100 Jahre IDS

Intraoralscanner als Multifunktionswerkzeug

Christian Ehrensberger
„Aufgrund ihrer überragenden Vorteile wird die digitale Abformung die konventionelle nach und nach an vielen 
Stellen ersetzen“, heißt es im Marktforschungsbericht ATLAS DENTAL. Dass Intraoralscanner an anderen Stellen 
zusätzlich hilfreich sein können – etwa bei der Eingangsuntersuchung – zeigt ein Systemvergleich auf der IDS 2023.

Neben der digitalen Abformung erschließen Intraoralscanner sich immer weitere Anwendungsfelder und entwickeln sich Schritt für Schritt zu einem zahnmedizinischen Multifunktionswerkzeug. Einige Studien lassen bereits erkennen, wohin die Reise gehen könnte.

So hat eine Arbeitsgruppe an der Universität Hiroshima untersucht, inwieweit Intraoralscanner bei der Mund­hygiene-Instruktion hilfreich sein könnten [Doi et al., 2021]. Denn sicherlich könne der Patient vor dem Badezimmerspiegel mit Anfärbemitteln (Rest-)Plaque sichtbar machen, aber schwerlich auf den palatinalen und lingualen Oberflächen. Fast genauso schwierig sei das mit einer Intraoralaufnahme. Auch bei Plaque an den distalen Flächen der hinteren Molaren stößt der Behandler an Grenzen, zumal das gesamte Vorgehen inklusive Vier-Hand-Technik mit Wangenabhalter viel Zeit raubt.

Schneller gehe es mit einem Intraoralscanner. Er erfasst Anfärbemittel an 
Plaque-behafteten Zahnflächen und die 3-D-Bilder lassen sich nachher sogar komfortabel im dreidimensionalen Raum bewegen. Dem Patienten könnten damit anschaulich Regionen gezeigt werden, in denen er seine häusliche Mundpflege intensivieren sollte.

Erfassung von Karies

Ein Verfahren zur automatisierten Detektion von Okklusalkaries schlägt eine Arbeitsgruppe der Universität Kopenhagen vor [Michou et al., 2021]. Dabei kommt ein fluoreszenzfähiger Intraoralscanner zum Einsatz. Die Wissenschaftler haben ihn in Kombination mit einer geeigneten Software als „Karies-scoring-System“ zur Erkennung und Klassifizierung von Okklusalkaries klinisch validiert.

Vier verschiedene Algorithmen – teils ausschließlich mit der Fluoreszenz-Information, teils mit der Zahnfarbe als Zusatzinformation – zeigten eine vergleichbare In-vivo-Diagnoseleistung wie die visuelle Untersuchung. Und mit einem im Nah-Infrarotbereich transilluminationsfähigen Gerät hat dasselbe Team eine systematische Detektion von Approximalkaries vorgenommen [Michou et al., 2022].

Eine komplementäre Informationsquelle sind diagnostische Röntgenaufnahmen. Deren automatisierte Auswertung steht zurzeit im Mittelpunkt der Anwendung Künstlicher Intelligenz (KI) in der Zahnmedizin. Die bestehende Software könnte in Zukunft sogar als Plattform-Technologie genutzt werden, um andere Bilddaten oder auch klinische Informationen über den Patienten mit einzubeziehen. Langfristig besteht das Ziel darin, von der Diagnostik über die Prognostik bis hin zur KI-Unterstützung beim Fällen von Therapieentscheidungen zu gelangen, unter anderem durch die Zusammenführung von Röntgenaufnahmen und Intraoralscans.

Detektion von Zahnwanderungen

Mit dem Intraoralscanner lassen sich auch Zahnwanderungen verfolgen. In einer Studie wurden die Oberkiefer­zähne von acht Patienten mit festsitzenden kieferorthopädischen Apparaturen zu Beginn der Behandlung sowie einen Monat, zwei, drei und vier Monate danach mit einem IOS gescannt. Das Verfahren erwies sich für die Feststellung von Zahnwanderungen als klinisch erfolgreich [Yun et al., 2018]. In ähnlicher Weise könnte eine monatliche Kontrolle mit dem Intraoralscanner in der Kieferorthopädie generell die Beurteilung von Therapieverläufen verbessern beziehungsweise objektivieren helfen – ohne die Notwendigkeit von Elastomer-Abformungen oder von Röntgenaufnahmen.

Klassischerweise lautet die erste Frage: 
Möchte ich neben oder statt den konventionellen Abformungen den Intraoralscanner einsetzen? Je nach Antwort erfolgt dann ein Vergleich der Produkte nach Genauigkeit und Präzision, nach Mobilität und Hygiene (zum Beispiel Stuhlintegration, Laptop- oder Cart-Lösung), nach Datenspeicherungsoptionen (zum Beispiel Cloud für größere Praxen) oder Zubehör und Service (zum Beispiel Scan-Aufsätze).

Die Scan-Genauigkeit stellt dabei den wichtigsten Punkt dar. Auf dem Stand der Technik können digitale Abformungen die konventionellen bereits in den Bereichen der Einzelzahn- und der kleineren Brückenversorgungen erreichen oder übertreffen [Rehmann et al., 2022]. Grundsätzlich lassen sich unter Verwendung von Intraoralscannern Restaurationen von bis zu zehn Zahneinheiten vornehmen unter der Voraussetzung, dass „keine größeren Lücken zu überbrücken sind“ [Nedelcu et al., 2018].

Die Scan-Genauigkeiten liegen im niedrigen zweistelligen Mikrometer-Bereich [Abduo und Elseyoufi, 2018], wobei zwischen Intraoralscannern Unterschiede bestehen können [Nedelcu et al., 2018]. Darüber hinaus interessiert, ob diese Genauigkeiten bei Wiederholungsmessungen immer wieder erreicht werden („precision“) und unter welchen Umständen. Die an der Spitze der Entwicklung stehenden Intraoralscanner schaffen dies selbst bei einer Messtiefe bis zu 20 Millimetern, was im Fall von tiefen Präparationen ein Vorteil sein kann [Henry Schein, 2022].

In Zukunft hilfreich bei jedem Recall?

Mit den Möglichkeiten moderner Intraoralscanner zur Unterstützung der Eingangsuntersuchung („01“ und Parodontalscreening) werden Fragen nach der Eignung zur Detektion von Karies oder auch von Weichgewebsveränderungen (zum Beispiel Rezessionen) wichtiger. Jeder mag dabei seine persönlichen Präferenzen haben oder entwickeln. Schon jetzt gibt es einzelne Kollegen, die zum Beispiel die Kariesdiagnostik mittels Nah-Infrarot „trotz anfänglicher Zweifel in der täglichen Routine nie mehr missen möchten“ [Baresel, 2022].

Perspektivisch lassen sich Intraoralscanner womöglich bei jedem zahnärztlichen Recall in der Weise einsetzen, dass ein aktuelles 3-D-Modell der Gebisssituation mit den vorangegangenen Scanmodellen verglichen wird (DDM, Dynamisches Digitales Modell) [Reich und Kühne, 2021]. Durch ein solches Monitoring könnten Veränderungen frühzeitig identifiziert werden.

Mit der Einbindung allgemeinmedizinischer Informationen würde wohl eine heute noch gar nicht absehbare Reihe von Erkrankungen einer Früherkennung per IOS zugänglich werden. Neben den Möglichkeiten zum Vergleich aktueller Modelle von Intra­oralscannern scheint zum Jubiläum „100 Jahre IDS“ diese Vision einer neuen Zahnmedizin für die kommenden 100 Jahre bereits auf.

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.