Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)„Staatliche Vollzugsorgane müssen konsequent handeln“ Vor dem Hintergrund jüngster Gewalttaten gegenüber Ärzten ruft die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) die kommende Bundesregierung sowie Landesregierungen auf, Betroffene stärker zu schützen. 19.02.2025 Politik
Unterstützung, Beschränkungen und VerboteDiese Gesetzesentwürfe bestimmen die Fluorid-Debatte in den USA Nachdem Robert F. Kennedy Jr. vom Senat als US-Gesundheitsminister bestätigt wurde, bestimmen diese sechs Gesetzesentwürfe die Debatte um die Trinkwasser-Fluoridierung in den USA. 19.02.2025 Politik
GKV-SpitzenverbandAmbulante Versorgung durch zentrale Terminvergabe verbessern In einem Positionspapier für die nächste Legislatur fordert der Verwaltungsrat des GKV-SV, im ambulanten Bereich ein zentrales Verzeichnis für die Terminvergabe einzurichten. Aus der Ärzteschaft kommt Protest. 18.02.2025 Politik
Neuer InfoflyerRauchfrei – für die Mundgesundheit Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. 18.02.2025 Politik
Die Linke zum Zahnärztemangel in Sachsen-Anhalt„Die Versorgungslücke setzt sich fort!“ In der kommenden Dekade werden in Sachsen-Anhalt ungefähr 5.000 Zahnärzte gebraucht. Zur Sicherung der Versorgung hat das Gesundheitskabinett Maßnahmen beschlossen, doch Die Linke bezweifelt, dass das reicht. 17.02.2025 Politik
Bundesrat beschließt GesundheitsversorgungsstärkungsgesetzBudgets für Hausärzte sind abgeschafft Der Bundesrat hat am Freitag das Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz (GVSG) beschlossen. Damit werden die Budgets für Hausärzte abgeschafft und Jahrespauschalen in der Honorierung eingeführt. 17.02.2025 Politik
Umfrage unter über 21.000 Medizinerinnen und MedizinernJede zweite Ärztin in Frankreich ist Opfer sexueller Gewalt Jede zweite Ärztin in Frankreich gibt an, während ihres Studiums oder ihrer beruflichen Laufbahn Opfer sexistischer oder sexueller Gewalt gewesen zu sein. Das zeigt eine Umfrage der Französischen Ärztekammer. Ausgabe 4/2025Politik
BMG beantwortet 100 Fragen der Union an Lauterbach„Ziel war, die Versorgungssicherheit dauerhaft zu gewährleisten!“ Mit 100 Fragen verlangt die Union von der Regierung eine Einschätzung der Arbeit von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach zum Ende seiner Amtszeit. Sein Ministerium hält seine Politik für einen Erfolg. Ausgabe 4/2025Politik
Neujahrsempfang der Bundeszahnärztekammer„Reformen mutig umsetzen!“ Netzwerken im Vorfeld der Bundestagswahl – auf dem Neujahrsempfang der BZÄK trafen sich Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Standespolitik und Verbänden für einen Meinungsaustausch zum Auftakt des Jahres. Ausgabe 4/2025Politik
Neues aus dem Oval OfficeRFK Jr. ist US-Gesundheitsminister! Robert F. Kennedy Jr. wurde gestern als 26. Gesundheitsminister der USA vereidigt. Präsident Donald Trump unterzeichnete die Executive Order „Establishing the President's Make America Healthy Again Commission“. 14.02.2025 Politik
Lauterbach stellt Weichen per MinistererlassBMG schafft neues Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit Start für das neue Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG): Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach hat dafür die BZgA umbenannt und die Zusammenarbeit zwischen dem BIÖG und dem RKI geregelt. 13.02.2025 Politik
Bundesvertretung der Medizinstudierenden zur Bundestagswahl„Das Medizinstudium muss dringend reformiert werden“ Die Reform des Medizinstudiums, ein faires Praktisches Jahr und eine gestärkte Primärversorgung – die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland (bvmd) macht Vorschläge für eine bessere Versorgung. 13.02.2025 Politik
Tag der Zahngesundheit 2025Alles zum Speichel und seiner Bedeutung Unter dem Motto „Gesund beginnt im Mund – Superkraft Spucke“ rückt in diesem Jahr die Bedeutung des Speichels für die orale Gesundheit in den Fokus des Tags der Zahngesundheit am 25. September. 13.02.2025 Politik
