CAD/CAM-gefertigter Zahnersatz

Eine aktuelle Standortbestimmung aus Sicht der Zahnärzte\r

208307-flexible-1900
Beim Blick in zahnärztliche Publikationsorgane stellt man fest, dass CAD/CAM in den letzten Jahren sehr an Bedeutung gewonnen hat. Damit geht einher, dass sich die Zahl der angebotenen Systeme seit den Anfängen in den 80er-Jahren vervielfacht hat. Welches Wachstumspotenzial in diesem Markt von Seiten der Anbieter gesehen wird, zeigt sich am Umfang der Anzeigen, die für CAD/CAM-Systeme werben. Als Dank für die Unterstützung der vor einem Jahr in den „Zahnärztlichen Mitteilungen“ angekündigten repräsentativen Umfrage unter deutschen Zahnärzten werden nun vorab erste Ergebnisse vorgestellt. Die Ergebnisse zeigen, dass Keramik für prothetische Restaurationen eine hohe Bedeutung beigemessen wird.

Im Frühjahr letzten Jahres wurde in den „Zahnärztlichen Mitteilungen“ eine bundesweite repräsentative Umfrage zu CAD/CAM-gefertigtem Zahnersatz angekündigt. Wir möchten auf diesem Weg all jenen, die den Fragebogen ausgefüllt an die Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik an der Technischen Universität Dresden zurückgesandt haben, herzlich danken. Ziel der Untersuchungen war es, den Kenntnisstand, den Bedarf und die Akzeptanz von CAD/CAM-gefertigtem Zahnersatz unter den Zahnärzten als potentielle Anwender zu ermitteln. Diese Umfrage war Teil eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojekts zur Grundlagenforschung über CAD/CAMTechnologie mit dem Titel „Reverse Engineering – CAM–Prozesskette für festsitzende zahnärztliche Restaurationen – Weiterführende Aspekte: Intraorale Digitalisierung und okklusale Gestaltung“. Es wurde bundesweit an nahezu 3 000 zufällig ausgewählte Zahnärztinnen und Zahnärzte aller Fachrichtungen ein vierseitiger Fragebogen versandt. Die detaillierte Auswertung, insbesondere im Vergleich zu einer zeitgleich durchgeführten Umfrage unter deutschen Zahntechnikern, wird nun im Zuge eines von der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK) geförderten Projektes durchgeführt.

Seit den ersten Entwicklungen der CAD/CAM-Pioniere F. Duret oder D. Rekow sind inzwischen zahlreiche CAD/CAM-Systeme auf dem Dentalmarkt eingeführt worden. Diese unterscheiden sich erheblich in ihren Anwendungsbereichen (Inlay/Onlay – Kronen – Brücken) wie auch in der Datenerfassung (Digitalisierung), die direkt im Munde des Patienten aber auch ausgehend vom Gipsmodell erfolgen kann. Grundsätzlich bieten Systeme mit intraoraler Digitalisierung die Möglichkeit, Restaurationen am Patientenstuhl (chairside) herzustellen. Die Mehrzahl aller Systeme nutzt eine Datenerfassung vom Gipsmodell. Hinsichtlich der Fertigung werden überwiegend Kronenbeziehungsweise Brückengerüste hergestellt, die vom Zahntechniker konventionell verblendet werden. Nur wenige Systeme bieten die Möglichkeit der Konstruktion und Fertigung von Restaurationen mit Kauflächen, die physiologischen Anforderungen entsprechen. Damit liegt beim Einsatz von CAD/CAM-Systemen ein Großteil der Arbeit in der Hand der Zahntechniker. Für den behandelnden Zahnarzt und seinen Patienten sind die ästhetischen Vorteile jedoch nicht von der Hand zu weisen.

Auch bei den Materialien findet sich eine gewisse Bandbreite. Neben (Zirkondioxid-) Keramik können von einzelnen Systemen auch Gold, Titan und Kunststoffe bearbeitet werden. Folgende Fragen sollten im Rahmen der repräsentativen Umfrage beantwortet werden:

• Welche Wertigkeit haben verschiedene klinische Aspekte bei der Herstellung von prothetischen Restaurationen aus zahnärztlicher Sicht?

• Randschluss

• Okklusion

• Form

• Ästhetik

• Biokompatibilität

• Materialien (Gold, Titan, Keramik, Zirkonoxidkeramik, Nichtedelmetall)

• Welches Interesse besteht an computergestützten Systemen zur Herstellung von prothetischen Restaurationen beziehungsweise welche Erwartungen werden mit der Nutzung dieser Systeme von zahnärztlicher Seite verknüpft?

