Zum Inhalt
Zum Hauptmenu
Zum Footermenu
Anmelden
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Suche
Suche
Suche
News
Alle News
Politik
Praxis
Gesellschaft
Zahnmedizin
News-Archiv
zm-starter
Fachgebiete
Parodontologie
Implantologie
Endodontologie
Kieferorthopädie
Prothetik
Chirurgie
Kinderzahnheilkunde
Alterszahnheilkunde
Prophylaxe
Funktionsdiagnostik
Ästhetische Zahnmedizin
CME
CME Übersicht
Erste Hilfe
Termine
Archiv
Inserat
Stellenangebote
Stellengesuche
Praxismarkt
Verschiedenes
Anzeige aufgeben
Markt
Marktmeldungen
Firmenverzeichnis
Kontakt
Mediadaten
Newsletter
Anmelden
Home
CME
CME Übersicht
FBT „Alterszahnmedizin“: Polypharmazie – Implikationen für die Zahnmedizin
2
CME-Punkte
Aus Heft 14/2023
FBT „Alterszahnmedizin“: Polypharmazie – Implikationen für die Zahnmedizin
von Diana Heimes, Peer W. Kämmerer
Fortbildung verfügbar bis
15.01.24
Artikel zur Fortbildung:
Polypharmazie – Implikationen für die Zahnmedizin
1.
Wie lautet die Definition von Xerostomie?
Angst vor Trockenheit/Dürre
subjektives Gefühl der Mundtrockenheit
verringerte Speichelflussrate
Parotis-Speichelflussrate von 0,4-1,5 ml/min
2.
Was versteht man unter Pharmakodynamik?
Absorption, Verteilung, Transformation und Elimination von Wirkstoffen
Einwirkung äußerer mechanischer Kräfte auf die Körperoberfläche
Wirkung einer Substanz im menschlichen Körper
orale Aufnahme, hepatische Metabolisierung, plasmatische Bindung und renale Elimination
3.
Welcher der folgend genannten Faktoren ist eher keine typische Folge einer Hyposalivation?
Karies
Candida-Infektion
Sialadenitis
Morsicatio buccarum
4.
Welche der folgenden Aussagen im Zusammenhang mit der Therapie der Xerostomie ist korrekt?
Mucin-basierte Mittel besitzen eine Viskosität wie natürlicher Speichel und die beste Schmierung.
Carboxymethylcellulose besitzt eine Viskosität wie natürlicher Speichel und die beste Schmierung.
Xylitol ist ein Zuckeralkohol und stimuliert über systemische Effekte die Speichelproduktion.
Bei Pilocarpin handelt es sich um einen selektiven Agonisten des Muskarinrezeptors in Speicheldrüsen.
5.
Mit welchem der genannten Faktoren geht das sogenannte "burning-mouth-syndrome" eher selten einher?
Hypersalivation
Geschmacksstörungen
Xerostomie
Dysästhesie
6.
Wie hoch liegt die Komplikationsrate bei zahnärztlicher Lokalanästhesie bei Vorliegen kardiovaskulärer Risikofaktoren?
3 Prozent
4,6 Prozent
5,7 Prozent
15 Prozent
7.
Bei Vorliegen einer Leberzirrhose sollte die Lokalanästhesie wie folgt durchgeführt werden?
fraktionierte Gabe
Verzicht auf Vasokonstriktiva
Verzicht auf Amid-Lokalanästhetika
einmalige Gabe
8.
Welcher der folgenden Faktoren sollte nicht zu einer Reduktion der täglichen Paracetamol-Dosis auf 2 g statt 4 g anhalten?
Leberzirrhose
Mangelernährung
Niereninsuffizienz
regelmäßiger starker Alkoholkonsum
9.
Bein welchem der vorliegenden Faktoren ist die Kombination von Ibuprofen mit Pantoprazol bei längerfristiger Schmerztherapie nicht unbedingt zu erwägen?
Komedikation mit Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Inhibitoren
Komedikation mit Kortison
Komedikation mit Paracetamol
erhöhtes Lebensalter > 85 Jahre
10.
Welcher der folgenden Faktoren stellt keine Kontraindikation gegen die Gabe von Diclofenac dar?
koronare Herzkrankheit
Komedikation mit ACE-Hemmer
Herzinsuffizienz ab NYHA II
Chemotherapie mit Methotrexat
zur CME-Übersicht
xs
sm
md
lg
xl
xxl