Verzögerung des Roll-outsePA startet frühestens im April Der bundesweite Roll-out der elektronischen Patientenakte (ePA) wird sich verzögern. Einführung und Stabilisierung bräuchten mehr Zeit, heißt es aus dem Bundesgesundheitsministerium (BMG). 12.02.2025 Politik
Ein Jahr Stiftung Unabhängige Patientenberatung DeutschlandBeratungsangebot läuft und wird weiter ausgebaut Ein Jahr nach Gründung der Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland gibt es eine positive Bilanz. Das Beratungsangebot sei etabliert, werde intensiv genutzt und weiter ausgebaut, heißt es. 12.02.2025 Politik
Gemeinsamer Aufruf„Für ein weltoffenes und tolerantes Land“ Fachkräfte aus aller Welt seien unverzichtbar für die deutsche Krankenhausversorgung, erinnern Verbände aus dem Gesundheitswesen in einem Aufruf an die Wähler. Rechte Politik gefährde den Status quo. 11.02.2025 Politik
Forderung des Verbraucherzentrale BundesverbandesMüssen Ärzte bald die telefonische Terminbuchung garantieren? Ein Zehn-Punkte-Programm für die ersten 100 Tage der kommenden Bundesregierung hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) vorgestellt. Darin fordert er die Regulierung privater Online-Arztterminportale. 10.02.2025 Politik
Kampagne „Praxenland“ geht weiterÄrzteschaft meldet erneut Reformbedarf an Mit Blick auf die Bundestagswahl am 23. Februar setzen KBV und Kassenärztliche Vereinigungen ihre Kampagne #Praxenland fort. Ziel ist es, die politischen Rahmenbedingungen für Niedergelassene zu verbessern. 07.02.2025 Politik
Befragung des Marburger BundesViele Ärztinnen und Ärzte gehen über ihre Grenzen hinaus Überlastung, Personalmangel und viel Bürokratie machen die ärztliche Arbeit in Krankenhäusern aus. Und Gewalterfahrung ist keine Seltenheit für angestellte Ärzte. Das ergab der MB-Monitor des Marburger Bundes. 06.02.2025 Politik
Umfrage zur Kinderarmut in DeutschlandFamilien mit wenig Geld verzichten oft auf gesundes Essen Finanzielle Schwierigkeiten in Familien machen sich insbesondere beim Einkauf von Lebensmitteln bemerkbar. Häufig wird an gesundem Essen und ausgewogener Nahrung gespart, so eine neue Umfrage. 05.02.2025 Politik
Versichertenbefragung des GKV-SpitzenverbandesWartezeiten bei Facharztpraxen sind oft zu lang Die Wartezeiten auf einen Termin bei Hausarztpraxen empfinden GKV-Versicherte oft als angemessen. Bei Facharztterminen dagegen sind sie mehrheitlich unzufrieden, wie eine Umfrage des GKV-Spitzenverbandes ergab. 05.02.2025 Politik
Künstliche Intelligenz (KI)EU-Verbot von KI mit unannehmbaren Risiken Nach dem KI-Gesetz der EU ist ab jetzt der Einsatz von Programmen mit Künstlicher Intelligenz (KI) verboten, die eine Bewertung von sozialem Verhalten vornehmen. 04.02.2025 Politik
Elektronische Patientenakte (ePA)Merz: Wer Daten nicht bereitstellt, soll mehr Beitrag zahlen CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz will die ePA-Nutzung an die Krankenkassenbeiträge koppeln. Seine Idee: Wer bereitwillig alle Daten speichert, bekommt einen Rabatt – wer nicht, muss mehr zahlen. 03.02.2025 Politik
Zusammenarbeit von DKFZ und BZÄKNeuer Infoflyer für Raucherinnen und Raucher Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) informieren mit einem neuen Flyer gemeinsam zum Thema „Rauchen und Mundgesundheit“. 03.02.2025 Politik
KBV wendet sich gegen Forderungen nach Termingarantien„Eine Worthülse und völlig absurd“ Gegen Forderungen nach einer Termingarantie beim Arzt wendet sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV). Es könne nicht sein, dass Externe über die Termine der Praxen verfügen, so ihr Chef Andreas Gassen. 03.02.2025 Politik
Zahnärztekammer Westfalen-LippeNeue Führungsspitze gewählt Dr. Gordan Sistig ist zum neuen Präsidenten der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe gewählt worden, neue Vizepräsidentin ist Dr. Sinje Trippe-Frey. Die Amtsperiode dauert von 2025 bis 2030. 03.02.2025 Politik
Institut der deutschen WirtschaftWas passiert mit den syrischen ZFA, wenn der subsidiäre Schutzstatus endet? Rund 80.000 syrische Fachkräfte arbeiten in Berufen, in denen es nicht genügend Bewerber gibt. Dazu gehören viele Gesundheitsberufe, darunter auch 2.400 Zahnmedizinische Fachangestellte (ZFA). Ausgabe 3/2025Politik
EuGH-Urteil zu Finanzinvestoren bei RechtsanwaltskanzleienDas letzte Argument der iMVZ-Betreiber hat sich erledigt Ende 2024 urteilte der EuGH, dass Mitgliedstaaten die Beteiligung von Finanzinvestoren an einer Rechtsanwaltsgesellschaft verbieten dürfen. Für BZÄK und KZBV ist der Fall übertragbar auf die Gesundheitspolitik. Ausgabe 3/2025Politik
Studie der Uni HeidelbergZahnerkrankungen kosten jährlich weltweit 640 Milliarden Euro Karies, Parodontitis und Zahnverlust verursachen jedes Jahr Kosten in Höhe von 710 Milliarden US-Dollar, das sind 640 Milliarden Euro. Das haben Forschende aus Heidelberg errechnet. Ausgabe 3/2025Politik
Zum Tod des BZÄK-EhrenpräsidentenIn stillem Gedenken an Dr. Dr. Jürgen Weitkamp In tiefer Trauer nimmt die deutsche Zahnärzteschaft Abschied vom Ehrenpräsidenten der Bundeszahnärztekammer, Dr. Dr. Jürgen Weitkamp. 31.01.2025 Politik
Ersatzkassen starten Stabilitätsoffensive für die GKV„Die GKV hat ein massives Effizienz- und Ausgabenproblem!“ Eine Stabilitätsoffensive für die GKV fordern die Ersatzkassen und stellen Maßnahmen dazu vor. Sie plädieren für ein Sofortgesetz zur Bremsung der Finanzausgaben und eine bessere Steuerung in der Versorgung. 31.01.2025 Politik
IDS-Programm 2025Das läuft am Stand der BZÄK und ihrer Partnerorganisationen Für die Internationale Dental-Schau (IDS) vom 25. bis 29. März 2025 in Köln hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) nun das Programm für ihren Messestand veröffentlicht. 31.01.2025 Politik
Bundestag beschließt Wegfall des Budgets für HausärztePatienten sollen künftig leichter einen Termin bekommen Leistungen der allgemeinen hausärztlichen Versorgung werden künftig bundesweit entbudgetiert. Das beschloss jetzt der Bundestag. Damit sollen Versicherte künftig besser einen Hausarzttermin bekommen können. 31.01.2025 Politik
Neuaufstellung der KrankenhäuserDer Umbau der stationären Versorgung hat begonnen Der Umbau der Krankenhäuser laut Klinikreform geht voran. Jetzt ist der Leistungsgruppen-Grouper scharf gestellt, eine Zuordnungs-Software, die Behandlungsfälle den geplanten Leistungsgruppen zuordnen kann. 29.01.2025 Politik
Statistisches Bundesamt zum AuslandsstudiumMedizinstudierende zieht es oft nach Osteuropa Viele deutsche Studierende des Fachs Humanmedizin gingen 2022 nach Osteuropa. An der Spitze standen Litauen, Ungarn und Polen. Das meldet das Statistische Bundesamt. 27.01.2025 Politik
Zu wenig Parität bei der Besetzung klinischer FührungspositionenBerufungskommissionen an Unis sind ein Nadelöhr Warum sind nur so wenige Frauen in klinischen Führungspositionen? Ein Grund ist die fehlende Parität bei Uni-Berufskommissionen. Aber auch die Arbeitsstellen selber sind nicht attraktiv, so eine neue Umfrage. 24.01.2025 Politik
Klares Nein zur stärkeren Belastung der BeitragszahlerPKV: „Leistungsausweitung bedroht Arbeitsplätze!“ Nach dem Vorstoß aus der Politik für höhere Einnahmen der Krankenversicherung hat sich die PKV gegen eine stärkere Belastung der Beitragszahler ausgesprochen. Das sei lebensbedrohlich für die Arbeitsplätze. 24.01.2025 Politik
Studie kartiert ZahnarztdichteDas sind die „zahnmedizinischen Wüsten“ in den USA! Stellen Sie sich vor, Sie wären Stunden für eine routinemäßige Zahnreinigung unterwegs oder müssten tagelang auf die Behandlung von Zahnschmerzen warten. Für fast 1,7 Millionen US-Amerikaner ist das Realität. 23.01.2025 Politik