• Zeitersparnis

• Kostenersparnis

• Präzision

• konstante Qualität

• Arbeitsplatzabbau

• Welche Anforderungen an solche Systeme werden hinsichtlich der Verknüpfung mit anderen computergestützten Systemen gestellt?

• Verknüpfung mit elektronischer Kiefergelenkregistrierung

• Praxisverwaltung

• Intraorale/digitale Kamera

• Digitales Röntgen

• Diagnose- und Planungssysteme

• Virtueller Artikulator

• Welcher Kenntnisstand besteht zu CAD/CAM-gestützten Systemen zur Herstellung von prothetischen Restaurationen und wurden bereits eigene Erfahrungen mit diesen Systemen gesammelt?

• Für welche Indikationen wurden CAD/CAM-gestützte Systeme bislang eingesetzt?

• Inlays, Onlays, Veneers, Front-/Seitenzahnkronen, 3- beziehungsweise mehrgliedrige Front-/Seitenzahnkronen

• Welche Erfahrungen waren damit verbunden?

• Randschluss

• Okklusion

• Approximalkontakt

• Form und Ästhetik

• Nachbearbeitung

• zeitlicher Aufwand

• Haltbarkeit

• Freiwillige persönliche Angaben zum Arbeitsverhältnis, Alter, Geschlecht, PLZ (die ersten beiden Ziffern).

Durchführung und Auswertung der Umfrage

Im Juni 2005 wurden nahezu 3 000 Fragebögen an Zahnärzte versandt. Im August 2005 erfolgte ein Erinnerungsschreiben an dieselben Adressen.

Der Rücksendezeitraum dauerte bis Dezember 2006 an. In dieser Zeit wurden von den 2 696 angeschriebenen Zahnärzten 1 009 Fragebögen zurückgesandt; vier Fragebögen waren nicht zustellbar. Die bereinigte Rücklaufquote liegt somit bei 37,5 Prozent.

Die Fragebögen enthielten drei Arten von Fragen:

• solche, die mit Ja oder Nein zu beantworten waren

• solche, bei denen nach dem Maß der persönlichen Zustimmung gefragt wurde. Es waren Antworten zwischen gar nicht (0 Prozent) und vollständig (100 Prozent) möglich (Visuelle Analog Skala)

• solche, bei denen persönliche Antworten möglich waren.

Für Ja/Nein-Fragen wurde die relativen Häufigkeiten der Ja-Antworten bezogen auf die Anzahl der beantworteten Fragen ermittelt. Bei Fragen nach dem Maß der persönlichen Zustimmung wurden Prozentwerte ermittelt. Die Ergebnisse werden als Medianwerte mit den Quartilen dargestellt.

Ergebnisse

Die Auswertung der Fragebögen zeigt die hohen Ansprüche, die an Zahnersatz im Allgemeinen gestellt werden. So liegt der Median für Randschluss, Okklusion, Ästhetik (FZ) und Biokompatibilität bei über 95 Prozent. Auch die Form und die Ästhetik für Seitenzähne werden mit 89 Prozent beziehungsweise 80 Prozent sehr hoch bewertet (Abbildung 1). Bei den Materialien werden Gold und Keramik mit einem Median von 96 Prozent beziehungsweise 97 Prozent in ihrer Bedeutung am höchsten eingeschätzt. Titan oder Nichtedelmetalle werden in ihrer Wertigkeit geringer eingestuft (Abbildung 2). Zirkoniumdioxidkeramik wird mit einem Median von 75 Prozent in der Bedeutung geringer als Gold oder Keramik, jedoch wichtiger als Titan oder NEM bewertet.

Insgesamt kann die CAD/CAM-Technologie schon als etabliert eingeschätzt werden: 83,2 Prozent aller antwortenden Zahnärzte kennen bereits CAD/CAM-Systeme oder haben selbst mit einem gearbeitet, 68,7 Prozent zeigen Interesse. Dabei wurden als Quellen für das Wissen vornehmlich das kooperierende zahntechnische Labor, Artikel oder Vorträge, Fortbildungen sowie Werbung/Messen angegeben. Auf die Frage der einzuschätzenden Wichtigkeit der dentalen CAD/CAM-Technologie ergab sich für die Zahnärzte ein Median von 53 Prozent. Dabei wird der Einsatz von CAD/CAM-gestützten Systemen im zahntechnischen Labor am höchsten bewertet, gefolgt von der Anwendung von CAD/CAM-Systemen im eigenen Praxislabor beziehungsweise von Chairside-Systemen. Die Einrichtung von Fräszentren ist von eher untergeordneter Bedeutung (Abbildung 3).

