Fortbildungsteil 1/2007

Wenn der Zahn verunfallt

237967-flexible-1900
pr
Jedes zweite Kind erleidet mindestens einmal einen Zahnunfall. Und das nicht nur mit dem Fahrrad, sondern auch auf dem Hockeyplatz, auf dem Kickboard, mit den Rollerblades oder einfach beim Rennen oder Herumbalgen. Meistens sind Eltern und Lehrer überfordert, im ersten Schreck richtig zu handeln. Nicht selten wird erst nach einigen Stunden ein Zahnarzt hinzugezogen und auch viel zu selten weiß dieser mit dem verunfallten Kind richtig umzugehen und eine möglichst zahnerhaltende Therapie durchzuführen. Der vorliegende Fortbildungsteil nimmt sich dieser Problematik an und liefert sechs Beiträge sowohl zur Unfallvermeidung als auch zur Behandlung einzelner „Unglücks“-Diagnosen sowie ihrer möglichen Spätfolgen.

Besonders in den ersten zwei Lebensjahren ist die Verletzungsgefahr der neuen Milchfrontzähne, bedingt durch die Steh- und Laufunsicherheit der Kinder, groß. Oft werden Schäden von den Eltern gar nicht wahrgenommen und erst, wenn Schmerzen oder Probleme beim Essen auftreten, dem Zahnarzt vorgestellt.Dr. GabrieleViergutzundProf. Dr. Norbert Krämer, Dresden, stellen verschiedene Verletzungsarten des Milchgebisses vor, zeigen Therapiemöglichkeiten auf und plädieren für ein umfangreiches Recall, um eine Schädigung der bleibenden Zähne möglichst auszuschließen.

Erleidet ein Zahn bei einem Zahntrauma eine Kronenfraktur, kann unter Umständen eine adhäsive Befestigung die Funktion sowie die Ästhetik für viele Jahre wieder herstellen.Dr. Carmen Anding, Bern, beschreibt das Procedere der Rekonstruktion und geht in ihren Ausführungen auch auf die Therapie der Kronen-Wurzelfraktur ein.

Verglichen mit anderen Zahnverletzungen ist die Wurzelfraktur mit 0,5 bis 0,7 Prozent relativ selten, schreibtDr. Gabriel Krastl, Basel,. Da sie fast immer mit der Dislokation des frakturierten Kronensegmentes einhergeht, ist mit Schädigungen von Zahnhartsubstanz, Pulpa sowie Alveolarknochen zu rechnen, was besondere Konsequenzen der Therapie zur Folge hat. Viele Studien belegen jedoch eine gute Prognose bei sachgerechtem Procedere.

Dislokationen von Zähnen sind unfallbedingte Verletzungen, die mit Schädigungen im Parodont einhergehen. Demgegenüber haben intrusive Dislokationen immer starke Schäden am Parodont, Endodont, Alveolarknochen, an der Gingiva und sehr häufig auch an Zahnhartgeweben zur Folge, wie PrivatdozentDr. Yango Pohl, Bonn, deutlich macht. Er geht auf diverse Verletzungsformen dieser Art und ihre Therapie ein.

Viele Zahnverletzungen bei Kindern und Jugendlichen passieren beim Sport. Besonders zahnunfallträchtige Sportarten sind heute durch diverse wissenschaftliche Studien gut identifiziert. So beschreibtProfessor Dr. Andreas Filippi, Basel, welche Sportarten die gefährlichsten sind, ein Zahntrauma zu erleiden, und welche Möglichkeiten bestehen, während dieser Sportaktivitäten eine gewisse Trauma-Prophylaxe zu betreiben.

Professor Dr. Kurt Alois Ebeleseder, Graz, macht in seinen Ausführungen deutlich, dass in den Kinderjahren erlittene Zahntraumata, egal wie sie behandelt wurden, unter Umständen schwere Spätfolgen haben können. Er listet diese detailliert auf und rät zum Monitoring, um etwaige Veränderungen frühzeitig aufdecken und adäquat therapieren zu können.

Information für Patienten

Bereits vor einigen Jahren haben die Zahnärztlichen Mitteilungen mit außerordentlichem Erfolg dieses Patienten-Informations-Plakat für das Wartezimmer vorgestellt und an interessierte Zahnärzte zum Selbstkostenpreis abgegeben. Im Rahmen dieses Fortbildungsteils zum Thema Zahntrauma ist das Plakat im DIN A3-Format neu aufgelegt worden und steht ab sofort wieder zur Verfügung.

Die Bestellung des Zahnunfall-Plakates kann nur schriftlich, per Fax oder E-Mail über den zm-Leserservice gegen Rechnung erfolgen. Der Selbstkostenpreis beträgt6,64Europro Stück inklusive Mehrwertsteuer, Verpackung in der Rolle und Porto. Andere Bestellungen und Rechnungsarten können nicht berücksichtigt werden.

Für den diesjährigen zm-Frühjahrsfortbildungsteilkönnen Sie Fortbildungspunktesammeln.Achtung, der Zulassungsmodus hat sichgeändert!Die Fragen finden Sie beiwww.zm-online.de unter @-Fortbildung

Verantwortlich für denFortbildungsteil:

Prof. Dr. Elmar HellwigProf. Dr. Detlef HeidemannSusanne Priehn-Küpper

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.