Sicherung der (zahn)medizinischen VersorgungAuch Sachsen-Anhalt will Landzahnarztquote einführen Laut Prognose werden in den kommenden zehn Jahren in Sachsen-Anhalt fast 5.000 Ärzte sowie Zahnärzte benötigt. Darum hat dessen Gesundheitskabinett ein Maßnahmenpaket verabschiedet. Inklusive Landzahnarztquote. 22.01.2025 Politik
Gesetzesinitiative für VerkaufsverbotKein Lachgas für schleswig-holsteinische Teenies Weil das auf Bundesebene angekündigte Gesetz für ein Verkaufsverbot von Lachgas an Minderjährige bisher nicht umgesetzt wurde, plant Schleswig-Holstein nun einen Alleingang bei dem Thema. 22.01.2025 Politik
Studie des IGES-InstitutsFast 50 Prozent Sozialabgaben bis 2035? In den kommenden zehn Jahren könnten die Sozialabgaben in Deutschland auf 49,7 Prozent steigen, warnt das IGES-Institut. Für die Krankenversicherung wird ein Beitragssprung auf 20 Prozent prognostiziert. 22.01.2025 Politik
Hausärztliche VersorgungSPD, Grüne und FDP einigen sich auf Entbudgetierung Die Ex-Ampel-Koalition hat beim Thema Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung offenbar eine Einigung erzielt. Ein entsprechendes Gesetz soll noch vor der Bundestagswahl kommen. 21.01.2025 Politik
American Dental Association fordertTrump soll Trinkwasser-Fluoridierung aufrechterhalten! In einem Beitrag in der Washington Post hat Brett Kessler, Präsident der American Dental Association (ADA), Donald Trump aufgefordert, die Trinkwasser-Fluoridierung in den USA beizubehalten. 21.01.2025 Politik
Repräsentative BFB-KonjunkturumfrageFreiberufler schauen verhalten in die Zukunft Nur rund vier von zehn Freiberuflerinnen und Freiberufler bewerten ihre aktuelle Geschäftslage als gut. Für das kommende Halbjahr erwarten sie eine ungünstige Entwicklung, so eine repräsentative BFB-Umfrage. 20.01.2025 Politik
G-BA beschließt neue RichtliniePatienten können Qualität der ambulanten Versorgung künftig vergleichen Künftig sollen Patienten Informationen zur Qualität in der ambulanten Versorgung über ein Online-Portal vergleichen können. Dazu hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine Richtlinie erlassen. 20.01.2025 Politik
Krankenhäuser und Gesundheitsdienstleister im FokusNeuer EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit Die Kommission hat einen EU-Aktionsplan zur Stärkung der Cybersicherheit von Krankenhäusern und Gesundheitsdienstleistern vorgestellt. 17.01.2025 Politik
BundesgesundheitsministeriumBundesweiter Roll-out der ePA erfolgt frühestens im März Am 15. Januar startete die Testphase der elektronischen Patientenakte (ePA). Der bundesweite Roll-out soll nun doch erst im März oder April folgen. Grund dafür sind vor allem Sicherheitsmaßnahmen und… 17.01.2025 Politik
Zur Reduzierung vermeidbarer ErkrankungenHartmannbund fordert Stärkung der Primärprävention Nur durch eine klare Priorisierung der Prävention könnten vermeidbare Krankheiten reduziert werden. Auch Kosten im Gesundheitswesen könnten so langfristig gesenkt werden, meint der Hartmannbund (HB). 17.01.2025 Politik
Allgemeinmediziner plädieren für hausärztliche Steuerung„Eine zentrale Instanz, bei der alle Fäden zusammenlaufen“ Eine konsequente Versorgungssteuerung durch die hausärztliche Praxis fordert die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) in einem neuen Positionspapier. 17.01.2025 Politik
Bericht der Kassenzahnärztlichen BundesvereinigungAngebote für Pflegebedürftige werden verstärkt genutzt Ein Bericht der KZBV zeigt, dass die 2018 eingeführten Leistungen für vulnerable Patienten ein Erfolg sind. Die Zahl der zahnärztlichen Besuche in Pflegeheimen stieg 2023 um 10 Prozent auf rund 1,04 Millionen. 16.01.2025 Politik
Bundesvereinigung Deutscher ApothekerverbändeThomas Preis ist neuer ABDA-Präsident Apotheker Thomas Preis ist neuer Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Er löst Gabriele Regina Overwiening ab. 16.01.2025 Politik
Zusicherung des BMGVorerst keine Sanktionen bei der ePA für alle Nach der zeitlichen Anpassung des Roll-outs für die elektronische Patientenakte (ePA) für alle hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die Sanktionen gegen die Praxen erst einmal ausgesetzt. Ausgabe 1/2025Politik
