Forscher entwickeln keimtötende Farbe

Neuer Oberflächenlack mit CHX eliminiert Bakterien

LL
Medizin
„Bis zu 100 Prozent wirkungsvoll“: Eine neue Oberflächenbeschichtung kann Bakterien zuverlässig abtöten. Dem Lack ist das in Zahnarztpraxen bewährte Chlorhexidindigluconat (CHX) beigemischt.

Oberflächen können insbesondere im medizinischen Bereich als Bakterienreservoir dienen, beispielsweise in Krankenhausbetten und Toilettensitzen. Auch andere häufig berührte Oberflächen in öffentlichen Räumen wie Flugzeugen und der Luft- und Raumfahrtindustrie, wo Sitze und Klapptische hergestellt werden, können Bakterien befallen.

Einige mikrobielle Arten können trotz verstärkter Reinigungsverfahren überleben. Im Krankenhaus erhöht dies das Risiko von Infektionen, die eine Antibiotikabehandlung erfordern. Diese Mikroorganismen können auf abiotischen Oberflächen über längere Zeiträume, manchmal bis zu mehreren Monaten, überleben und infektiös bleiben.

Ein Anteil von zwei Prozent reicht aus

Bisher erprobte Schutzschichten sondern zumeist Gold-, Silber oder Kupfer-Ionen ab, die Bakterien und andere Erreger abtöten. Diese Materialien sind aber teuer. Nun präsentieren Forschende der University of Nottingham eine neue Beschichtung, die auf herkömmlichem Klarlackharz des Unternehmens Indestructible Paint basiert und eigentlich als Schutz für Flugzeugrümpfe und Hightech-Produkte aus Metall dient.

Um diesen Lack als Mikroben-Killer zu nutzen, fügte Felicity de Cogan, Associate Professor in Pharmaceutical Science of Biological Medicines n der Universität, der Farbe das bakterientötende Präparat Chlorhexidindigluconat (CHX) bei, das von Zahnärzten zur Behandlung von Mundinfektionen und zur Reinigung vor Operationen verwendet wird. Ein Anteil von zwei Prozent reicht aus, um Mikroorganismen zuverlässig abzutöten, berichtet das Team. Das Verfahren unterscheidet sich damit wesentlich von anderen Techniken, die keimtötend wirken. Vor allem wäre es deutlich billiger.

Kein einziges Bakterium überlebte

In Labortests trugen die Wissenschaftler die keimtötende Farbe auf Stahlbleche auf und ließen sie bei einer Temperatur von 60 Grad Celsius aushärten. Dann sprühten sie Lösungen darauf, die die Bakterien Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Pseudomonas aeruginosa töten. Bei der Nachuntersuchung stellte sie fest, dass kein einziges Bakterium überlebt hatte.

CHX erzielt diese tödliche Wirkung durch die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies. Das sind sogenannte Radikale, die die schützenden Außenmembranen der Mikroben aufbrechen. Dabei beeinträchtigt CHX weder die Klarheit noch die Kratzfestigkeit und Haftung des Lacks. Der mechanische Schutz bleibt demnach erhalten.

„Es ist von größter Bedeutung, dass neue Technologien wie diese antimikrobielle Farbe entwickelt werden, um die Ausbreitung pathogener Mikroorganismen auf gefährdete Patienten zu verhindern und der ständig wachsenden Bedrohung durch Antibiotikaresistenzen entgegenzuwirken“, erklärt de Cogan. Der Lack könnte auch Oberflächen im öffentlichen Raum keimfrei halten, die von vielen Menschen berührt werden, etwa in Verkehrsmitteln und Büros. So könnten viele Infektionsgefahren gebannt werden.

Berrow, M., Brooks, A., Kotowska, A.M. et al. Development and characterisation of antimicrobial epoxy resin. Sci Rep 15, 12463 (2025). DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-025-90465-7

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.