Die größten Erwartungen, die an CAD/CAM-gefertigten Zahnersatz gestellt werden, liegen in der konstanten Qualität (91 Prozent) und der Präzision (88 Prozent). Aber auch auf Zeit- und Kostenersparnis (jeweils 71 Prozent) wird gehofft (Abbildung 4). Dagegen wird die Gefahr eines Arbeitsplatzabbaus aufgrund des Einsatzes von CAD/CAM-Verfahren mit 42,5 Prozent vergleichsweise niedrig eingestuft. Als wünschenswerte Verknüpfungen wurden Diagnose- und Planungssysteme, elektronische Kiefergelenkregistrierung, intraorale Kamera, digitales Röntgen und Patientenverwaltung in dieser Reihenfolge (58 Prozent bis 21 Prozent) genannt. Überwiegend werden CAD/CAM-Systeme für die Herstellung von Front- und Seitenzahnkronen (68,2 Prozent beziehungsweise 67,8 Prozent aller antwortenden Zahnärzte mit CAD/CAM-Erfahrung), gefolgt von Inlays (56,3 Prozent) eingesetzt (Abbildung 5). Mit CAD/CAMgefertigten Onlays, Veneers und dreigliedrigen Brücken haben 34,6 Prozent bis 44,1 Prozent der erfahrenen Zahnärzte bereits gearbeitet, mit mehrgliedrigen Brücken lediglich 16,6 Prozent. Dabei wurden vor allem der Randschluss, die Ästhetik, Haltbarkeit, Approximalkontakte, Form und Okklusion positiv (Mediane 70 Prozent bis 80 Prozent) bewertet.

Diskussion

CAD/CAM in aller Munde? Die Ergebnisse zeigen den hohen Bekanntheitsgrad dieser noch relativ neuen Technologie auf. Dies geht zum einen Hand in Hand mit einem zunehmenden Ästhetikbewusstsein – Keramik hat bei prothetischen Restaurationen einen gleich hohen Stellenwert wie Gold –, zum anderen mit der Forderung nach gleichbleibend hoher Qualität des Zahnersatzes. Dabei handelt es sich um einen grundsätzlichen Anspruch, der an Zahnersatz im Allgemeinen, insbesondere aber an CAD/CAM-gefertigten Zahnersatz, gestellt wird. Haupteinsatzgebiete sind die Herstellung von Kronen und Inlays, was darauf zurückzuführen sein dürfte, dass diese sowohl im zahntechnischen Labor als auch in der Zahnarztpraxis (chairside) hergestellt werden können. Grundsätzlich wird denjenigen Herstellungsverfahren, bei denen die Bearbeitungseinheit im zahntechnischen Labor steht, die größere Bedeutung beigemessen. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, dass bei der überwiegenden Mehrheit der Systeme die Datenerfassung nicht direkt im Mund erfolgt, sondern ein nach Abformung hergestelltes Gipsmodell dreidimensional vermessen wird. Entsprechend der technischen Gegebenheiten müssen die Kronen- und Brückengerüste nach wie vor durch den Zahntechniker konventionell verblendet werden. Dies bedingt, dass nur die Minderzahl der Zahnärzte dentale CAD/CAM-Systeme mit der Gefahr von Arbeitsplatzverlust assoziieren.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse zeigen, dass CAD/CAMgefertigte Restaurationen auf dem Weg sind, routinemäßig in der zahnärztlichen Praxis angewendet zu werden. Aus zahnärztlicher Sicht ist mit CAD/CAM-Verfahren die Erwartung verknüpft, Restaurationen in hoher Qualität und Präzision, insbesondere aus keramischen Werkstoffen herzustellen.

Weitere Informationen und Literatur zumThema „CAD/CAM“ in Zahnheilkunde undZahntechnik erhalten Sie im Internet unterwww.computerzaehne.de.

Dr. Anke WeberDr. Heike RudolphSebastian QuaasAmelie ThönePD Dr. Ralph LuthardtTechnische Universität DresdenMedizinische Fakultät Carl Gustav CarusPoliklinik für Zahnärztliche ProthetikFetscherstraße 7401307 DresdenAnke.Weber@computerzaehne.de

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.