Interview mit dem zur KZBV-Wahl vom FVDZ für den Vorsitz nominierten Dr. Kuttruff

Ein Paket an Maßnahmen

Auf der Hauptversammlung des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte (FVDZ) 2001 in Würzburg wurden sie für die Wahl des Vorstandes der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV) nominiert. Zurzeit stellt die Mannschaft um Dr. Peter Kuttruff, derzeit stellvertretender Vorsitzender der KZBV, den Delegierten der Vertreterversammlung in den Länder-KZVen ihr Wahlprogramm vor. Die zm sprachen mit dem für das Amt des Vorsitzenden designierten Kandidaten.

zm:Nach zwei Legislaturperioden stellt sich der KZBV-Vorsitzende Dr. Karl Horst Schirbort nicht mehr zur Wahl. Bricht jetzt für die KZBV die Zeit einer neuen Politik an?

Dr. Kuttruff:Was die Ziele der KZBV angeht, mit Sicherheit nicht. Hier stehen wir, gerade im Jahr der Bundestagswahl, für eine kontinuierliche Verfolgung des zahnärztlichen Konzeptes der Vertrags- und Wahlleistungen. Diese grundlegende Idee wird von allen tragenden Säulen der Zahnärzteschaft einmütig verfolgt und gerade in diesem Jahr die gesundheitspolitische Diskussion mehr als je zuvor mit prägen. Zusammen mit den derzeitigen Großprojekten einer Neubeschreibung der Zahnheilkunde und der Arbeitswissenschaftlichen Studie BAZ II existiert ein ganzes Paket an Maßnahmen, die über die Zeit der ausgehenden Legislaturperiode weit hinausreichen. Hier hat der Vorsitzende Karl Horst Schirbort ja einen klaren Weg geebnet.

Was die so genannte Handschrift angeht – sie wird ja immer von Personen getragen – wird die neue Mannschaft natürlich auch eigene Marken setzen. Immerhin sind fünf der elf vom Freien Verband Nominierten zwar bewährte Standespolitiker, aber bisher keine Mitglieder des KZBV-Vorstands.

zm:Vieles deutet darauf hin, dass Gesundheitspolitik zum zentralen Thema des Bundestagswahlkampfes wird. Sämtliche Interessengruppen, bis zu den Gewerkschaften, rühren mit in dem Brei für eine neue Gesundheitsreform. Welche Rolle kann die KZBV dabei noch einnehmen?

Dr. Kuttruff:Mit Sicherheit wird eine KZBV klar und deutlich die in unserem Wahlprogramm formulierten Grundsätze verfolgen und konsequent darauf achten, dass die Bedingungen für eine vernünftige zahnärztliche Praxis nicht noch weiter ausgehöhlt werden. Wir werden sachlich argumentieren, sind gesprächsbereit, aber wir werden nicht zuschauen, wie die freiberufliche Praxis zu Gunsten eines staatlichen Gesundheitsdienstes geopfert wird. Gerade bei der Gestaltung der Rahmenbedingungen geht es darum, vernünftige Ausgangsbedingungen zwischen Zahnärzten und Krankenkassen zu erkämpfen. Hier müssen alle Heilberufe aufpassen, dass sie nicht weiteres Terrain an die Kassen verlieren. Im Grunde gäbe es, so zeigen die Erfahrungen in den Gesprächen der Selbstverwaltungen, die Bereitschaft zum pragmatischen Umgang. Was fehlt, sind geeignete politische Rahmenbedingungen. In einem budgetierten System gerät das Prinzip unbegrenzter Leistungen schnell an den Rand des Machbaren.

Dieses Problem lässt sich weder durch größere Kassen-Macht noch durch zusätzliches Geld im System lösen. Hier wird auch die jetzt nominierte Mannschaft weiterhin Überzeugungsarbeit leisten, die Grenzen des Machbaren, aber auch die Gefahren und Mängel des bestehenden Systems und dessen überfälligen Reformbedarf aufzeigen. Es hat sich gezeigt, dass beharrliche, sachliche und kontinuierliche Aufklärung bei allen, ob Bürger, Politiker oder auch Fachleute, immer mehr auf fruchtbaren Boden fällt.

zm:Trotzdem zeigt die rot-grüne Regierung keinerlei Ambitionen, diesen Tatsachen ins Auge zu sehen. Kann sie auf die Mitarbeit der Zahnärzte verzichten?