Umfrage zu Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL)Riesiger Umsatz mit fragwürdigen Produkten 2,4 Milliarden Euro geben Patienten in Deutschland jährlich für Selbstzahlerleistungen aus – oft ohne Nutzen. Zahnärztliche Leistungen bleiben im IGeL-Report 2024 erneut außen vor. Ausgabe 1/2025Politik
ePADer Testbetrieb der elektronischen Patientenakte startet Heute beginnt der Testbetrieb der neuen ePA-Version 3.0, der „ePA für alle“, in drei Modellregionen. Der Starttermin wird begleitet von intensiven Debatten um die Sicherheit des IT-Großprojekts. 15.01.2025 Politik
Online-Veranstaltung für Zahnärzte zur ePA für allegematik: „Wir nehmen das Thema Sicherheit sehr ernst“ Die elektronische Patientenakte (ePA) soll erst dann flächendeckend in den Roll-out gehen, wenn sie intensiv geprüft worden ist. Dies machte die gematik gestern in einer Info-Veranstaltung für Zahnärzte klar. 14.01.2025 Politik
Vereinigtes KönigreichKann KI in Großbritannien den NHS retten? Mit einem Aktionsplan will die Labour-Regierung Großbritannien weltweit führend im KI-Sektor machen. „Forscher und Innovatoren“ sollen dazu auch anonymisierte Daten aus dem NHS verwenden dürfen. 14.01.2025 Politik
Physician Assistants im Praxis-TestNeue Berufsgruppe soll Hausärzte entlasten Seit Jahresbeginn testet ein Projekt, wie studierte Assistenten, sogenannte Physician Assistants (PAs), in der hausärztlichen Versorgung Mediziner entlasten können. 14.01.2025 Politik
Reaktion auf die Drohung Donald TrumpsEuropa bereitet sich auf möglichen WHO-Austritt der USA vor Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Donald Trump mit dem Ausstieg der USA aus der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gedroht. Macht er das jetzt wahr, steht die WHO vor einem kaum zu füllenden Finanzloch. 13.01.2025 Politik
Vor der Approbation Tätigkeit als AusbildungsassistentNeue Chancen für ausländische Ärztinnen und Ärzte in Sachsen In Sachsen ist das jetzt möglich: Erstmalig können jetzt ausländische Ärzte mit Berufserlaubnis noch vor Erteilung der Approbation in Arztpraxen als Ausbildungsassistenten eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen. 10.01.2025 Politik
Immer mehr KrankheitsfälleDie jährliche Grippewelle rollt an In Deutschland deutet sich der Beginn der jährlichen Grippewelle an, wie aus Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorgeht. Seit Anfang Dezember habe die Zahl der Grippefälle deutlich zugenommen. 10.01.2025 Politik
DAK-Studie widerspricht Blaumacher-StimmungsmacheHauptgrund für den hohen Krankenstand ist die eAU Laut einer Analyse der DAK-Gesundheit geht der anhaltend hohe Krankenstand in Deutschland vorwiegend auf die elektronische Krankschreibung (eAU) zurück. Atemwegsinfekte und Corona seien weitere Treiber. 09.01.2025 Politik
Einladung an Zahnärztinnen und ZahnärzteDie gematik informiert zur ePA für alle Zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA für alle) führt die gematik am 13. Januar eine Online-Veranstaltung für Zahnarztpraxen durch. Gezeigt wird, wie die Akte in Software-Systemen umgesetzt wird. 09.01.2025 Politik
Noch vor Wirtschaft und innerer SicherheitBürger halten Gesundheit und Pflege für die wichtigsten Handlungsfelder Gesundheitsversorgung und Pflege sind für die Bürger die wichtigsten Handlungsfelder, die die Politik nach der Wahl angehen soll. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag der AOK. 09.01.2025 Politik
Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA)Reinhardt rät zur Zurückhaltung Ärztepräsident Dr. Klaus Reinhardt rät Patientinnen und Patienten zur Zurückhaltung bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte zum jetzigen Stand. Grund seien Sicherheitslücken beim Datenschutz. 08.01.2025 Politik
