2
CME-Punkte
Aus Heft 22/2024

S3-Leitlinie „Direkte Kompositrestaurationen an bleibenden Zähnen im Front- und Seitenzahnbereich“ – Teil 1

von Diana Wolff, Cornelia Frese, Caroline Sekundo

Fortbildung verfügbar bis 15.02.25

1.
Welche der folgenden Aussagen ist korrekt hinsichtlich der Evidenzlage zur Verwendung von Kompositen für den Höckerersatz im Seitenzahnbereich?
2.
Welche Empfehlung gibt die Leitlinie für die Anwendung von Glasionomerzementen bei Klasse-V-Restaurationen?
3.
Wie werden die Überlebensraten von Komposit- und Amalgamrestaurationen bei Klasse-I- und Klasse-II-Kavitäten in der Leitlinie bewertet?
4.
Welcher Vorteil von Kompositmaterialien gegenüber indirekten Restaurationen wird in der S3-Leitlinie besonders hervorgehoben?
5.
Welche Empfehlung spricht die Leitlinie für die Anwendung von Kompositrestaurationen bei Klasse-III- und Klasse-IV-Defekten aus?
6.
Welche der folgenden Adhäsivtechniken werden in der S3-Leitlinie für Klasse-V-Restaurationen als empfehlenswert beschrieben?
7.
Welche der folgenden Aussagen zu indirekten Komposit-Inlays für Klasse-I- und Klasse-II-Kavitäten trifft laut der S3-Leitlinie zu?
8.
Welche der folgenden Eigenschaften mach Zahnformkorrekturen im Frontzahnbereich laut der S3-Leitlinie Komposite zur bevorzugten Wahl bei elektiven Eingriffen?
9.
Welches Material wird in der S3-Leitlinie als Alternative zu Kompositmaterialien für die direkte Versorgung von Klasse-I- und Klasse-II-Kavitäten bei eingeschränkter Patientenmitarbeit genannt?
10.
In Bezug auf die Behandlung von Klasse-V-Restaurationen erwähnt die S3-Leitlinie, dass bei welchem klinischen Parameter Kompositmaterial den Glasionomerzementen überlegen ist?