Dr. Kuttruff:Dieser Versuch ist – zumindest derzeit – scheinbar Programm. Trotzdem: Der Boden, auf dem die Gesundheitsministerin ihre Spiegelfechtereien austrägt, wird immer wackeliger. Und hier unterschätzt Ulla Schmidt auch die Bedeutung unseres Berufsstandes.

Rein zahlenbezogen mag das stimmen. Wir über 50 000 Zahnärzte stehen aber in einer direkten, unmittelbaren Vertrauensposition zur gesamten Bevölkerung, unseren Patienten. Und die begreifen immer mehr, was ihnen in diesem System abverlangt wird.

Hier liegt im Kern auch der Ansatz für das Wirken unseres Berufsstandes. Deutsche Gesundheitspolitik ist, auch innerhalb eines Solidarsystems, keine Sache des Elfenbeinturms, der reinen Lehre und der Heiligsprechung dieser Ideologie. Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie als verantwortungsbewusste und intelligente Bürger stehen. Dort liegen unsere Chancen. Das erreichen wir durch klare Programmatik, aber vor allem auch durch Inhalte.

Das Konzept der Vertrags- und Wahlleistungen muss mit konkreten Inhalten gefüllt werden. Hier wird gerade die Neubeschreibung der Zahnheilkunde in Verbindung mit der Arbeitswissenschaftlichen Studie neue Chancen eröffnen. Das ist kein rein intellektueller Kraftakt von wenigen, sondern auch eine Herausforderung für jeden einzelnen von uns, allen Menschen unseres Umfeldes die Vorteile der Auswege aus einem kranken System zu vermitteln.

zm:Zurzeit werden seitens der Regierung die Stimmen immer lauter, dass die ärztlichen und zahnärztlichen Selbstverwaltungen sich als Kartelle überlebt haben. Einkaufsmodelle der Krankenkassen sind hier zusätzliches Futter. Befürchten Sie nicht, dass KZBV und KZVen auf kaltem Wege ausgelaugt werden?

Dr. Kuttruff:Das ist vielleicht das strategisch motivierte Wunschdenken derjenigen, denen eine Form der Selbstverwaltung, die auch als Interessenvertretung funktioniert, lästig ist. Wir Zahnärzte wären die letzten, die unter anderen Voraussetzungen an der Aufrechterhaltung der Institutionen um ihrer selbst willen hängen. Aber deren völlige Abschaffung ist gegenwärtig pure Illusion.

Die Kassen sind so klug, dass sie den Sicherstellungsauftrag mit all seinen Konsequenzen im Rahmen des Solidarsystems gar nicht haben wollen. Diese Arbeit soll Ärzten und Zahnärzten überlassen bleiben. Und so lange das so ist, müssen wir alle Instrumente zur Wahrung unserer Interessen nutzen.

Sicherlich wird die Arbeit für die KZVen, und damit auch für die KZBV mit Blick auf das angedrohte Einkaufsmodell nicht leichter. Aber auch hier gibt es, und so ist es von den Standesorganisationen ja auch beschlossen, Auffangpositionen. Dieses Terrain muss flexibel beackert werden. Mit Sicherheit sind wir aber auch in dieser Angelegenheit bei kollegialer Geschlossenheit nicht wehrlos.

zm:Durch das vom nominierten Vorstand erarbeitete Programm zieht sich der Wille zur Allianz wie ein roter Faden. Was heißt das für die Willensbildung der KZBV in der kommenden Legislaturperiode?

Dr. Kuttruff:Stark ist, wer über einen breiten Rückhalt verfügt. Dabei geht es sicherlich darum, die Patienten auf seiner Seite zu haben. Hier wird durch die KZBV-Öffentlichkeitskampagne die Basis verbreitert. Aber das allein reicht natürlich nicht aus. Die KZBV, die auf Grund der gesetzlichen Länderorientierung einen Teil ihrer operativen Arbeit an die KZVen übergeben musste, braucht den Konsens mit ihrer Basis. Der nominierte Vorstand sieht einen wesentlichen Teil seiner künftigen Aufgabe in der Zusammenarbeit mit den KZVen. Für eine schlagkräftige Wirkung nach Außen ist der Konsens mit den Ländern wichtiger denn je.

zm:Ich danke Ihnen für das Gespräch.

Das Interview führte Egbert Maibach-Nagel

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.