Karies, Gingivitis und Parodontitis

Englischer Fußballprofi-Nachwuchs hat massive Zahnprobleme

ck
Zahnmedizin
Der Profifußball-Nachwuchs in England leidet – wie die etablierten Spieler auch – sehr oft an Karies, Gingivitis und Parodontitis. Dies geht aus einer neuen Studie hervor. Die Folgen sind aus Expertensicht besorgniserregend.

Die Ergebnisse legen nahe, dass unzureichende Mundhygiene, schlechte Ernährung und seltene Routinebesuche beim Zahnarzt allesamt dazu beitragen.

Frühere Arbeiten deuteten bereits auf eine hohe Anzahl von oralen Erkrankungen bei erwachsenen Profifußballern in England und Wales hin. Die Wissenschaftler wollten daher herausfinden, ob diese Probleme beim Nachwuchs auch schon auftreten, um Präventionsstrategien zu entwickeln.

Sie luden Spieler im Alter von 16 bis 18 Jahren von Fußballnachwuchs-Akademien in England ein, sich einer umfassenden Untersuchung ihrer Mundgesundheit zu unterziehen und Fragebögen zu ihren Zahnpflege- und Mundhygieneroutinen, der Häufigkeit ihres Sport-/Energie- und Softdrink-Konsums sowie den wahrgenommenen Folgen auf ihr Wohlbefinden, ihr Training und ihre sportliche Leistung auszufüllen.

Insgesamt nahmen 160 von 179 Fußballern aus zehn englischen Akademie-Fußballvereinen teil: 139 Männer, 21 Frauen. Im Durchschnitt waren die Teenager 16 Jahre alt.

Fast jeder Dritte (50) hatte Karies, etwa jeder Vierte (36) Parodontitis und mehr als drei Viertel (123) litten an Gingivitis.

25 Teilnehmer hatten mittelschweren bis starken behandlungsbedürftigen Zahnverschleiß an mindestens 50 Prozent des Gebisses. Dies sei angesichts des jungen Alters der Sportler etwas überraschend, stellen die Wissenschaftler fest.

Jeder Fünfte war seit über zwei Jahren nicht mehr beim Zahnarzt

Mehr als ein Drittel (57) hatten abgebrochene/abgesplitterte Frontzähne. Jeder Zehnte (16) erinnerte sich aktiv daran, während des Trainings oder Wettkampfs an der Akademie eine Weichteilverletzung (Lippen oder Zunge) oder ein Zahntrauma erlitten zu haben. Kein Spieler gab an, während des Spiels einen Mundschutz getragen zu haben.

Fast jeder Vierte (37) berichtete, täglich Sport-/Energydrinks zu trinken; 14 sagten, täglich Limonaden zu trinken – beides Risikofaktoren für Karies und Zahnverschleiß.

Drei Viertel der Teilnehmer (122) gaben an, ihre Zähne zweimal täglich zu putzen, 18 jedoch nur einmal täglich oder wenn sie daran dachten. Und etwa jeder Fünfte (34) war seit mehr als zwei Jahren nicht mehr beim Zahnarzt gewesen.

Die schlechte Mundgesundheit beeinträchtigt die Leistung

Die Probanden hatten im Allgemeinen das Gefühl, dass Mundgesundheitsprobleme ihre sportliche Leistung beeinträchtigten: 22 gaben an, dass sie wegen abgesplitterter, frakturierter und/oder abgebrochener Zähne Trainings oder Wettkämpfe versäumt hätten.

Die Forscher räumen ein, dass die relativ geringe Zahl weiblicher Teilnehmer ein limitierender Faktor für die Generalisierbarkeit dieser Studie sei.

Sie betonen jedoch, dass die meisten oralen Probleme, die bei den zahnärztlichen Untersuchungen festgestellt wurden, durch einfache, kostengünstige und evidenzbasierte Maßnahmen verhindert werden könnten. Sie fügen hinzu, dass eine schlechte Mundgesundheit überproportional häufig mit einem Mangel an ausreichender Versorgung einhergehe.

Die oralen Probleme bleiben vielfach unbemerkt

„Das ist besorgniserregend, da diese Erkrankungen in vielen Fällen so lange nicht bemerkt werden, bis sie für den Spieler problematisch werden und nicht nur seine Zahngesundheit , sondern seine allgemeine Gesundheit und sein Wohlbefinden beeinträchtigen."

„Die hohe Zahl oraler Erkrankungen wird langfristige gravierende Folgen für die Fußballspieler haben. Kurzfristig werden sich diese insbesondere auf die Lebensqualität, das Selbstvertrauen und die selbstberichtete Leistung auswirken“, schreiben sie.

Auf lange Sicht sei mit einer zusätzlichen lebenslangen Belastung durch die Zahnbehandlungen und mit negativen Auswirkungen auf die Lebensqualität und die Karriere sowie einem erhöhten Risiko für systemische Krankheiten, wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu rechnen.

Saul N Konviser, Martine Nurek, Ian Needleman, Peter Fine - Disadvantage starts early: academy football has high levels of oral disease: BMJ Open Sport & Exercise Medicine 2025;11:e002245.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.