Jtg. Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik

Zähne, Mund und Angst

Anfang Oktober 2001 traf sich in Erlangen der Arbeitskreis Psychologie und Psychosomatik in der Zahnheilkunde unter der Leitung von Dr. Klaus Hertrich aus Erlangen. Ein ausgewogenes wie auch umfangreiches wissenschaftliches Programm zum Thema „Zähne, Mund und Angst“, Standortbestimmung für ein neues „altes“ Thema“ sowie zu freien Themen fand großen Anklang und war die Basis für interessante Diskussionen zwischen den Referenten und den zahlreichen Teilnehmern.

Angst – Ursache und Therapiemöglichkeiten. In drei Hauptreferaten wurde das Thema „Angst“ unter ätiologischen, therapeutischen und spezifisch-therapeutischen Aspekten zunächst näher definiert. PD Dr. Konrad Reschke, Leipzig, erläuterte unterschiedliche ätiologische Erklärungsmodelle der verschiedenen Angststörungen, von welchen Paradigmen und Anleitungen zur Führung dieser Patienten während der zahnärztlichen Behandlung abgeleitet werden.

Eine zahnärztliche Behandlung ängstlicher Patienten, die allen Qualitätsmaßstäben der Behandlung eines nicht ängstlichen Patienten gerecht werden muss, fordert der neue Erste Vorsitzende PD Dr. Peter Jöhren, Witten, in seinem Übersichtsreferat zum Thema „Die Therapie von Patienten mit Zahnbehandlungsangst und Zahnbehandlungsphobie“. Er stellt heraus, dass eine Sedierung ängstlicher Patienten jeglicher Form zur dauerhaften Überwindung der Angsterkrankung wenig Erfolg versprechend ist und allenfalls bei Patienten mit fehlender Compliance oder im Akutfall Anwendung finden sollte. Vielmehr sollten psychologische Methoden, zum Beispiel Modelllernen oder reine Entspannungsverfahren, die Methoden der ersten Wahl bei dieser Patientengruppe sein. Ergänzend zu den ersten beiden Hauptreferaten zeigte Dr. Jürgen Staats, Braunschweig, mit Hilfe eines Fallbeispiels, wie hypnotherapeutische Verfahren eine Angstbewältigung fördern können.

Dipl.-Psych. PD Dr. Almut Makuch und Dr. Bianca Düring, Leipzig, konnten mit Hilfe einer umfangreichen Studie feststellen, dass der Ausprägungsgrad der Behandlungsangst bei jungen Schulkindern abhängt von Übertragungsängsten seitens nahestehender Familienmitglieder und von der allgemeinen Ängstlichkeit der betroffenen Kinder. Ebenso interessant war der Bericht von Mats Mehrstedt und Mitarbeitern aus Hamburg über die Erfahrungen, die zahnbehandlungsphobische Patienten, die die zahnärztliche Angstambulanz in Hamburg aufsuchten, mit Zahnärzten gemacht hatten. Dr. Alexander Pirk aus Berlin und Daniela Daniel, Berlin, stellten eine vollkommen neue Möglichkeit des Angstabbaus vor. Sie registrierten eine sehr positive Resonanz auf die Informationsseite „

www.aubacke.de

“, die seit 1997 für Zahnbehandlungsphobiker angeboten wird. Dres. Renate und Wolfgang Hoeft , Stuttgart, erläuterten die Möglichkeiten der Prävention und die positive Veränderung des subjektiven Erlebens, sofern Behandler und Assistenz in zahnärztlicher Hypnose ausgebildet sind und negative Elemente der Praxis umstrukturiert werden.

Musik und Hörgeschichten

Dipl.-Psych. Dr. Jutta Margraf-Stiksrud und Paul Wnuk, Marburg, berichteten über die Problematik der Objektivierung einer audioanalgetischen Einflussnahme auf eine emotionale Reaktion wie Angst. Im Rahmen einer kontrollierten experimentellen Studie gelang es ihnen, die Effekte von Musik und Hörgeschichten bei 62 Kindern auf allen drei Ebenen des Angsterlebens zu prüfen.

Die Patientengruppe wies im Unterschied zur Kontrollgruppe günstigere physiologische und motorische Reaktionen während und nach der Behandlung auf. Zu ähnlichen Ergebnissen kamen Volker Zimmermann und PD Dr. Peter Jöhren, Witten, die an 22 Probanden nachweisen konnten, dass die Empfindungsreizschwelle sowohl durch Audioanalgesie als auch durch die Belegung der Hörbahnen um etwa 30 Prozent erhöht wird.

