1992

170

31

201

51

252

\n

1993

161

31

192

54

246

\n

1994

168

30

198

55

253

\n

1995

174

29

203

58

261

\n

1996

182

39

221

63

284

\n

1997

183

34

217

63

280

\n

1998

186

31

217

65

282

\n

1999

184

29

213

64

277

\n

2000

196

45

241

69

310

\n

2001

208

39

247

75

322

\n

\n

Finanzierungsvolumina bei Übernahme einer zahnärztlichen Einzelpraxis     

\n

– Alte Bundesländer inkl. Berlin –

\n

Substanzwert zzgl. Neuan- schaffungen

\n

 

+ Goodwill

\n

 

+ Bau- und Umbaukosten

= Praxis-investitionen

+ Betriebs-mittelkredit

= Gesamt- finanzierungs- volumen

\n

 

\n

1992

101

67

8

176

44

220

\n

1993

111

56

10

177

42

219

\n

1994

127

57

12

196

47

243

\n

1995

103

67

10

180

48

228

\n

1996

113

61

11

185

53

238

\n

1997

116

80

11

207

54

261

\n

1998

104

81

13

198

58

256

\n

1999

95

79

14

188

54

242

\n

2000

104

80

11

195

49

244

\n

2001

112

84

12

208

56

264

\n

\n

Finanzierungsvolumina bei Neugründung einer zahnärztlichen Einzelpraxis     

\n

– Neue Bundesländer –    

\n

 

\n

\n

med. techn. Gerate und Einrichtung

+ Bau- und Umbau- kosten

\n

\n

= Praxis- investitionen

\n

 

+ Betriebs- mittelkredit

= Gesamt- finanzierungs- volumen

\n

1992

126

50

176

32

208

\n

1993

144

41

185

35

220

\n

1994

147

25

172

41

213

\n

1995

148

22

170

48

218

\n

1996

161

31

192

44

236

\n

1997

163

13

176

48

224

\n

1998

140

16

156

45

201

\n

1999

145

18

163

46

209

\n

2000

118

17

135

44

179

\n

2001

137

16

153

40

193

\n

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.