Mit und ohne Risiko
Für das monatliche Einkommen eines Zahnarztes im Ruhestand bildet die Rente vom Versorgungswerk die Basis. Im Durchschnitt können alle, also auch Steuerberater, Anwälte oder Architekten, die für ihren Ruhestand ihre Beiträge in ein Versorgungswerk einzahlen, mit etwa 2 000 Euro Monatsrente rechnen – so die Auskunft der Arbeitsgemeinschaft berufsständischer Versorgungswerke ABV. Der Satz für Zahnärzte liegt bei vorangegangener höherer Beitragsleistung wahrscheinlich deutlich darüber. Mit diesem Betrag kann der Dentist verlässlich kalkulieren. „Denn“, so Wolfgang Prange, Leiter der Beitrags- und Leistungsabteilung des VZN-Versorgungswerks der Zahnärztekammer Nordrhein in Düsseldorf, „bei uns darf die Rente während der gesamten Rentenphase nicht unter die Höhe der Eingangsrente sinken.“ Das heißt, der zu Beginn gezahlte Betrag bleibt bis zum Ende gleich. Reicht diese Summe nicht, um den gewohnten Lebensstandard zu halten, lässt sich das Einkommen mithilfe des Kapitals aus der Lebensversicherung oder aus dem Verkauf der Praxis aufbessern. Die Frage ist nur, wie? Selbstverständlich hat das jeweilige Versicherungsunternehmen auch ein paar Vorschläge parat. Doch man möge sich nichts vormachen: Dabei geht es in der Regel vor allem darum, dass das Geld bei der Gesellschaft bleibt.
Bilanz ziehen
Bevor Entscheidungen getroffen werden, sollte zunächst eine Bilanz gezogen werden:
■ Wie sieht die bisher geplante Altersvorsorge aus?
■ Mit welchen regelmäßigen Einkünften kann im Ruhetand gerechnet werden?
■ Wie viel bleibt nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben übrig?
■ Sind noch Schulden zu tilgen?
■ Welche Ausgaben sind davon (sonst noch) zu bestreiten?
Kommt man zu dem Schluss, dass man den Betrag für die lang ersehnte Weltreise oder einen anderen, lang gehegten Wunsch ausgeben kann – wunderbar, dann ist die Entscheidung gefallen. Will man das Geld vererben, kann man sich Gedanken über eine steuergünstige Schenkung machen. Legt man Wert auf ein komfortables regelmäßiges Einkommen, hat man die Wahl unter verschiedenen Möglichkeiten:
Bei derSofortrentezahlt der Versicherte eine größere Summe auf einmal ein und bekommt ab sofort eine regelmäßige Rente bis an sein Lebensende ausgezahlt. Sie gehört zu den Vorschlägen, die die Versicherung als erste Wahl zur Wiederanlage der ausgezahlten Lebensversicherung macht. Für die Gesellschaft ein lukratives Geschäft. Für den Zahnarzt sollte es nur einen Grund geben, weshalb er sein Geld in eine Sofortrente steckt. Er braucht ein dauerhaftes, zusätzliches Einkommen zu seinen sonstigen Bezügen im Ruhestand.
Zu den Vorzügen einer solchen Lösung gehört, dass der Versicherte fest mit der monatlichen Zahlung kalkulieren kann. Eine Rentabilitätsrechnung sollte er dabei lieber nicht aufmachen. Denn Berechnungen der Stiftung Warentest haben ergeben, dass 65-jährige Männer erst nach 20 Jahren in die Pluszone kommen, Frauen, die wegen ihrer höheren Lebenserwartung nur geringere Renten erwarten dürfen, erst nach 22 Jahren. Auf keinen Fall sollte der Zahnarzt das Angebot seiner Versicherung blind annehmen. Ein Blick in eine Vergleichstabelle (siehe Kasten) zeigt die deutlichen Unterschiede bei der Höhe der Renten, die die Gesellschaften zahlen.
Die Renten bestehen aus einem garantierten Teil und einem schwankenden Anteil, der aus den Überschüssen gespeist wird. Wie hoch die Rente ausfällt, hängt auch vom Eintrittsalter ab. So können Interessenten ihre Police auch mit 70 Jahren noch abschließen. Die monatliche Unterstützung fällt dann üppiger aus, weil die Gesellschaft nicht mehr so lange zahlen muss. Um einer Entwertung durch Inflation vorzubeugen, empfiehlt es sich eine volldynamische Rente zu wählen. Diese Variante startet mit einem niedrigeren Betrag und steigt im Normalfall entsprechend der festgelegten Steigerungssätze. Eine konstante Rente aber leidet unter der Inflation, die in der Vergangenheit im Schnitt bei zwei Prozent gelegen hat.
