Praxispreis 2025 ausgeschrieben
Der „Praxispreis Dynamisches Digitales Modell“ richtet sich ausdrücklich sowohl an Praxen als auch an Kliniken und Universitäten. Er wird für Fallvorstellungen, Präsentationen oder Videos vergeben, die Besonderheiten, Anregungen, Arbeitsschritte sowie Tipps beim Einsatz des dynamischen digitalen Modells in konkreten Patientensituationen darstellen. Themen sind Diagnose, Therapie, Verlaufskontrollen, Komplikationen und Erfolge im Rahmen der zahnmedizinischen Versorgung.
Preisverleihung auf der Dentalen SynOptic im Rahmen des Digital Summit
Die AG DDM schreibt ihren Praxispreis Dynamisches Digitales Modell bereits seit 2022 aus. Der mit insgesamt 6.500 Euro dotierte Praxispreis 2025 wird auf der Dentalen SynOptic im Rahmen des gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für computergestützte Zahnheilkunde (DGCZ) ausgetragenen Digital Summit (3.-5. Juli 2025) in Hamburg verliehen. Die Bewertung der Arbeiten erfolgt durch namhafte Wissenschaftler und Praktiker, die vom wissenschaftlichen Beirat sowie dem Vorstand der Arbeitsgemeinschaft DDM nominiert werden.
Das DDM ermöglicht ein Lifetime Monitoring jedes einzelnen Patienten
Dr. Ingo Baresel, seit 2024 Vorsitzender der AG DDM, erläutert, was das Dynamische Digitale Modell innerhalb der modernen digitalen Zahnmedizin leisten kann: „Ich erlebe mit dem Dynamischen Digitalen Modell einen Quantensprung in der Qualität der Zahnmedizin. Wir haben derzeit vielfältige digitale Informationen eines Patienten, die auf ganz unterschiedlichen Programmen laufen und an verschiedenen Orten abgelegt sind. Diese Informationen können wir jetzt zu einem Bild des Patienten zusammenfügen und dessen Entwicklung optisch über die Zeit verfolgen, sichtbar machen, messen und dokumentieren. Das Dynamische Digitale Modell ermöglicht somit ein Lifetime Monitoring jedes einzelnen individuellen Patienten. Mit dem Praxispreis präsentieren und honorieren wir jährlich die besten Anwendungsbeispiele dieses innovativen Verfahrens.“
Rückblick Praxispreise 2024
Die Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell (AG DDM) hat ihre letztjährigen Praxispreise im Juni 2024 auf dem Digital Summit in Köln verliehen. Der erste Preis ging an PD Dr. Sarah K. Sonnenschein, Poliklinik für Zahnerhaltungskunde, Universität Heidelberg, für die Videodokumentation ihrer Arbeit „Fallbeispiel – Darstellung eines lokalen Parodontitisrezidivs“. Durch das Monitoring über 3-D-Modelle (Dynamisches Digitales Modell) konnten die Rezidive sichtbar gemacht und genau vermessen werden. Der zweite Preis wurde geteilt und ging an die RWTH Aachen und an die Charité Berlin. Prämiert wurde die Arbeit von Dr. Lukas Waltenberger (Aachen) „Scankataloge als Kommunikationstool“ sowie die Arbeit des Autorenteams von Prof. Dr. Florian Beuer aus Berlin: „Therapiekonzept nach Dahl im digitalen Workflow“.
Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell e. V. (AG DDM)
Die Arbeitsgemeinschaft Dynamisches Digitales Modell e. V. (AG DDM) ist ein Zusammenschluss von Praktikern in der Zahnheilkunde. Das Ziel des Vereins ist es, digitale Ganzkieferscans mit Verlaufskontrollen im Praxisalltag umzusetzen und in konkrete Behandlungsabläufe und -empfehlungen einfließen zu lassen.Die Erprobung, Umsetzung und Weiterentwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen ist dabei eine Kernaufgabe. Das Patientenwohl steht stets an vorderster Stelle.
Wissenschaftlicher Beirat der AG DDM
Dr. Ingo Baresel, Cadolzburg – Prof. Florian Beuer, Charité Berlin – Prof. Christof Dörfer, Kiel – Prof. Roland Frankenberger, Marburg – Prof. Jan-Frederik Güth, Frankfurt am Main – Prof. Bernd Kordaß, Greifswald – Dr. Enno Kramer, Norden – Prof. Gabriel Krastl, Würzburg – Prof. Albert Mehl, Zürich – Prof. Sven Reich, Aachen – Dr. Bernd Reiss, Malsch – Prof. Sinan Şen, Kiel
Vorstand der AG DDM
Dr. Ingo Baresel (Vorsitzender) – Dr. Florian Boldt – Dr. Dirk Ostermann – Dr. Bernd Reiss – Dr. Stefan Reiz – Dr. Simon Rosenstiel – Claudia Scholz