30 Jahre Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie

Restaurationen für jung und alt – minimalinvasiv und präventiv

229564-flexible-1900
Vom 21. – 23. Mai fand die 38. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Dentale Technologie statt. Angereist waren 1 200 Zahnärzte und Zahntechniker aus dem ganzen Bundesgebiet, um die 35 Referenten sowie Prof. Dr. h. c. Lothar Späth als Gastredner zu erleben.

Der Himmelfahrts-Feiertag begann für die Teilnehmer morgens mit verschiedenen Workshops der Industrie und war vorwiegend gefüllt mit abwechslungsreichen Trainings zu computergestützen Diagnose-, Planungs- und Produktionsverfahren in Implantologie und Vollkeramik. Besonders bemerkenswert war der überwiegend von Zahnärzten besuchte Hands-on-Kurs von ZTM Nicola Anna Küppenbender zum Thema „Keramikschichten“.

Der Nachmittag bot ein buntes Programm von optimierten Zirkonoxidgerüstdesigns durch ZTM Andreas Klar aus Berlin über minimalinvasive Vollkeramikbrücken, durch Prof. Matthias Kern aus Kiel bis hin zum Vergleich der klinischen Erfahrungen von komposit- und keramikverblendeten Metallkronen durch Dr. Constanze Olms aus Halle. Einen wunderbaren Überblick und Ausblick zur Geroprothetik lieferte Prof. Ingrid Grunert aus Innsbruck.

„Mut zur Freiheit – Mut zur Veränderung“

Der Folgetag begann mit einer Einstimmung auf Teamwork und Zusammenarbeit von Dr. Albrecht Schmierer. Kommunikationsund Beziehungsfaktoren sowie emotionale Schwingungen im Betriebsklima wurden bezüglich ihrer ökonomischen Auswirkungen wissenschaftlich betrachtet. Mit „Bessermachen und Anpacken“ ging es auch nahtlos weiter: Die Zukunft des Gesundheitswesens im Kontext der Globalisierung hätte von keinem anderen als Lothar Späth in diesem Rahmen beleuchtet werden können. Mit einfachen aber umso erschreckenderen Rechenbeispielen zeigte er die geringe Transparenz in der heutigen Gesundheits-(Miss)Wirtschaft auf. Es wurde deutlich , wie zum Beispiel die Kurzarbeit über die Krankenversicherung finanziert wird. Auch öffnete er den Zuhörern die Augen, um zu erkennen, wo Einnahmeverluste bei Ärzten durch Marktregulierung und Eingriffe in die Patientenmitbestimmung anzutreffen sind. Späth machte deutlich, dass es allein der Mittelstand war, der Deutschland zum Exportweltmeister machte – und das aus zwei Gründen: Qualität und Innovation. Diese Leistung entstamme aber nicht – wie oft vermutet – der Produktion, sondern vielmehr den „Dienstleistungen“– besonders denen am Ende von Wertschöpfungsketten. Deutschland sei besonders in der Medizintechnik wie auch auf dem gesamten Gesundheitssektor führend – wenn auch teuer, dafür aber qualitätsbewusst.

Späth forderte, auch im Gesundheitsmarkt „mehr Mut zur Freiheit“ zu haben! Das bedeute zum einen den Patienten über die Mindestversorgung hinaus mitbestimmen zu lassen, zum anderen Vertrauen in Praxen und Krankenhäuser zu haben.

Sein Ausblick auf die Zeit „nach der Wahl“ verriet, dass durch die derzeitige Lage die Gesundheitspolitik – und dabei nicht allein die Finanzierung – nochmals überarbeitet werden muss. Er machte Mut zur Veränderung!

Systeme, Synthesen, Systematiken

Der Nachmittag war gefüllt mit Vorträgen zahntechnischer Expertisen, in denen demonstriert wurde, wie durch die enge Zusammenarbeit von Zahnarzt und Zahntechniker und mithilfe neuer Technologien erstaunliche Ergebnisse möglich sind. Sei es durch Bilddatenverarbeitung für schrittweises Backward-Planning oder die Umsetzung von Wax-Ups in Vollkeramik mittels moderner Überpresstechnik oder Kopierschleifen. Da fallen dann auch die bekannten Begriffe „chip-off“, „Effektivierung“, „schneller und genauer“ sowie „weniger Aufwand“. Pragmatische Lösungen ohne hohe Investitionen bieten vorgestellte Varianten, die eine harmonische Zusammenführung zwischen CAD-CAM und „alten Techniken“ oder auch Reinnovationen, wie etwa die Elektrophorese für NEM, sind. So war der Freitagnachmittag ganz diesem Spannungs- und Handlungsfeld gewidmet und fand mit dem aktuellen Vortrag von Prof. Daniel Edelhoff, München, der den digitalen Workflow von der Abformung bis zur Restauration illustrierte, seinen Höhepunkt. Der Fachanwalt für Medizinrecht, Dr. Thomas Ratajczak, stellte die haftungsrechtlichen Schwierigkeiten zwischen Implantatchirurgie- und -prothetik heraus – eine gelungene Vorbereitung auf die implantatprothetischen Vorträge des Folgetages.

