Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Ameloblastom – Kontinuitätsresektion mit simultaner Rekonstruktion
2
CME-Punkte
Aus Heft 10/2024
Ameloblastom – Kontinuitätsresektion mit simultaner Rekonstruktion
von Peer W. Kämmerer, Sebastian Blatt, Daniel G. E. Thiem
Fortbildung verfügbar bis
15.08.24
Artikel zur Fortbildung:
Ameloblastom – Kontinuitätsresektion des Unterkiefers mit simultaner Rekonstruktion
1.
Charakteristisch für ein peripheres Ameloblastom ist ...
das invasive Wachstum in den Knochen.
eine Metastasierung.
ein klinisch schmerzhafter Tumor.
ein derbes, glattes bis papillöses Gewebe.
2.
Nicht zur Gruppe der Ameloblastome gehört ...
das konventionelle Ameloblastom.
das unizystische Ameloblastom.
das periphere Ameloblastom.
das plattenepitheliale Ameloblastom.
3.
Das Ameloblastom ist ...
eine seltene, aber gutartige und langsam wachsende, lokal invasive Neoplasie mit odontogenem Ursprung und hoher Rezidivrate.
ein maligner Hauttumor, der lokal infiltrierend und destruierend wächst.
ein maligner Plattenepitheltumor, der von der Haut oder der Schleimhaut ausgeht.
ein Tumor, der seinen Ursprung aus den Meningealzellen der weichen Hirnhäute hat und vornehmlich Erwachsene betrifft.
4.
Bei der aktuellen WHO-Klassifikation handelt es sich um ...
die vierte Auflage aus dem Jahr 2017.
die dritte Auflage aus dem Jahr 2005.
die erste Auflage von Kopf-Hals-Tumoren aus dem Jahr 2018.
eine noch nicht veröffentlichte Ausgabe.
5.
Das Ameloblastom tritt ...
nur bei Kindern auf.
nur bei immunsupprimierten Patienten auf.
im Alter zwischen 30 und 60 Jahren mit einer Inzidenz von 0,5 Fällen pro Millionen Personenjahre auf.
vor allem nach Traumata (vor allem im Kindesalter) auf.
6.
Das klinische Bild des Ameloblastoms ist häufig geprägt durch ...
intraorale Blutungen mit starken Schmerzen.
extraorale Veränderungen der Haut, die später auf die Mundschleimhaut übergehen.
Epistaxis, Metastasen in Lunge und Hirn sowie Rosazea.
langsames, schmerzloses, lokal invasives Wachstum sowie eine symptomarme Erscheinung.
7.
Das Ameloblastom tritt am häufigsten ... auf.
in der Kieferhöhle
in der Unterkieferregion
in der Zunge
im Oropharynx
8.
Als Standardtherapie des Ameloblastoms gilt derzeit die ...
Strahlentherapie.
Chemotherapie.
primär chirurgische Behandlung.
Antikörpertherapie.
9.
Die "konservative" Therapie des Ameloblastoms ...
ist der Goldstandard.
beinhaltet die Enukleation und Kürettage der Neubildung. Sie führt jedoch zu einer hohen Rezidivrate.
wird von allen deutschen Oral- und MKG-Chirurgen angewandt.
wird mit einem Sicherheitsabstand von 5 cm durchgeführt.
10.
Das metastasierte Ameloblastom ...
ist in der neuen Klassifikation nicht mehr enthalten.
ist in der neuen Klassifizierung ein maligner nicht-odontogener Tumor.
wurde in der aktuellen Klassifizierung umgeordnet. Der bisherige maligne odontogene Tumor ist nun dem benignen Ameloblastom-Subtyp zugeordnet. Der maßgebliche Grund bestand darin, dass sowohl das primäre als auch das metastatische Ameloblastom histopathol
siedelt am häufigsten in die Leber ab.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl