Editorial

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

wie absurd die Diskussion um das zahnärztliche Image ist, wird meist an stark polarisierter Meinung aufgezeigt: Man ist schnell dabei, „die“ Zahnärzte zu verunglimpfen. Auf den „eigenen“ Zahnarzt lässt man aber in der Regel nichts kommen.

Fällt das nur deshalb so schwer, weil man sich den eigenen ja selbst ausgesucht hat und sich selbst keine Fehler eingesteht? Wohl kaum. Näherliegend ist: Man kennt sich! Der Zahnarzt des eigenen Vertrauens ist kein Anonymus.

Wer nachdenkt, findet aber auch andere Gründe, warum man gegenüber Zahnärzten weniger Vorbehalte haben müsste als zum Beispiel gegenüber Autoverkäufern, Journalisten oder Bankberatern: Während deren Motivik oft unklar ist und nicht nur das Beste nahelegt, ist es Aufgabe des Zahnarztes, seine Patienten gesund zu erhalten, vor Schmerzen zu bewahren oder – falls notwendig – wieder gesund zu machen: Sie sind schließlich Arzt!

Damit aber nicht genug an Zusammenhängen, die deutlich machen, wie paradox das oft schlechte Bild „der“ Zahnärzte ist: Wissenschaftliche Erkenntnisse weisen zunehmend darauf hin, dass dieser „Hausarzt“ für orale Gesundheit ein wichtiger Partner nicht nur für den intakten Mundraum, sondern auch für die systemische Gesundheit ist. Gesund beginnt im Mund. Wie wahr dieses Motto ist, zeigen die inzwischen erhärteten Zusammenhänge zu anderen Erkrankungen.

Genau diese Systematik wirft im Nachhinein ein ganz anderes Licht auf das über Jahrzehnte bewährte Prozedere, via Bonussystem den regelmäßigen Zahnarztbesuch zu belohnen. Was ursprünglich zahnmedizinischer Prophylaxe galt, erweitert sich mehr und mehr zur regelmäßigen Prävention systemischer oder auch zur Früherkennung schwerwiegender Erkrankungen.

Gerade die hohe, regelmäßige Frequenz des Praxisbesuchs macht den Zahnarzt zum „Lotsen“ für frühzeitige medizinische Betreuung. Deshalb seit Jahren das aktive Fortbilden und ständige Schulen zur Erkennung von Präkanzerosen oder Tumoren. Eine Aufklärungsarbeit, die über allen Verdacht ökonomischer Präferenzen erhaben ist, die im Gegenteil dazu dient, Menschenleben zu retten.

Dass im Zuge des regelmäßigen Zahnarztbesuchs und daraus oft erwachsender Vertrauensbildung auch ganz andere Aufgaben entstehen, wird im Rahmen der Aufklärungsarbeit zum Thema „Gewalt“ deutlich. Wer mit geschultem Blick, psychologischer Kompetenz und Kenntnis der rechtlichen Situation das Richtige tut, kann dazu beitragen, den oft verdeckten Teufelskreislauf immer wiederkehrender häuslicher Gewalt, Vernachlässigung oder Verwahrlosung aufzubrechen. Das ist schon heute definiertes Ziel zahnärztlicher Vertrauensarbeit.

Mit freundlichem Gruß

Egbert Maibach-Nagel

zm-Chefredakteur

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.