Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
IDS 2025
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
Benigne Raumforderungen oder seltene Infektion?
2
CME-Punkte
Aus Heft 20/2024
Benigne Raumforderungen oder seltene Infektion?
von Daniel Stephan, Philipp Matheis, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.01.25
Artikel zur Fortbildung:
Benigne Raumforderungen oder seltene Infektion?
1.
Welches Merkmal spricht klinisch am stärksten für ein Atherom im Vergleich zu einem Lipom?
hypointense Darstellung in der T2-Wichtung des MRT
Verschiebbarkeit der Raumforderung
kein Auftreten in seborrhoischen Arealen
inhomogene, echoreiche Raumforderung im Ultraschall
2.
Welche Aussage trifft nicht auf die Therapie von Atheromen zu?
Eine Punktion sollte immer durchgeführt werden, um die Zysten schnell zu entlasten.
Die operative Entfernung ist die Therapie der Wahl nach Abklingen einer Infektion.
Eine vollständige Exzision der Zystenwand ist erforderlich, um Rezidive zu verhindern.
Eine Infektion kann durch das Eindringen von Bakterien in den verschlossenen Ausführungsgang verursacht werden.
3.
Welche der folgenden Differenzialdiagnosen ist am seltensten bei einer zystischen Raumforderung im Kopf-Hals-Bereich zu erwarten?
Atherom
Lipom
zystische Echinokokkose
infundibuläre Follikelzysten
4.
Was trifft bei der Echinokokkose nicht zu?
Es besteht die Gefahr einer Parasitenstreuung bei einer Punktion.
Es können subkutane Manifestationen auftreten.
Die Zysten können sich im MRT hypointens darstellen.
Die Zysten bleiben fast immer asymptomatisch.
5.
Welches bildgebende Verfahren ist am besten geeignet, um zwischen einem Lipom und einem Atherom zu unterscheiden?
Sonografie
MRT mit T1-Wichtung
Röntgen
MRT mit T2-Wichtung
6.
Was gehört am wenigsten zu den typischen klinischen Anzeichen eines Atheroms in der Infektion?
Rötung
Schmerzhaftigkeit
prall-elastische Konsistenz ohne Druckdolenz
Schwellung
7.
Welche der folgenden Aussagen zur Echinokokkose ist korrekt?
Die Therapie der Wahl besteht in der operativen Entfernung der Zysten?
Die Behandlung umfasst in einigen Fällen eine lebenslange Chemotherapie mit Mebendazol oder Albendazol.
Zystische Raumforderungen durch Echinokokkose manifestieren sich überwiegend subkutan.
Eine serologische Diagnosesicherung ist nicht möglich.
8.
Welche Aussage zur Abgrenzung von benignen und malignen Raumforderungen trifft zu?
Benigne Tumoren wachsen typischerweise schnell und invasiv.
Maligne Tumoren sind in der Regel gut verschiebbar und schmerzlos.
Benigne Tumoren weisen unscharfe Abgrenzungen zum umliegenden Gewebe auf.
Maligne Tumoren weisen in der Regel eine unscharfe Abgrenzung auf.
9.
Welche der folgenden Aussagen zur Differenzialdiagnose von zystischen Raumforderungen im Kopf-Hals-Bereich trifft zu?
Lipome sind in der T2-Wichtung des MRT hyperintens.
Atherome sind sonografisch homogen hyperechogen und treten bevorzugt in den Extremitäten auf.
Eine Echinokokkose lässt sich bei passender Anamnese immer anhand der klinischen Symptome eindeutig diagnostizieren.
Atherome sind durch die Obstruktion des Haarfollikels oder der Talgdrüse bedingt und können sich nach einer Infektion entzünden.
10.
Welche der folgenden Aussagen zur Behandlung von zystischen Raumforderungen ist korrekt?
Atherome sollten nach Abklingen einer Infektion vollständig mit Zystenwand entfernt werden, um Rezidive zu verhindern.
Symptomatische Lipome können nur durch Chemotherapie behandelt werden.
Eine Echinokokkose wird immer chirurgisch behandelt, da keine medikamentöse Therapie wirksam ist.
Atherome heilen in der Regel nach Punktion rezidivfrei aus.
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl