Ehec

Horror auf dem Teller

Knapp 3 600 Menschen sind an Ehec beziehungsweise Hus erkrankt, 39 bislang daran gestorben. Zum Vergleich: Das Robert Koch-Institut geht von jährlich 5 000 bis 15 000 Grippetoten in Deutschland aus. Bleibt die Frage: Warum verursacht Ehec solche Panik?

Wer auf die Seite des Robert Koch-Instituts (RKI) ging, um sich über die Seuche Ehec zu informieren, war erstmal ratlos. Verwiesen wurde und wird dort auf das Bundesinstitut für Risikobewertung, das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, das Hessische Sozialministerium, das Hessische Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und – last, but not least – auf das RKI selbst. Wo finde ich denn nun alles Wichtige zu Ehec?, verzweifelte manch naiver Verbraucher.Nicht nur der. Auch die Verbraucherschützer, Ärzte und die Opposition stellten jüngst die Frage nach den Zuständigkeiten und rügten in dem Zusammenhang das Ehec-Krisenmanagement. Dröselt man das Wirrwarr auf, ergibt sich folgendes Bild: Das RKI gehört zum Bundesgesundheitsministerium, das Institut für Risikobewertung ist dem Landwirtschaftsministerium zugeordnet. Die Berichte der Bundesländer laufen derweil beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit zusammen. Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr und Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner wussten wahrscheinlich selbst nicht, wer, wie und wann den Hut auf hatte.

Da haben wir den Salat

Dieses Chaos tadeln auch die Forscher:

Die förderale Struktur der BRD sei völlig ungeeignet, um den Verlauf der Krankheit bei den Patienten zu dokumentieren, Lebensmittel zu kontrollieren und dann die Bevölkerung zeitnah und umfassend zu informieren. Ulrich Frei, ärztlicher Direktor der Berliner Charité, beklagte, das die Universitätsklinik die Ehec-Fragebögen des RKI viel zu spät bekommen habe: „Wir brauchen eine bessere Informationspolitik!“ Dass Niedersachsens Landwirtschaftsminister Gert Lindemann die Sprossen eines Biohofs im Kreis Ülzen für die Epidemie verantwortlich gemacht hatte, noch bevor ein positives Ergebnis vorlag, stand ebenfalls in der Kritik. „Es ist ein bisschen unglücklich, wenn einzelne Landesminister mit Befunden vorpreschen“, sagte etwa Stefan Etgeton vom Bundesverband der Verbraucherzentralen.

Da haben wir den Salat, so viel steht fest. Denn die Ehec-Welle ebbt zwar ab und die Zahl der Erkrankten geht weiter zurück. Was aber bleibt, ist Verunsicherung. Sprossen, Salat, Gurken, Fleisch, mangelnde Hygiene: Wie, verflixt noch mal, wird Ehec übertragen? Wie kann man sich schützen? Das fragten sich auch die Ruderer aus England, Holland und Frankreich. Sie blieben der Ruder-WM in Deutschland sicherheitshalber fern. Zudem sind unsere europäischen Nachbarn unzufrieden, dass ihr Gemüse zurzeit mehrheitlich auf dem Müll statt auf dem Esstisch landet.

Die Gurkentruppen

Wie wir mit Ehec umgehen, scheint freilich nicht nur durch die Informationspolitik, sondern auch maßgeblich durch die Medien bestimmt worden zu sein. Ein paar Kostproben gefällig? „Ehec-Schock – Frau steckte acht Menschen mit dem Killer-Keim an“, „Ehec! Angst vor dem Killerkeim im Darm – Charité-Arzt: Bis zu 100 Tote nicht auszuschließen“, „Ehec-Patientin: Mama, ich will noch nicht sterben!“ Seriöse Berichterstattung sieht anders aus. Kein Wunder, dass viele Menschen nach diesen Schlagzeilen nur noch Astronautennahrung zu sich nehmen wollten. Hoffen wir, dass Wissenschaftler, Politiker und Journalisten aus dieser Erfahrung lernen. Und nicht nochmals als Gurkentruppen auftreten. Wie schreibt die Bayerische Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen treffend: „Im Straßenverkehr sterben jeden Tag 15 Personen, wir haben aber keine Angst – im Gegensatz zu Ehec.“

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.