Studie zum mittigen Einzelimplantat im zahnlosen Unterkiefer

Das konventionelle Belastungsprotokoll ist erfolgreicher

Matthias Kern, Nicole Passia
Die Insertion des ersten mittigen Einzelimplantats im zahnlosen Unterkiefer (UK) zur Fixierung einer UK-Versorgung wurde im Jahr 1990 durchgeführt. Seit dieser Zeit sind zu diesem Versorgungskonzept verschiedene Untersuchungen mit heterogenen Studiendesigns und oft geringen Probandenzahlen durchgeführt worden. In einer weltweit ersten multizentrischen randomisierten klinischen Studie wurde jetzt über zwei Jahre der Einfluss des Belastungszeitpunkts auf das Versorgungskonzept des mittigen Einzelimplantats in zahnlosen UK untersucht.

Trotz großer Erfolge der zahnärztlichen Prophylaxe, der Methoden zur Karieskontrolle und der steten Weiterentwicklung im Bereich der Parodontologie ist nach wie vor in Deutschland ein hoher Anteil der Senioren (65+) in einem oder in beiden Kiefern zahnlos. Zwar sinkt – prozentual betrachtet – der Anteil Zahnloser in der Altersgruppe der jüngeren Senioren (65 bis 74 Jahre) seit der dritten Mundgesundheitsstudie von 1997 und die totale Zahnlosigkeit verschiebt sich in ein höheres Lebensalter [Micheelis W, Schiffner U, 2006]. Dennoch wird durch die steigende Lebenserwartung und den demografischen Wandel die Versorgung zahnloser Senioren auch in Zukunft nicht nur in Deutschland, sondern weltweit ein essenzieller Bestandteil der prothetischen Zahnmedizin bleiben [Douglass CW et al., 2002]. Die von den gesetzlichen Krankenkassen als Regelversorgung bezuschusste Therapieform für den zahnlosen Kiefer ist die Totalprothese.

Viele Patienten sind insbesondere mit ihrer Unterkiefertotalprothese sehr unzufrieden [Critchlow SB, Ellis JS, 2010], sie bemängeln einen insuffizienten Halt, eine deutlich reduzierte Kaueffektivität [Hyland R et al., 2009] und eine hiermit verbundene stark reduzierte mundgesundheitsbezogene Lebensqualität [Emami E et al.,2009].

Bisherige Standardtherapie: Als international anerkannte Standardtherapie für den zahnlosen Unterkiefer gilt heute eine auf zwei Implantaten verankerte, abnehmbare Versorgung [Feine JS et al., 2002]. Da Implantate für den zahnlosen Kiefer aber nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen enthalten sind, schließt der finanzielle Aufwand viele Patienten von dieser Therapieform aus.

Walton et al. versorgten Totalprothesenträger mit entweder einem oder zwei Implantaten im zahnlosen Unterkiefer [Walton JN et al., 2009]. Sie fanden keine statistisch signifikanten Unterschiede hinsichtlich Patientenzufriedenheit und Nachsorgeaufwand zwischen den beiden Gruppen. Materialkosten und Behandlungszeit waren in der Gruppe, die ein Implantat erhielt, geringer.

Konzept Einzelzahnimplantat: Das Konzept des mittigen Einzelimplantats im zahnlosen Unterkiefer wurde erstmals in den 1990er-Jahren von Cordioli et al. beschrieben [Cordioli G et al., 1997] (Abbildungen 1 bis 6).

Seit dieser Zeit sind zu diesem Versorgungskonzept verschiedene Untersuchungen mit heterogenen Studiendesigns durchgeführt worden, überwiegend mit einer kleinen Probandenanzahl über einen kurzen bis mittelfristigen Nachuntersuchungszeitraum von maximal fünf Jahren [Passia N, Kern M, 2014]. Diese Studien zeigten, dass das Konzept des mittigen Einzelimplantats sehr gut funktionierte, wenn die Implantate eine gestrahlte und geätzte Oberfläche aufwiesen, konventionell einheilten und das Retentionselement intraoral einpolymerisiert wurde.