KZBV Agenda Mundgesundheit für die 21. WahlperiodeZahnmedizinische Versorgung zukunftsfest machen! Vor der Wahl appelliert die KZBV an die Politik, umgehend einen gesundheitspolitischen Kurswechsel einzuschlagen und die Gestaltung des Gesundheitssystems wieder in die Hände der Selbstverwaltung zu geben. 08.01.2025 Politik
Forderungen der Bundesärztekammer an eine neue RegierungÄrzte plädieren für mutige Reformen Prävention, Versorgungssteuerung, Entbürokratisierung und die Sicherung der Finanzierung des Gesundheitswesens gehören in den Fokus der neuen Bundesregierung, fordert die Ärzteschaft vor der Bundestagswahl. 07.01.2025 Politik
NRW plant Bachelor für die ZahnmedizinDurchgefallen? Zur Belohnung gibt‘s den Bachelor In Nordrhein-Westfalen sollen Studenten, die die Zahnärztliche Prüfung Z3 nicht bestanden haben, künftig einen „integrierten Bachelor“ bekommen. Bundeszahnärztekammer und Verbände kritisieren den Plan scharf. 20.12.2024 Politik
Ausblick auf 2025Zusatzbeiträge der Kassen steigen stärker als erwartet Immer mehr gesetzliche Krankenkassen heben wegen ihrer finanziellen Lage ihre Zusatzbeiträge ab 2025 deutlich an. Beim Branchenführer Techniker Krankenkasse (TK) etwa steigt er von 1,2 auf 2,45 Prozent. 20.12.2024 Politik
Europäisches ParlamentEigener Ausschuss für Gesundheit errichtet Das Europäische Parlament hat gestern beschlossen, einen eigenständigen Ausschusses für Gesundheit einzurichten. Der Gesundheitspolitik kommt damit auf EU-Ebene eine steigende Bedeutung zu. 19.12.2024 Politik
Pflegekompetenzgesetz im Kabinett beschlossenMehr Befugnisse für Pflegekräfte Das Bundeskabinett hat den Entwurf zur Stärkung der Pflegekompetenz auf den Weg gebracht. Pflegefachkräfte sollen damit besser in die Versorgung eingebunden werden. Insgesamt soll der Beruf aufgewertet werden. 19.12.2024 Politik
AOK Fehlverhaltensbericht 2024AOK-Gemeinschaft holt 42,8 Millionen Euro zurück Die elf AOKs konnten 2022/2023 rund 42,8 Millionen Euro erfolgreich zurückfordern, die aufgrund von Falschabrechnungen bereits ausgezahlt worden waren. Das waren 7,4 Millionen Euro mehr als 2020/2021. 18.12.2024 Politik
Bundeszahnärztekammer zur Bundestagswahl„Es geht um eine Veränderung im Mindset!“ Mit ihren „Gesundheitspolitischen Positionen“ hat die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) zehn Kernpunkte zur Bundestagswahl vorgelegt. Die zentrale Forderung: Gezielte Reformen und der Fokus auf Mundgesundheit. 17.12.2024 Politik
Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung warntUmkehrtrend bei Parodontitisversorgung nicht erkennbar Einen massiven Einbruch bei Neubehandlungsfällen in der Parodontitistherapie verzeichnet die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV). Das sei Folge von politischen Fehlentscheidungen. 13.12.2024 Politik
Jahrbuch der Kassenzahnärztlichen BundesvereinigungPräventionsorientierte Zahnmedizin ist ein Erfolgsmodell Seit Jahren sinkt der Anteil an den Gesamtausgaben der GKV für vertragszahnärztliche Leistungen. Und die Präventionsorientierung in der Zahnmedizin ist ein Erfolgsmodell, belegt das neue Jahrbuch der KZBV. 12.12.2024 Politik
Report der Techniker KrankenkasseSo einsam ist Deutschland Rund 60 Prozent der Menschen in Deutschland kennen das Gefühl der Einsamkeit. Besonders Jüngere sind betroffen. Und das Thema ist immer noch ein Tabu, wie der Einsamkeitsreport der Techniker Krankenkasse ergab. 12.12.2024 Politik
Trend-Studie bei Ärztinnen und ÄrztenJeder dritte Mediziner nutzt bereits Künstliche Intelligenz Ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte nutzen bereits Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Praxis. Fast zwei Drittel schätzt deren Potenzial als hoch bis sehr hoch ein, so eine neue Trend-Studie. 12.12.2024 Politik
Neuer HöchstwertTäglich 34.000 ambulante Notfallbehandlungen in Kliniken Rund 12,4 Millionen ambulante Notfälle wurden 2023 in deutschen Krankenhäusern behandelt. Das ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2018, meldet das Statistische Bundesamt. 11.12.2024 Politik