Zusammenarbeit mit Psychologen

Zahnbehandlungsphobie in Kombination m it anderen psychischen Problemen und psychosomatischen Störungen muss vom Psychotherapeuten behandelt werden.

Dipl.-Psych. Hans-Jörg Hautkappe, Stuttgart, stellte hierzu ein Modell zur effektiven Zusammenarbeit vor. Ebenso empfiehlt sich laut Dr. Ingwert-H. Tschürtz, Schwäbisch Gmünd, angesichts extremer übersteigerter Würgereaktionen die Zusammenarbeit mit dem Psychologen. In einfach gelagerten Fällen können die Erwartungsangst und die damit gekoppelten Würgereaktionen dieser Patienten durch gezielte verbale Anweisungen und gegebenenfalls durch Hypnose beherrscht werden.

Univ. Lekt. Dr. Gerhard Kreyer, Langenlois, Österreich, stellte eine Untersuchung zur systematischen Erprobung verschiedener Methoden zahnmedizinisch-psychologischer Angstabbau-Konzepte, basierend auf 53 949 psychisch erkrankten und psychisch behinderten stationären Patientenfällen der ICD-Diagnosegruppe 300 – 309, vor. Er führte aus, dass mit Hilfe der „integrativen Anxiolyse“, die verschiedene Methoden in hierarchischer Reihenfolge miteinander kombiniert, der Prozentsatz unvermeidbarer Vollnarkosen von etwa 16 Prozent auf 0,7 Prozent gesenkt werden konnte.

Chronische Schmerzen

Schwerpunkt des zweiten Tages war das Thema „Chronischer Schmerz“. PD Dr. Dr. Monika Daubländer berichtete über die Ergebnisse der Mainzer Arbeitsgruppe zum Thema „Psychosomatische Aspekte bei Patienten mit chronischem Kiefer-Gesichtsschmerz“. Es lassen sich demnach deutliche Hinweise auf eine Angsterkrankung oder Depression bei chronischen Schmerzpatienten nachweisen. Diese psychische Alterierung sollte im Sinne eines Screenings mit Hilfe standardisierter Fragebögen bei Patienten mit chronischen Schmerzen eruiert werden. Auf erhebliche Kritik stieß die Forderung von Prof. Dr. Tore L. Hansson, Münster, Asymmetrien des aufsteigenden Unterkieferastes, welche seiner Auffassung nach die Hauptursache für unklare Kiefer- Gesichtsschmerzen darstellen, mit Hilfe eines Orthopantomogrammes festzustellen.

Dr. Inge Staehle, Erlangen, wies mit einer Umfrage bei 368 Zahnärzten aus Nürnberg nach, dass die Defizite in der Aus- und Weiterbildung hinsichtlich psychosomatischer Krankheitsbilder die Erkennung und den Umgang mit psychosomatisch erkrankten Patienten erheblich erschweren und diese Patientengruppe als belastend im Praxisalltag empfunden wird. Dr. Dr. Gerhard Michael Doll, München, stellte die Ergebnisse einer Arbeitsgruppe aus München hinsichtlich der sozialen Einflussfaktoren auf die Compliance im Rahmen einer kieferorthopädischen Behandlung vor. Eine in Aussicht gestellte verbesserte Ästhetik wirkte als Motivationsschub. Die Zeit der Pubertät beeinflusste hingegen die Compliance negativ. In einem weiteren Beitrag konnte die Münchener Arbeitsgruppe darlegen, dass die Schulbildung der Eltern sowie deren Aufsicht während der Zahnpflege sich auf die Mundhygiene von Kindergartenkindern positiv auswirkt. Dr. Horst Kelderer, Innsbruck, zeigte anhand des Fallbeispiels einer an Bulimie erkrankten Patientin auf, dass das biopsychosoziale Krankheitsmodell auch in der Zahnheilkunde an Bedeutung gewonnen hat.

Mitgliederversammlung

Auf der Tagesordnung der Mitgliederversammlung stand die Wahl des zukünftig nur noch aus einem Ersten und Zweiten Vorsitzenden bestehenden neuen Vorstandes, den in einer Zeit der Neufassung der zahnärztlichen Approbationsordnung und der Qualitätssicherung umfangreiche Aufgaben erwarten. Zum Ersten Vorsitzenden wurde PD Dr. Peter Jöhren aus Witten und zur Zweiten Vorsitzenden wurde Dr. Inge Staehle aus Erlangen gewählt.

Priv. Doz. Dr. Anne Wolowski

Waldeyerstrasse 30

48149 Münster

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.