Da drehte sich dann alles um die Implantologie: Zunächst wurden Möglichkeiten der semipermanenten Sofortversorgung von Implantaten mit der Calessco-Krone aufgezeigt. Dieses „Chairside“-System stellt eine preisgünstigere Alternative zum zeitaufwändigen und kostenintensiven Laborprovisorium dar, mit dem auch „ungeduldige“ Patienten ästhetisch versorgt werden können. Anschließend berichtete Prof. Dr. Christoph Bourauel über experimentelle und theoretische Untersuchungen an sofort belasteten Dentalimplantaten, die das Ziel hatten, das biomechanische Verhalten unterschiedlich gestalteter Implantate miteinander zu vergleichen und Empfehlungen für die klinische Praxis herauszuarbeiten. Besonders eindrucksvoll war die Live-Demonstration der Planungssoftware CeHa imPLANT, die einerseits die Entscheidungsfindung des Patienten sowie die immer komplexer werdende Patientenaufklärung erleichtern kann. Andererseits bietet sie eine optimale Kommunikationsmöglichkeit zu dem unter Umständen viele hundert Kilometer entfernten Zahntechniker. Ein weiterer Vortrag knüpfte hieran an und zeigte wie über zwei unterschiedliche Datensätze eine virtuelle Gerüstkonstruktion sowie die digitale Information des Modells verschickt werden können. Dr. Michael Hopp, Berlin, zeigte in seinem Vortrag die Vorteile von Verbundabutments auf: durch ein spezielles Fügeverfahren gelingt es, bedingt duktile Titanbasen mit ästhetischen Zirkoniumdioxid-Überwürfen ohne Kleben zu kombinieren. Unter Verwendung der üblichen Geräteausstattung eines Dentallabors kann durch einen „Lotprozess“ ein dichter und langzeitstabiler Übergang der artfremden Werkstoffe geschaffen werden, der durch adhäsive Kompositverbindungen nicht möglich ist.

Zahntechniker Kramer zeigte das unterschiedliche Expansionsverhalten phosphatgebundener Einbettmassen in Abhängigkeit von der Lagertemperatur und der Anmischzeit. Die Lagerung von Pulver und Liquid im Temperierschrank ist unbedingt nötig, damit die Reproduzierbarkeit erhalten bleibt. Im Anschluss referierte Professor Jürgen Setz, Halle, über das Retentionsverhalten von Verankerungselementen in der Geroprothetik. Im Fokus standen die primären Retentionskräfte verschiedenartiger Geschiebekonstruktionen, bei denen größtenteils die Retentionskräfte nicht den Herstellerangaben entsprechen.

Die Vortragsreihe wurde mit der ästhetischen Gestaltung von Vollkeramik- und Zirkonrestaurationen abgeschlossen. Schlüssel zu einer ästhetisch und natürlich wirkenden Transluzenz ist hier die korrekte Schichttechnik.

Ehrungen und Ausblick

Die Gesellschaft verlieh erstmalig einem Vertreter der Industrie die Ehrenmitgliedschaft und würdigte so den Geschäftsführer von Shofu-Deutschland, Wolfgang van Hall, für seine 30-jährige Zusammenarbeit als Begleiter und Motivator.

Ebenso wurde ZTM Günter Rübeling für seine Innovationen und sein Lebenswerk geehrt. Er hatte die Funkenerosion für die Zahnmedizin „urbar“ gemacht und erstmalig 1982 vorgestellt.

Die 39. Jahrestagung wird vom 03. – 05. Juni 2010 mit dem Thema: „Implantologie und konventioneller Zahnersatz – Konkurrenz oder Ergänzung?“ stattfinden. Die Teilnahme an der dreitägigen Tagung ist bei Mitgliedschaft in der ADT kostenlos. Weitere Infos: www.ag-dentale-technologie.de

Dr. Fabian HuettigZA Torsten Meyer-ElmenhorstZentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkundedes Universitätsklinikums TübingenAbteilung für Zahnärztliche Prothetikmit Propädeutik und Sektion „MedizinischeWerkstoffkunde und Technologie"Osianderstr. 2-872076 Tübingen

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.