Nicht ohne meinen Lieblingshebel
Eine Bemerkung vorab: Neben der apparativen Ausstattung am Einsatzort würde natürlich auch das Patientenaufkommen interessieren, jedoch ist diese Prognose vorab immer schwer zu treffen.
Füllungsmaterialien und Anästhetika - was empfiehlt sich?
Als Füllungsmaterialien kommen Composite, Glasionomerzemente oder auch Amalgam für die Mitnahme infrage. Achtung: In der Mongolei ist Amalgam als Füllmaterial verboten. Sind Zähne nur bedingt erhaltungswürdig, sind Glasionomerzemente Mittel der Wahl (Atraumatic Restorative Treatment). Wer Glasionomerzemente in Kapselform bevorzugt, muss an einen Aktivator und einen Applier denken.
Ebenso wie für die eventuelle Verarbeitung von Kapsel-Amalgamen müsste dann aber am Einsatzort ein Kapsel-Mischgerät vorhanden sein. Für die Füllungstechnik mit Composites empfehlen sich vorzugsweise Non-Rinse-Bondingsysteme, da die Saugleistung von „portable units“ oder selbst externer Absauganlagen meist ungenügend ist. Trotzdem sollte auch Ätzgel als Alternative zur Verfügung stehen.
Anästhetika unterliegen in einigen Ländern strengen Einfuhrbestimmungen, werden daher eventuell von der Hilfsorganisation vor Ort bereitgestellt. Dies wäre auch für Hände-, Instrumenten- und Flächendesinfektionsmittel wünschenswert, da deren Transport im Fluggepäck als sogenannte „hazardous materials“ reglementiert ist, wenn es sich um Druckgaspackungen (Aerosole) und alkoholhaltige Mittel handelt.
Gesamt-Nettomenge: in der Regel höchstens zwei Kilogramm oder zwei Liter
Die Gesamt-Nettomenge darf meist höchstens zwei Kilogramm oder zwei Liter betragen. Die Ventile von Druckgaspackungen (Aerosole) müssen durch Schutzkappen oder andere geeignete Mittel geschützt sein, um eine unbeabsichtigte Freisetzung des Inhalts zu verhindern. Hochprozentige alkoholische Handreinigungsmittel (über 70 Prozent) werden weder im Frachtraum noch in der Kabine transportiert. Nachfragen bei Airlines, Zoll und Sicherheitspersonal der Flughäfen führen nicht weit und widersprechen sich bisweilen sogar.
Reinigungs- und Desinfektionsgeräte, Sterilisatoren mit fraktioniertem Vakuumverfahren, Prüfkörper und Heiß-Siegelgeräte werden am Einsatzort kaum zur Verfügung stehen. Für die Planung des trotzdem unumgänglichen Hygieneregimes bietet der nur eine Seite umfassende „Hygieneplan – Hilfseinsätze im Ausland“ Lösungen. Zur Instrumentendesinfektion und als Bohrerbad empfehlen sich Mittel, die sowohl für das allgemeine Instrumentarium als auch für rotierende Instrumente einsetzbar sind. Eine hygienische Wartung von Übertragungsinstrumenten mit WL-clean und WL-cid (ALPRO) ist ebenfalls zu erwägen.
###more### ###title### Resorbierbare Nähte und Sekundenkleber ###title### ###more###
Resorbierbare Nähte und Sekundenkleber
Stehen Spiegel, Sonde, Pinzette, Anmisch-, Füllspatel und Kugelstopfer als praktisches Einmalset zur Verfügung, beschränkt sich der für eine Aufbereitung notwendige Aufwand auf die zeitsparende Entsorgung derselben. Unverzichtbar ist die Mitnahme einiger Lieblingszangen und chirurgischer Hebel, da gerade Qualität, Funktionalität und Zustand solcher Instrumente sich in den Zielländern von unseren Vorstellungen unterscheiden. Nahtmaterial sollte resorbierbar sein, da die Patienten aus diversen Gründen zur Nahtentfernung nicht wieder erscheinen (können).
Ein Minimum an Werkzeug sollte mit an Bord
Gut beraten ist, wer ein Minimum an Werkzeug für anfällige Reparaturen dabei hat: Multifunktions-Tool, Kabelbinder, Sekundenkleber, Drucktape, Reservedichtungen, Reserve-Silikonschläuche für außengeführte Sprayleitungen von Mikromotoren der tragbaren Einheiten.
Auch ein Reserve-Luftmotor oder im nahezu garantierbaren Fall eines Stromausfalls ein Akku-betriebener Mikromotor oder ein Airscaler (für den Fall, dass das ZEG ausfällt) können von Nutzen sein. Wer Übertragungsinstrumente mitnimmt, sollte an passende Kupplungen und Adapter denken, gegebenenfalls auch an Aufbereitungsadapter für die hygienische Wartung.
Die Checkliste listet auch Empfehlungen für die Mitnahme von Notfallmedikamenten und die Zusammenstellung einer Reiseapotheke sowie Empfehlungen für die persönliche Ausrüstung. Das Ganze wiegt natürlich. Unter Umständen müssen Übergepäckregelungen mit der jeweiligen Airline ausgehandelt werden, wenn dies nicht die Hilfsorganisation erledigt. Eine kleine digitale Gepäckwaage hilft unterwegs den Überblick zu behalten, wenn diese Absprachen etwa nur für den Hinflug gelten.
Koffer, Tasche, Seesack oder Kiste?
Und wie transportiere ich das alles: Koffer, Reisetasche/Seesack oder Aluminiumkiste? Anders als einen Koffer kann man eine Reisetasche auch über der Schulter oder als Rucksack tragen. Auf Metallkisten kann man zwar gut sitzen, aber sie haben mehr Gewicht. Unentbehrlich: Ein Rucksack ist immer dabei, auch damit Wertsachen nicht in der jeweiligen Unterkunft zurückbleiben.
Artikel nicht gefunden id_extern: typo3-import-article-239
<interactive-element xmlns:ns3="http://www.w3.org/1999/xlink" ns3:href="censhare:///service/assets/asset/id/" ns3:role="censhare:///service/masterdata/asset_rel_typedef;key=actual."/>
Dr. Dieter BuhtzBadenallee 4, 14052 Berlin