Pflegereport des Wissenschaftlichen Instituts der Ortskrankenkassen (WIdO)Große regionale Unterschiede bei der Pflegebedürftigkeit In Deutschlands existieren große regionale Unterschiede in der Pflegeprävalenz. Den höchsten Anteil an Pflegebedürftigen gab es 2023 in Kreisen in Ostdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Hessen und im Saarland. 11.12.2024 Politik
KBV-Positionspapier zur Bundestagswahl„Die Missachtung der Selbstverwaltung muss beendet werden“ Mit insgesamt sechs Forderungen an die Politik meldet sich sich die KBV zur vorgezogenen Bundestagswahl zu Wort. Auch ABDA und DKG haben sich positioniert. 10.12.2024 Politik
Protestbrief an den Senat77 Nobelpreisträger gegen Kennedy als US-Gesundheitsminister 77 Nobelpreisträger aus den USA haben den US-Senat in einem gestern veröffentlichten Brief aufgefordert, Trumps Nominierung von Robert F. Kennedy Jr. zum Leiter des Gesundheitsministeriums abzulehnen. 10.12.2024 Politik
Ab 1. Oktober 2025Großbritannien verbietet Werbung für schädliche Nahrungsmittel Für „weniger gesunde Lebensmittel“ tritt in Großbritannien ab Oktober 2025 ein Werbeverbot in Kraft. Im Fernsehen darf vor 21 Uhr und im Internet gar nicht mehr für entsprechende Produkte geworben werden. 09.12.2024 Politik
Anhörung im GesundheitsausschussStreit um das duale System Ist das duale System aus GKV und PKV vor- oder nachteilig für die Qualität der medizinischen Versorgung? Darüber stritten am Mittwoch Experten im Gesundheitsausschuss des Bundestags. 09.12.2024 Politik
Firmenbefragung des Ifo-InstitutsÜber ein Fünftel der Arbeitszeit geht für Bürokratie drauf Mit einer Befragung hat das Ifo-Institut die Auswirkungen der Bürokratie auf deutsche Unternehmen und deren Wahrnehmung des Unternehmensstandorts Deutschland untersucht. 06.12.2024 Politik
Analyse des Verbraucherzentrale BundesverbandsKrankenkassen informieren nur unzureichend über die ePA Die gesetzlichen Krankenkassen kommen offenbar nicht ihrer Pflicht nach, ihre Mitglieder neutral über die neue elektronische Patientenakte zu informieren. Risiken und Einschränkungen finden keine Erwähnung. 06.12.2024 Politik
Anhörung im Bundestags-GesundheitsausschussGrundlegende Reformen im Gesundheitswesen angemahnt Um die medizinische Versorgung langfristig bezahlbar zu machen, haben Experten grundlegende Reformen im Gesundheitswesen befürwortet. Das wurde bei einer Anhörung im Bundestags-Gesundheitsausschuss deutlich. 05.12.2024 Politik
ZahnmedizinstudiumMehr als zwei Drittel der Absolventen sind Frauen Nach knapp sechs Jahren Studium sind mehr als zwei Drittel der Absolventen in der Zahnmedizin Frauen. Das geht aus dem aktuellen Statistischen Jahrbuch der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hervor. 04.12.2024 Politik
Diskussion zur Zukunft der Kranken- und Pflegeversicherung„Die Kassen sind leer, das System ist in Gefahr!“ Angesichts der prekären Finanzsituation in der GKV braucht es einen Kurswechsel und strukturelle Reformen im Gesundheitswesen. Darüber waren sich Politiker und Experten in der Diskussionsrunde GKV Live einig. 04.12.2024 Politik
Vorschlag der Ärztekammer NiedersachsenDeutsches Staatsexamen für Ärzte aus Drittstaaten? Die Ärztekammer Niedersachsen fordert ein bundesweit einheitliches Verfahren zur Anerkennung von Ärztinnen und Ärzten aus Drittstaaten: das deutsche Staatsexamen. 03.12.2024 Politik
Vorschlag des Deutschen PflegeratsSchulfach Gesundheit Der Deutsche Pflegerat (DPR) plädiert dafür, die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Mit einem Schulfach Gesundheit und der Einführung von Schulgesundheitspflegenden. 03.12.2024 Politik
Lauterbach legt Aktionsplan vorArzt- und Zahnarztpraxen sollen barrierefrei werden Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) hat heute den „Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen“ vorgelegt. 02.12.2024 Politik