Damit die Erben nicht leer ausgehen
Wer sich für eineSofortrenteentscheidet, muss wissen, dass bei seinem Tod der Rest des Kapitals an die Versicherung fällt, eventuelle Erben haben das Nachsehen. Um auch für Ehepartner oder Kinder vorzusorgen, gibt es verschiedene Möglichkeiten: Eine Rentengarantiezeit von fünf, zehn oder mehr Jahren sorgt dafür, dass die Rente wie vereinbart ausgezahlt wird, auch wenn der Kunde innerhalb dieser Frist verstirbt. Einige Gesellschaften überweisen je nach Vereinbarung die Rente bis zu dessen Tod an den Partner ihres verstorbenen Kunden weiter. Damit zum Beispiel die Kinder wenigstens einen Teil des verbliebenen Kapitals oder den Teil der Beiträge, der noch verblieben ist, nach dem Tod von Vater oder Mutter beanspruchen können, lohnt es sich, die Auszahlung bei Vertragsabschluss zu vereinbaren. Einige Gesellschaften gewähren auch die Option, einen Teil des Kapitals zu entnehmen.
Doch umsonst sind diese Sonderrechte nicht. Die lässt sich die Versicherung mit einem Abzug von der monatlichen Rente bezahlen. Wie viel das sein kann, sollte unbedingt bei Vertragsabschuss behandelt werden. Die Stiftung Warentest ermittelte je nach Vereinbarung Abzüge zwischen 0,5 und 13 Prozent.
Nicht unbesehen annehmen sollte der Zahnarzt das Angebot deraufgeschobenen Rente.Dabei legt die Versicherung das Kapital für ihn an, wenn die Rentenzahlung erst später starten soll. Für ihre Dienste zieht die Gesellschaft erst einmal eine bisweilen saftige Gebühr ab. Deshalb lohnt es sich, alternative Möglichkeiten wie zum Beispiel die Investition in einen Fonds zu prüfen und den Betrag erst später in eine Sofortrente einzuzahlen. Ein Vorteil der Sofortrente ist die steuerliche Behandlung. Hat der Versicherte beim Start bereits die 65 Jahre erreicht, zahlt er nur auf den Ertragsanteil von 18 Prozent seiner Rente Einkommenssteuer.
Wem die hohen Kosten einer Sofortrente nicht passen, kann sein Geld auch in einenBankauszahlplaninvestieren. Diese Anlage ist kostenlos und garantiert eine feste Laufzeit sowie angepasste monatliche Auszahlungen. Dabei hat der Kunde die Wahl zwischen Verträgen mit Kapitalerhalt und Verträgen mit Kapitalverzehr. Bei der ersten Variante werden nur die Zinsen ausgezahlt. Derzeit dürfte dabei nicht viel herauskommen, dümpeln die Zinsen doch je nach Laufzeit im niedrigen Bereich um zwei bis drei Prozent herum. Nach Abzug der Abgeltungssteuer von 25 Prozent plus Solidaritätsbeitrag und eventueller Kirchensteuer bleibt nicht mehr viel übrig. Geht das eingezahlte Kapital mit in die Rentenzahlungen ein, ist der Topf nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit leer. Für die Erben bleibt dann nichts übrig. Verstirbt der Anleger allerdings vorher, steht den Erben das nicht verbrauchte Kapital zu. Der Nachteil dieser Konstruktion: Das Geld liegt fest, der Kunde kann nicht mehr frei darüber verfügen.
Deshalb und wegen der derzeit niedrigen Zinsen empfiehlt Eberhard Beer, Berater und Mitglied der Alten Hasen GmbH, ein Netzwerk ehemaliger führender Banker, sich einen eigenen Auszahlplan zu gestalten. So etwa könnte man das Kapital aufteilen: Ein Teil bleibt zur Verfügung auf einem Tagesgeldkonto, einen Teil investiert man in Festgeld und einen weiteren Teil in möglichst attraktive und sichere Angebote der Banken mit kurzer Laufzeit, da man ja von steigenden Zinsen ausgeht. Die AlternativeBundesschatzbriefebietet derzeit keine attraktive Verzinsung, doch kann der Anleger nach einer Sperrfrist von einem Jahr jeden Monat über maximal 5 000 Euro verfügen.
Gebührenfreie Wachstumszertifikate
Niels Nauhauser, Anlageexperte bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart, hält noch mehr Varianten bereit. So schlägt er vor, nur einen Teil des Kapitals in einenkurz laufenden Auszahlplanzu investieren. Der Rest des Geldes wandert für diese Zeit in sogenannteWachstumszertifikate.Diese von Geschäftsbanken angebotenen Papiere haben mit den üblichen Zertifikaten nichts zu tun. Es sind normal geschützte Sparanlagen und keine Inhaberschuldverschreibungen. Sie sind ähnlich wie Bundesschatzbriefe aufgebaut und es fallen keine Gebühren an. Doch manche Banken bieten bessere Renditen als die Finanzagentur des Bundes. Am Ende der Laufzeit entscheidet der Zahnarzt wieder neu, wie er den Betrag anlegt. Vielleicht sind die Zinsen bis dahin gestiegen und ein Auszahlplan lohnt sich wieder eher.
