Mundhygiene von Kindern ist in den USA zu Hause unzureichend
Der landesweit repräsentative Bericht basiert auf 1.801 Antworten von Eltern mit mindestens einem Kind im Alter von 4 bis 17 Jahren, die im August 2024 befragt wurden.
Zu den Standard-Mundhygienemaßnahmen gehört danach für die meisten Eltern, dass ihr Kind sich zweimal täglich die Zähne (64 Prozent) mindestens zwei Minuten lang putzt (59 Prozent). Sehr viel weniger Eltern gaben dagegen an, dass ihr Kind die Zunge reinigt (35 Prozent), Zahnseide (23 Prozent), Mundwasser oder Fluoridspülungen verwendet (22 Prozent) oder sich den Mund nach dem Verzehr von zuckerhaltigen Nahrungsmitteln oder Getränken mit Wasser ausspült (15 Prozent).
Zahnprobleme wegen vernachlässigter Mundhygiene
Nur 20 Prozent der Eltern sagten, dass ihr Kind 4-6 dieser Mundhygienemaßnahmen an allen oder den meisten Tagen durchführt, gegenüber 41 Prozent, die von 2-3 Praktiken sprechen, und 38 Prozent, die von 0-1 Praktiken berichten. Die Eltern gaben in dem Zusammenhang auch an, dass Jungen weniger Mundhygiene betreiben als Mädchen.
Mehr als ein Drittel der Eltern (36 Prozent) berichteten, dass ihr Kind in den letzten zwei Jahren Zahnprobleme im Zusammenhang mit vernachlässigter Mundhygiene hatte, darunter Karies (29 Prozent), verfärbte Zähne (7 Prozent), Zahnschmerzen/empfindliche Zähne (6 Prozent) und Zahnfleischprobleme (3 Prozent).
Auch Mundgeruch ist häufig ein Problem
Über ein Drittel der Eltern (36 Prozent) hatte zudem festgestellt, dass ihr Kind Mundgeruch hat, was bei Kindern, die generell wenig Mundhygiene betreiben, häufiger vorkommt. Die Eltern führen den Mundgeruch ihres Kindes auf verschiedene Ursachen zurück: „Morgenatem“ (77 Prozent), mangelndes Zähneputzen (47 Prozent), Verzehr von übel riechenden Lebensmitteln (23 Prozent), Mundatmung (19 Prozent), Zahnprobleme (8 Prozent), Krankheiten (6 Prozent) oder Nebenwirkungen von Medikamenten (4 Prozent).
Die meisten Eltern (85 Prozent) gehen nach eigener Aussage gegen den Mundgeruch ihres Kindes vor, zum Beispiel indem sie es veranlassen, sich häufiger die Zähne zu putzen (82 Prozent), Mundwasser (36 Prozent) oder häufiger Zahnseide zu benutzen (23 Prozent), zum Zahnarzt zu gehen (16 Prozent), Kaugummi zu kauen beziehungsweise Atemminze zu essen (15 Prozent) oder die Ernährung umzustellen (5 Prozent).
Das Gros der Eltern (89 Prozent) gibt an, dass der letzte Zahnarztbesuch ihres Kindes innerhalb des letzten Jahres stattgefunden hat, während 7 Prozent sagen, dass er 1 bis 2 Jahre zurückliegt und 4 Prozent meinen, dass er mehr als 2 Jahre zurückliegt. Eltern, die angeben, dass ihr Kind an allen oder den meisten Tagen 0-1 Mundhygienemaßnahmen durchführt, sagen mit größerer Wahrscheinlichkeit, dass ihr Kind seit über einem Jahr nicht beim Zahnarzt war.
Mott Poll Report. (2025). Oral hygiene is key to healthy smiles. Volume 46, Issue 5.