Präventionsbericht des GKV-SpitzenverbandesGesundheitsförderung läuft wieder auf Vor-Corona-Niveau Nach dem starken Einbruch in der Pandemie haben die GKV-Maßnahmen zur Gesundheitsförderung wieder den Stand von vor Corona erreicht. Zu dem Ergebnis kommt der neue Präventionsbericht des GKV-Spitzenverbandes. 02.12.2024 Politik
Positionspapier für die nächste LegislaturperiodeBundesärztekammer benennt Handlungsfelder für die nächste Regierung „Woran sich eine neue Bundesregierung messen lassen muss“: In einem Positionspapier hat die Bundesärztekammer (BÄK) Handlungsfelder für die nächste Legislaturperiode nach der Bundestagswahl zusammengefasst. 02.12.2024 Politik
Bundeshauptversammlung des VirchowbundesPlädoyer für eine bessere Patientensteuerung Die flächendeckende Gesundheitsversorgung ist in Gefahr, warnt der Virchowbund. Lösungen sieht er in einer gezielteren Patientensteuerung, mehr Eigenverantwortung und der Stärkung der Freiberuflichkeit. Ausgabe 23/2024Politik
WeltgesundheitsorganisationErste globale Konferenz zur Mundgesundheit Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) nimmt die Mundgesundheit stärker in den Fokus. In der thailändischen Hauptstadt Bangkok geht heute die erste globale Konferenz zur Mundgesundheit zu Ende. 29.11.2024 Politik
Bericht der Stiftung Kindergesundheit„Gesundheit muss eigenes Schulfach werden!“ Eine stärkere Gesundheitsorientierung an deutschen Schulen fordert die Stiftung Kindergesundheit in ihrem neuen Bericht. Dazu gehöre die Förderung von Gesundheitskompetenz und mehr Bewegung im Schulalltag. 27.11.2024 Politik
Bundesapothekerkammer (BAK)Dr. Armin Hoffmann ist neuer Präsident Dr. Armin Hoffmann ist zum neuen Präsidenten der Bundesapothekerkammer (BAK) gewählt worden. Neue Vizepräsidentin ist Franziska Scharpf. 27.11.2024 Politik
Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen (WIdO)Neuer Höchststand bei Arzneimittelkosten Die Arzneimittelkosten 2023 waren 74 Prozent höher als vor zehn Jahren. Sie sind auf 54 Milliarden Euro gestiegen, analysiert das WIdO. Ein Grund: die Preisentwicklung patentgeschützter Arzneimittel. 27.11.2024 Politik
Expertenrat gibt HandlungsempfehlungenZuckersteuer und Werbeverbote helfen bei der Prävention Gezielte Maßnahmen wie Zuckersteuer oder Werbeverbote können die Prävention von Krankheiten bei Kindern und Jugendlichen fördern, stellt der Expertenrat „Gesundheit und Resilienz“ der Bundesregierung klar. 27.11.2024 Politik
American Dental AssociationADA: Haltung zur Wasserfluoridierung ist „falsch und gefährlich“ Die American Dental Association hat der Darstellung widersprochen, Trinkwasserfluoridierung berge ein neuropsychiatrisches Risiko. Das hatte Floridas Generalstabsarzt behauptet und neue Leitlinien angekündigt. 27.11.2024 Politik
Antwort der BundesregierungDie meisten zugewanderten Ärzte kommen aus Syrien, der Türkei und Aserbaidschan In welche Länder wandern Ärzte bevorzugt aus und aus welchen Ländern ein? Die Bundesregierung hat darauf Antworten. 26.11.2024 Politik
Internationale Dentalschau IDSKostenloser Eintritt für Studierende und Auszubildende Der IDS-Veranstalter bietet eine „Sonderaktion für Personen im Studium und in der Ausbildung“ an, konkret sind es kostenlose Messetickets für den 29. März.
Sammlung "Dentales Erbe"Spenden Sie jetzt! Spenden Sie für Aufbau und Erhalt der weltgrößten dentalhistorischen Sammlung im sächsischen Zschadraß.
2Forderung des Verbraucherzentrale BundesverbandesMüssen Ärzte bald die telefonische Terminbuchung garantieren?
5Zentralinstitut für die kassenärztliche VersorgungZi veröffentlicht Ranking zur Fehleranfälligkeit gängiger PVS
echo charliePreisgekröntes digitales Rufsystem mit Zusatzfunktionen Das Schweizer Startup «echo charlie» ersetzt mit seiner App herkömmliche kabelgebundene oder funkbasierte Rufsysteme und überzeugt durch mehr Informationsgehalt sowie eine deutlich höhere Effizienz.