Gesundheitsförderung

Praxisteam fit – Fiskus zahlt mit

sg
Mitarbeiter, die der Praxis krankheitsbedingt nicht voll zur Verfügung stehen, können einen großen Kostenfaktor darstellen. Wobei es häufig die kleinen Wehwehchen sind, die die Belastungs- und Arbeitsfähigkeit einschränken, wie etwa die falsche Arbeitshaltung am Behandlungsstuhl oder am PC-Arbeitsplatz, die zu orthopädischen Problemen, Verspannungen oder Kopfschmerzen führt. Meistens lässt sich gegen die Beschwerden etwas tun, und häufig beteiligt sich sogar der Fiskus an den Kosten.

Rückwirkend ab dem Jahr 2008 kann jeder Zahnarzt seinen Mitarbeitern verschiedene gesundheitsfördernde Maßnahmen bezahlen – und das steuer- und sozialversicherungsfrei. Dafür müssen jedoch einige Voraussetzungen erfüllt sein:

• Steuer- und sozialabgabenfrei sind nur Leistungen bis zu 500 Euro im Kalenderjahr pro Arbeitnehmer. Ist der Zahnarzt großzügig und überschreitet die 500-Euro-Grenze, ist nur der übersteigende Teil lohnsteuer- und sozialabgabenpflichtig.

• Die Leistung muss zusätzlich zum Arbeits

lohn gewährt werden. Es ist nicht möglich, den Arbeitslohn um die Leistung zu reduzieren, um Lohnnebenkosten einzusparen.

• Bei den Leistungen muss es sich um individuelle gesundheitsfördernde Maßnahmen handeln, die den allgemeinen Gesundheitszustand der Mitarbeiter verbessern oder der betrieblichen Gesundheitsförderung dienen. Zudem muss die Leistung im Präventionskatalog der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen gelistet sein.

Unter diesen Bedingungen ist es möglich, dass der Zahnarzt die Leistung beispielsweise anstatt einer Gehaltserhöhung gewährt. Ebenso könnten die gesundheitsfördernden Maßnahmen im Sinne einer Leistungszu- lage vereinbart werden. Es ist auch denkbar, die Leistung in Teilbeträgen zu bezahlen, sofern diese insgesamt den Maximalbetrag von 500 Euro pro Jahr und Mitarbeiter nicht überschreiten. Selbstverständlich kann der Zahnarzt über die Höhe der Leistung ganz individuell entscheiden und muss nicht den Maximalbetrag ausschöpfen.

Kein Rechtsanspruch

Ein Zahnarzt kann also frei entscheiden, ob und in welchem Umfang er Mitarbeitern gesundheitsfördernde Leistungen anbietet. Denn einen Rechtsanspruch auf gesundheitsfördernde Leistungen haben Arbeitnehmer nicht und können diese somit auch nicht einfordern. Bei seiner Auswahl kann der Zahnarzt einzelne Mitarbeiter benennen und muss nicht allen die gesundheitsfördernden Maßnahmen anbieten. Die Auswahl kann er zudem unabhängig davon treffen, in welchem Umfang die Mitarbeiter beschäftigt sind. Denn begünstigt sind neben vollbeschäftigten Arbeitnehmerinnen auch Teilzeitbeschäftigte, Minijobber und Gesellschafter/Geschäftsführer.

Das notwendige Procedere hat der Fiskus relativ einfach gestaltet. Der Zahnarzt als Arbeitgeber hat die Wahl, ob er selbst die gesundheitsfördernden Maßnahmen leistet, externe Anbieter gesundheitsfördernder Maßnahmen engagiert, oder einen Zuschuss für derartige Maßnahmen an seine Arbeitnehmerinnen auszahlt. Gewährt er einen Zuschuss, dann muss er nachweisen, dass für den Mitarbeiter tatsächlich begünstigte Aufwendungen zur Gesundheitsförderung entstanden sind. Die entsprechenden Belege sind sorgfältig aufzubewahren und den Steuerunterlagen beizulegen. Zudem sollte er sich auf dem Beleg schriftlich bestätigen lassen, dass die gesundheitsfördernde Maßnahme im Präventionsleitfaden der Spitzenverbände der gesetzlichen Krankenkassen enthalten ist. Diese Bestätigung ist in den Belegen der meisten Anbieter bereits enthalten, wenn nicht, sollte sie angefordert werden.

Kein Fitnessstudio

Denn die Steuervergünstigung gilt nicht für jede beliebige Maßnahme. So sind zum Beispiel die Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio nicht begünstigt. Hingegen werden Sportkurse, die dem Ausgleich beruflich bedingter einseitiger Bewegungsabläufe dienen, als gesundheitsfördernde Maßnahme anerkannt. Hierzu zählen Rückenschule, Wirbelsäulengymnastik oder bestimmte Yogakurse. Aber auch Kurse zur beruflichen Stressbewältigung wie Anti-Stress-Training, Kurse zur Entspannung oder zur Muskelrelaxation, oder ein Training gegen das Burn-Out-Syndrom. Zu den gesundheitsfördernden Maßnahmen zählen des Weiteren Kurse rund um eine gesunde Ernährung oder zur Rauchentwöhnung.

Bei dieser reformierten steuerlichen Regelung handelt es sich um eine neue, zusätzliche Vergünstigung. Wie bisher kann der Zahnarzt auch weiterhin alle Maßnahmen als Betriebsausgaben geltend machen, die der Gesunderhaltung der Praxismitarbeiter dienen.

Dr. Sigrid Olbertz MBAZahnärztin, Master of Business AdministrationMittelstr. 11a45549 Sprockhövel-Haßlinghausen

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.