Die Studie: In einer weltweit ersten multizentrischen randomisierten klinischen Studie wurde jetzt über einen Nachuntersuchungszeitraum von zwei Jahren der Einfluss des Belastungszeitpunkts auf das Versorgungskonzept des mittigen Einzelimplantats im zahnlosen Unterkiefer untersucht [Kern M et al., 2017].

Studiendesign: Hierzu wurden an neun Universitätszahnkliniken in Deutschland 158 zahnlose Patienten mit einem Implantat im Unterkiefer versorgt und entweder in die Sofortbelastungsgruppe (n = 81) oder in die Spätbelastungsgruppe (n = 77) randomisiert. In der Sofortbelastungsgruppe wurden die Implantate unmittelbar nach der Implantation mit einem Kugelkopfattachment versorgt. Die Implantate der Spätbelastungsgruppe heilten für drei Monate geschlossen ein und wurden am Tag der Freilegung ebenfalls mit einem Kugelkopfattachment versorgt (Abbildung 1).

Ergebnisse: Innerhalb der ersten drei Monate gingen neun Implantate (12,2 Prozent) der Sofortbelastungsgruppe und ein Implantat (1,5 Prozent) der Spätbelastungsgruppe verloren [Kern M et al., 2017]. Über einen Nachuntersuchungszeitraum von zwei Jahren ging kein weiteres Implantat verloren. Unabhängig vom Belastungszeitpunkt konnten bereits vier Monate nach Belastung der Implantate die Patientenzufriedenheit und die Kaueffektivität signifikant gesteigert werden [Passia N et al., 2017; Passia N et al., 2017/2] im Vergleich zur Ausgangssituation ohne Implantate mit konventioneller Totalprothese.

Diese multizentrische Studie zeigt also ein weiteres Mal, dass das Konzept des mittigen Einzelimplantats im zahnlosen Unterkiefer bei einem konventionellen Belastungsprotokoll eine ebenso einfache und zweckmäßige wie erfolgreiche implantatprothetische Therapieoption für den zahnlosen Unterkiefer ist, die einen relativ geringen operativen und auch finanziellen Aufwand beinhaltet.

Bewertung und Ausblick: Unserer Meinung nach würde die Verankerung einer unteren Totalprothese an einem einzelnen Implantat gut den Anforderungen des Sozialgesetzbuches V (SGB V) § 12 zum Wirtschaftlichkeitsgebot entsprechen, wonach Leistungen, die von den gesetzlichen Krankenkassen getragen oder bezuschusst werden, „ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich“ sein müssen.

Allerdings ist die Gewährung von Leistungen für den Einsatz von dentalen Implantaten in SGB V § 28 zum heutigen Zeitpunkt explizit auf seltene, vom gemeinsamen Bundesausschuss festzulegende Ausnahmeindikationen für besonders schwere Fälle beschränkt worden. Da man davon ausgehen kann, dass aktuell rund 3,4 Millionen Menschen in Deutschland im Unterkiefer zahnlos sind, liegt damit bei Zahnlosen natürlich keine „seltene Ausnahmeindikation“, sondern eher eine recht häufige Indikation vor.

Die weltweit größte Studie zu Einzelzahnimplantaten zur Fixierung einer Vollprothese im zahnlosen Unterkiefer wurde 2012 an der Universitätszahnklinik Kiel begonnen. Aktuell hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Förderung der Studie um drei weitere Jahre verlängert. Das gesamte Forschungsvolumen beläuft sich auf eine Summe von rund 1,275 Millionen Euro.

Prof. Dr. Matthias Kern

mkern@proth.uni-kiel.de

mkern@proth.uni-kiel.de

OA Dr. Nicole Passia

Klinik für Zahnärztliche Prothetik,Propädeutik und Werkstoffkunde

Uniklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Arnold-Heller-Str. 16, 24105 Kiel

Matthias Kern, Nicole Passia

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.