Trainieren für den Notfall

Ein Heldenkurs für das Team

Notfälle sind im Praxisalltag selten – zum Glück. Gerade deshalb müssen sie immer wieder geübt werden. In der Regel fehlt aber die Zeit für Seminare. Und erst wenn es einem Patienten schlecht geht, merkt man, dass die Inhalte nicht mehr sitzen. Aus dieser Misere helfen kann eine Lern-DVD, die ein Mediziner und eine ZFA jetzt speziell für Zahnärzte und ihre Mitarbeiter entwickelt haben. Wir stellen das Konzept und zwei Kapitel aus dem „Heldenkurs“ vor.

Claudia Kunstmann ist seit über 25 Jahren Zahnarzthelferin und Dr. Cornelius Pahl leitet neben seiner Tätigkeit als Allgemeinmediziner und Notarzt Notfallseminare für Praxisteams. In ihrer DVD „Heldenkurs: Notfallsituationen in der Zahnarztpraxis“ führen sie anhand von zwölf Kapiteln durch ebenso viele Notfälle. Dabei geht es nicht darum, umfangreiche Diagnosen zu erstellen, sondern einen kühlen Kopf zu bewahren und den Notfall symptomorientiert abzuarbeiten – anhand einer Basisdiagnostik, die den Patienten stabilisiert und ihm das Leben rettet. Ihr erklärtes Ziel ist, den Beteiligten die Angst vor der plötzlichen Ausnahmesituation zu nehmen.


Kurzanleitung im Notfall

HELD in der Praxis

Hilfsbedarf bestimmen (H): Zuerst für Eigenschutz sorgen, dann sich wie folgt um den Notleidenden kümmern: 1. verbalen Reiz setzen: laut ansprechen, 2. mechanischen Reiz setzen: Wange berühren, Arme, Schultern anfassen, 3. Schmerzreiz setzen, am besten an der Innenseite des Oberarms die Haut stark drehen, wenn der Patient immer noch keine Reaktion zeigt, muss 4. eine Atemkontrolle erfolgen. Atmet der Patient nicht: Hilfe holen!

Equipment (E): Der Notfallkoffer muss sofort greifbar sein, ebenso der Verbandskasten sowie der Defibrillator, mit dem die Basisdiagnostik erfolgen kann (Puls und Blutdruck messen, Blutzucker und partialen Sauerstoffgehalt im Blut bestimmen).

Lebensrettende Sofortmaßnahmen (L): Herz-Lungen-Wiederbelebung, Sauerstoffapplikation, Zugang legen, Medikamentengabe, Verband anlegen, richtige Lagerung durchführen

Decke (D): Den Patienten mit einer wärmenden Decke zudecken, um die Wärme zu erhalten, Zuwendung zu vermitteln und ihn von der Umwelt zu separieren.


Die Notfallsituationen, die allesamt in jeder Praxis eintreten können, werden in einer Zahnarztpraxis nachgestellt und dann aus dem Off von Pahl und dem Moderator, Christian Franz von Antenne Bayern, diskutiert. Franz stellt die Fragen, Pahl antwortet. Die einzelnen Szenen werden im Anschluss in Zeitlupe kommentierend wiederholt, so dass sich die Zuschauer die Handlungsschritte einprägen können.


