Highlight beim Deutschen Zahnärztetag

TED entscheidet

233567-flexible-1900
Heftarchiv Zahnmedizin
Behandlungstechniken können erlernt werden. Schnelles und sicheres Einordnen klinischer Situationen und das Entwickeln eines adäquaten Therapieplanes sind jedoch die Königsdisziplinen in der Zahnmedizin. Welche Therapiealternativen gibt es? Welche Risiken gehen die Beteiligten bei welcher Therapievariante ein? Im Rahmen des Deutschen Zahnärztetages am 13.11.2010 in Frankfurt am Main soll folgender Fall in höchster Videoqualität komplett durchdokumentiert präsentiert werden. Per TED-Abstimmung werden die Teilnehmer an jedem entscheidungsrelevanten Schritt über das weitere Behandlungsprozedere abstimmen. Hier nun die Ausgangssituation. Wie würden Sie entscheiden?

Anamnese

Die 48-jährige Patientin stellte sich am 14. Juli 2009 in der Praxis vor. Sie strebte eine prothetische Neuversorgung an, da sie immer wieder Probleme mit zervikaler Karies, rezidivierender Parodontitis, Rezessionen und nun lockeren Zähne habe. Sie vermutete, an einer Xerostomie zu leiden und beobachtete eine generalisierte Rötung der Gingiva seit der medikamentösen Begleittherapie einer Mastektomie nach Mama-CA im Jahr 2002.

Das Medikamentenregime gliedert sich wie folgt:

• Standardchemotherapie (drei Monate)

• Trastuzumab (Herceptin®, HERA-Studie, therapeutischer humanisierter monoklonaler Antikörper gegen den Wachstumsfaktorrezeptor HER2/neu) für zwei Jahre

• dann Letrozol (Femara®, Aromatasehemmer, blockieren die Umwandlung von Androgenen in Östrogene) zur Brustkrebs- Rezidivprophylaxe bis heute.

Des Weiteren leidet sie an einer Neurodermitis. Aus allgemeinmedizinischen Gründen will die Patientin jegliches gesundheitliche Risiko, das von Zähnen ausgeht, minimieren. Die Versorgung im Unterkiefer möchte sie, falls möglich, gerne erhalten, ihre ästhetischen Ansprüche sind hoch.

Befunde und Diagnosen

DieSpeichelfließratein Ruhe betrug 0,2 ml/min (Norm 0,3-0,4 ml/min), die stimulierte Speichelfließrate lag bei 0,22 ml/min und 1,1 ml/5min (Norm 2,0 ml/min) bei hoher Pufferkapazität. Damit ergab sich ein erhöhtes Kariesrisiko bei vorliegender Xerostomie.

Radiologischliegen folgende Diagnosen vor (Abbildung 1): Insuffiziente Wurzelfüllungen an 17, 18, 21, 26, Beherdung an 21, zervikale Karies an 11, 17, enge Wurzel- proximität an 17, 18 und ein tiefer intra- alveolärer Knochendefekt an 25, 26.

Derparodontale Befundist in Abbildung 2 grafisch dargestellt. Die klinischen Fotografien (Abbildungen 3 bis 5) zeigen den Zustand nach der ersten professionellen Zahnreinigung.

Damit ergibt sich die Fragestellung:Wie könnte eine unter allgemeinmedizinischen Kriterien sichere Versorgung aussehen, die den Vorstellungen der Patientin in Bezug auf Ästhetik und Komfort entspricht?

Dr. Markus SchleeBayreuther Str. 3991301 Forchheimanmeldung@32schoenezaehne.de

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.