Eindeutiger Befund: Zahnärzte brauchen einen lückenlosen Berufsunfähigkeitsschutz!
Jeder Vierte wird in seinem Arbeitsleben zumindest vorübergehend berufsunfähig. Auch Sie als Zahnarzt sind dagegen nicht immun. Nicht nur die präzise Arbeit ist dafür maßgeblich. Durch die körperliche Nähe zu Ihren Patienten sind Sie nachweislich einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt.
Im Ernstfall ist Ihre Existenz gefährdet.
Lebensunterhalt, Miete, Immobilienfinanzierung oder laufende Praxiskosten: Um solchen Verpflichtungen nachzukommen, ist ein regelmäßiges Einkommen essenziell. Der private Einkommensschutz zählt daher zu Ihren wichtigsten Versicherungen. Zwar besteht eine grundsätzliche Absicherung über das berufsständische Versorgungswerk. Doch dieser Schutz reicht oft nicht aus und unterliegt strengen Regeln. So zahlt das Versorgungswerk zum Beispiel erst bei einer vollständigen Berufsunfähigkeit von 100 Prozent. Eine private Absicherung leistet dagegen bereits, wenn die Berufsunfähigkeit mindestens sechs Monate lang zu wenigstens 50 % besteht. Die Höhe der Rente lässt sich hier zudem flexibel festlegen und ist nicht an Ihr Einkommen gebunden. Besonders wichtig für Sie als Mediziner: Das Versorgungswerk leistet erst bei Rückgabe der Approbation und wenn keine andere zum Berufsfeld gehörige Tätigkeit mehr ausgeübt werden kann. Das bedeutet, dass Sie sich im Zweifel zwischen Approbation und Auszahlung entscheiden müssen.
HDI ist die bessere Wahl.
Wegen dieser strengen Regeln reicht die Kammerversorgung bei Weitem nicht aus. Ein privater Einkommensschutz ist unabdingbar. HDI hat die passende Lösung:
, die Berufsunfähigkeitsversicherung mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis und speziellen Highlights, die genau auf die Bedürfnisse von Zahnärzten abgestimmt sind. Zum Beispiel der Verzicht auf Umorganisation, unabhängig von der Mitarbeiteranzahl, sowie eine erweiterte Infektionsklausel – bereits bei teilweisen Tätigkeitsverboten. Als besonderes Extra bietet HDI allen approbierten Zahnärzten bis Mai 2022 eine verkürzte Gesundheitsprüfung.
Individueller Schutz von Anfang an.
Die Beitragshöhe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen unter anderem mögliche Vorerkrankungen und die individuelle Rentenhöhe. Außerdem gilt: Je früher der Vertrag abgeschlossen wird, desto geringer sind die Beiträge. Davon profitieren vor allem Zahnmedizinstudenten. HDI bietet einen besonders günstigen Einstieg mit allen Vorteilen einer BU-Versicherung. Nach Abschluss des Studiums lässt sich der Einkommensschutz flexibel anpassen, etwa nach einer Heirat oder Praxisgründung. Wichtig für freiberufliche Zahnärzte: Sie können die HDI Berufsunfähigkeitsversicherung auch mit einer staatlich geförderten Basisrente kombinieren. Auf diese Weise sorgen Sie gleichzeitig für das Alter vor. Angestellte Zahnärzte können Ihren Berufsunfähigkeitsschutz mit einer betrieblichen Altersversorgung kombinieren.
Weitere Informationen finden Sie auf:
Als Zahnarzt sind Sie einem besonders hohen Infektionsrisiko ausgesetzt. Damit steigt die Gefahr einer Berufsunfähigkeit. EGO Top von HDI bietet den passenden Schutz: aktuell mit verkürzten Gesundheitsfragen!