Der DVD-Inhalt

Die Kapitel

1. Unklare Bewusstlosigkeit

2. Stabile Seitenlage

3. Reanimation

4. Verletzungen

5. Psychiatrischer Notfall

6. Hypoglykämie

7. Apoplex

8. Kardialer Notfall

9. Atemnot

10. Anaphylaxie

11. Krampfanfälle

12. Lagerungen und Notfallkoffer

Bonuskapitel

1. Der Blutzucker

2. Der i.v.-Zugang

3. Der Blutdruck

4. Der Defibrillator

5. Die Pulsoxymetrie


Kapitel 1: unklare Bewusstlosigkeit

Der Patient sitzt im Behandlungsstuhl und klagt über Unwohlsein. Er reibt sich die Stirn, sein Kopf fällt auf die Kopfstütze. „Wie gehen Sie vor?“, fragt Franz. Das Bild hält an, Pahl und Franz gehen die einzelnen Schritte durch. Zuerst muss sich, erklärt Pahl, der Zahnarzt selbst absichern, also Handschuhe anziehen. Dann sollte er den Patienten laut ansprechen. Reagiert dieser nicht, folgt die nächste Stufe – das Anfassen von Wange und Schultern – bis hin zum Schütteln. „Warum ist das so wichtig?“, fragt Franz. Pahl: „Um den Patienten ’zurückzuholen’.“ Wenn das nicht klappt, empfiehlt er, einen Schmerzreiz zu setzen. Im Film zwickt der Behandler den Patienten dafür kräftig in die Innenseite seines Oberarms, weil diese Zone äußerst schmerzsensibel und auch bei einem Sitzenden gut erreichbar ist. Erlangt der Patient auch jetzt das Bewusstsein nicht zurück, folgen Atemkontrolle und Reanimation. Der Notarzt wird alarmiert.


Oder doch lieber ein Buch

Zwei neue Ratgeber

Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis: Ein praktischer Ratgeber für jeden Zahnarzt.

Sönke Müller.

Spitta Verlag, Bahlingen,

3. überarbeitete und ergänzte Auflage 2016,

ISBN: 978–3–943996–83–8.

Der Praxisleitfaden ist speziell auf Zahnmediziner zugeschnitten und zeigt, wie mit wenigen grundlegenden Maßnahmen Notfallsituationen entschärft und dadurch medizinisch wie juristisch fatale Konsequenzen abgewendet werden können.Darüber hinaus erläutert der Autor die Rechtssituation des Zahnmediziners, gibt Tipps zum Eigenschutz und zur Notfallausstattung einer Zahnarztpraxis. Dabei sind sowohl die Geräte und deren korrekte Handhabung als auch Notfallmedikamente und deren Verabreichung beschrieben. Mit dieser Auflage wurde der Leitfaden unter anderem um die seit 2014 existierende Gruppe der oralen Antikoagulanzien, wichtige weitere (Notfall-)Medikamente sowie um den patientenfreundlichen Einsatz von Verneblermasken ergänzt.

Notfallmedizin für Zahnärzte. Lehrbuch für die Praxis mit Checklisten, Algorithmen, Rechtsgrundlagen.

Dr. F. G. Mathers.

Deutscher Zahnärzte Verlag, Köln, 2015

ISBN: 978–3–7691–3572–5.

Das Lehrbuch gibt eine solide Grundlage und klare praktische Anweisungen, um im Stress einer Notfallsituation ruhig, angemessen und korrekt handeln zu können. Dargestellt wird die Vorbereitung auf den Notfall, einschließlich der notwendigen Ausrüstung, ebenso wie Maßnahmen zur Prävention, um Notfallsituationen in der Zahnarztpraxis von vornherein zu verhindern. Von der einfachen initialen Diagnostik über die Alarmierung des Rettungsdienstes bis hin zur Patientenpositionierung und der Applikation von Medikamenten werden alle relevanten Notfälle in der Zahnmedizin besprochen. Mit Checklisten für eine zweckmäßige Notfallausrüstung sowie umfassenden Informationen zur Sedierung mit Lachgas, zu intravenösen Sedativa und zur Lokalanästhesie. Der Kinderbehandlung ist ein eigenes Kapitel gewidmet.


Kapitel 12: Lagerungen und Notfallkoffer

Pahl erinnert daran, dass nach jedem Einsatz sofort alle verwendeten Materialien ergänzt sowie die Verfallsdaten – zum Beispiel die Notfallmedikation – genau kontrolliert werden müssen. Ein Blutdruck-Messgerät und möglichst auch ein Pulsoxymeter gehören in greifbare Nähe eines jeden Behandlungsstuhls. So empfiehlt Pahl eine Atemmaske, die mit einer kleinen Sauerstoffmaske gekoppelt ist, unbedingt im Koffer zu platzieren. Er erklärt, wie die Maske aufgesetzt wird und warum es so wichtig ist, den Kopf des Patienten nach hinten zu überstrecken.

sp/ck

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.