Oben die Praxis, unten der Weinkeller
„Seit 2006 war ich in einer Praxisgemeinschaft im langjährigen Ärztehaus (Chirurgie, Orthopädie, Zahnärzte und Apotheke) in Auerbach tätig“, schreibt Dr. Thilo Körnig. „Zunehmende Unstimmigkeiten mit dem Vermieter und der Auszug der chirurgischen und orthopädischen Kollegen bewogen mich jedoch, eine eigene Praxis zu gründen. Ich hatte ein altes denkmalwürdiges Haus im Stadtzentrum erworben, dessen Grundmauern über 450 Jahre alt sind. Genau in diesem Haus wollte ich die Praxis haben“, berichtet er und fügt hinzu: „Ein Investment in eine denkmalfähige Immobilie ist auch steuerlich nicht irrelevant!“ Die anstehende Sanierung des Altbaus, der bis etwa 1920 als Schlachterei genutzt wurde, erfolgte dann in Eigenleistung: „Wir entfernten den Putz, holten die Dielen heraus, restaurierten die Balken und dergleichen mehr.“ Weil er die historische Bausubstanz würdigen wollte, wählte Körnig natürliche Materialien: Holz, Stein und Schiefer – kein Styropor, kein Kunststoff. Die beteiligten Bauingenieure hatten dabei nur eine beratende Aufgabe, die Planung und auch die Beauftragung der – regionalen – Gewerke übernahm Körnig selbst. Körnig: „Meine Empfehlung für Kollegen, die ein altes Gemäuer umbauen möchten: Viel selber entscheiden und das Bauingenieurbüro kritisch hinterfragen.“
Serie & Aufruf
Machen Sie mit!
Haben Sie kürzlich Ihre Praxis einem Facelift unterzogen? Dann lassen Sie Ihre Kollegen daran teilhaben!Wir stellen in der Reihe „Praxisgestaltung“ Projekte vor, die sich mit den Herausforderungen für Architekten, Praxischefs und das Team beschäftigen – von der ersten Planung, der Modernisierung, über den Umzug bis hin zur Neugründung.Senden Sie uns Ihre persönliche Praxisgeschichte!(Die Fotos bitte mindestens 10 x 15 cm bei 300 dpi) kontakt@zm-online.de
Um eine Einheit zwischen Altem und Neuem herzustellen, entschied sich Körnig auch im Altbau für eine Fußbodenheizung, Glas und moderne Fliesen. Umgekehrt gelingt die Verbindung im Neubau durch Holzboden-Optik und Natursteinmauern: „Um einen einheitlichen Eindruck herzustellen, galt auch für den Neubau: nur natürliche Materialien!“
Das Schönste im Gegensatz zur früheren Lage sei die Ruhe: „Wir leiden jetzt viel weniger unter dem Straßenlärm. Und wir schätzen natürlich das angenehme Klima, das so ein altes Gemäuer ohne Klimaanlage und künstliche Dämmung ausstrahlt. Dazu kommt: Es sieht einfach alles mega-gut aus!“
Das wirklich Einmalige ist aber der eigene Weinkeller – noch dazu in einem Gewölbekeller aus der Zeit um 1600! Bis zum Umbau wurden hier auch die Kohlen gelagert: „Nachdem wir zentimeterweise den Kohlendreck vom Boden und der Wand entfernt hatten, kam dort das Steingewölbe zum Vorschein“, erzählt Körnig. „Mittlerweile ist dort die ein oder andere Flasche gelagert – und nach praxisinternen Fortbildungen kann es schon sein, dass ein geselliger Abend im Weinkeller endet.“
Die Praxis hat auf einer Fläche von 300 m² vier Zimmer (drei Behandlungs- und ein Beratungszimmer). In der Praxis arbeiten sechs Mitarbeiterinnen inklusive Azubi. Die Eröffnung fand im Juli 2015 als allgemeine Zahnarztpraxis mit Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie statt.
Dr. med.dent. Thilo Körnig
Am Graben 4, 08209 Auerbach