Bei einer anderen Variante fließt das Kapital komplett oder zum Teil in einen sogenanntenFondsentnahmeplan.Dabei versprechen Aktienfonds die höchsten Renditen, bergen aber auch die größten Risiken. Deshalb ist es hierbei besonders wichtig, für die Wahl eines oder mehrerer Fonds den Rat eines vertrauenswürdigen und unabhängigen Beraters einzuholen. Eine feste Planung der monatlichen Auszahlungen über einen längeren Zeitraum gestaltet sich bei einem Fonds schwierig. Denn die Erträge schwanken entsprechend der Aktienlage.
Ein großer Vorteil dieser Entnahmepläne ist ihre Flexibilität. Anders als beim starren Bankplan, kann der Anleger die Auszahlraten je nach Börsenlage variieren. So schöpft er bei steigenden Kursen mehr ab als in der Baisse. Außerdem kann er die Intervalle der Auszahlung selbst bestimmen und im Notfall seine Fondsanteile verkaufen. Unter der schier unendlichen Auswahl an Fonds eignen sich vor allem solche, die breit und international anlegen und so Risiken streuen. Mit entscheidend für den Erfolg der Anlage sind möglichst geringe Kosten.
Füraktiv gemanagte Fondsfällt beim Kauf erst einmal ein Ausgabeaufschlag von meist fünf Prozent an. Hinzu kommt eine jährliche Verwaltungsgebühr zwischen 1,2 und 1,5 Prozent. Günstiger sindIndexfonds.Für sie fallen kaum Gebühren an. Wer sich aber gut informiert hat und sich für einen gemanagten Fonds entscheidet, für den hält Experte Beer noch einen Tipp bereit: „Es gibt fast jeden Fonds auch alsNettofonds.Dafür zahlt man keinen Ausgabeaufschlag aber eine höhere Verwaltungsgebühr. Wenn man das Geld nur kurzfristig anlegt, fährt man mit dem Nettofonds besser.“
Entscheidend ist das Interesse des Anlegers
Der Anleger entscheidet, wie er sein Geld anlegen will. Dabei hilft ihm eine ehrliche Beurteilung seiner finanziellen Situation. Maßstab für die Entscheidung sollen allein seine Bedürfnisse sein. Niels Nauhauser warnt davor, jede Prognose über Zinsentwicklung, Inflation und Kurssteigerungen mit einzubeziehen: „Viele Studien haben gezeigt, dass die meisten Prognosen nicht eintreffen. Es kann jederzeit zu einer neuen Krise kommen. Entscheidend für die Anlage ist allein das persönliche Interesse des Anlegers.“
Marlene EndruweitWirtschaftsjournalistinm.endruweit@netcologne.de
\n
Gesellschaft
Tarif
Garantierte
\n
Rente in Euro*
\n
\n
Mögliche Rente im
\n
1. Jahr in Euro*
\n
\n
Mögliche Rente im
\n
5. Jahr in Euro*
\n
Mögliche Rente im
\n
10. Jahr in Euro
\n
M&M LVUnternehmensrating
\n
Ergo Direkt
Maxi Rente
447
447
483
532
***
\n
Mamax Leben
RE
433
433
470
520
**
\n
Cosmos Direkt
R3
432
432
468
517
****
\n
WGV
L3E
431
431
464
509
****
\n
Hannoversche Leben
R1
431
439
469
510
****
\n
Europa
E-R1
429
429
442
459
*****
\n
Huk-Coburg
RSGT
429
429
463
511
****
\n
Asstel
RMAS 12PA
428
436
471
518
****
\n
Debeka
S1
426
426
462
511
*****
\n
Generali
RE 09 Tarifstufe N
424
424
462
514
***
\n
Swiss Life
600
424
424
457
502
***
\n
Ergo Leben
RSN
422
422
469
534
***
\n
Zürich Dt. Herold
\n
Sofort Rente classic
421
421
453
497
**
\n
Oeco Capital
Rent 31
420
428
458
500
***
\n
Allianz
R3
420
420
456
506
*****
\n
Das Analysehaus Morgen & Morgen hat die Angebote der Versicherungen für Sofortrenten verglichen. Die Vorgaben waren: Ein Mann, geboren am 1. Februar 1946, zahlt 100 000 Euro in eine Sofortrente ein. Die Rentengarantiezeit beträgt zehn Jahre, Versicherungsbeginn war der 1. Februar 2011. Das Unternehmensrating rangiert von * bis zur Bestnote *****. (* auf 1 Euro gerundet, sortiert nach der garantierten Rente)
\n
\n
Quelle: Morgen & Morgen GmbH, Stand LV-Win 8.01 Februar 2011, ID L11011
\n