Auf die Plätze, fertig, los!
Daten & Fakten - Ein DMF-T von 5,6
Zu SOD gehört seit 2004 das Gesundheitsprogramm Healthy Athletes®. In zwei Gesundheitszelten mit einer Fläche von 1.400 Quadratmetern wurden mit Unterstützung von mehr als 300 ehrenamtlichen Helfern, Ärzten, Zahnärzten, Optometristen, Physiotherapeuten, Podologen und medizinischem Fachpersonal insgesamt 4.630 Checks durchgeführt.
Das Durchschnittsalter der untersuchten Athleten betrug 29 Jahre, 68 Prozent der Teilnehmer waren männlich. Zur Eröffnung des Gesundheitsprogramms fassten Prof. Dr. Christoph Benz, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), und der Präsident der Zahnärztekammer Niedersachsen, Henner Bunke, das Engagement der Zahnärzteschaft bei den Special Olympics in Zahlen: Insgesamt 1.082 Beratungen, Zahnputzübungen und Untersuchungen wurden im Rahmen von „Special Smiles – Gesund im Mund“ durchgeführt. Unter der Leitung des Clinical Directors Dr. Christoph Hils waren mehr als 20 Zahnärzte und über 30 zahnmedizinische Fachangestellte im Einsatz.
Der besondere Teilnahmeanreiz in diesem Jahr: die elektrischen Zahnbürsten. Nach der Teilnahme bei „Special Smiles“ erhielt jeder Athlet ein Modell inklusive Putzanleitung.
Die aktuellen Untersuchungsergebnisse weisen auf die Notwendigkeit einer besseren Prävention bei Menschen mit geistiger Behinderung hin: Der durchschnittliche DMF-T-Wert der untersuchten Athleten beträgt 5,6. Ihnen fehlen rund 1,3 Zähne (M-T), 3,8 Zähne sind mit einer Füllung versorgt. Die Sportler haben im Durchschnitt 0,5 zerstörte Zähne (D-T). Der Plaqueindex liegt bei 1,0.
Seit 2010 ist die BZÄK Kooperationspartner der Special Olympics. Ziel ist, die Mundgesundheit von Menschen mit geistiger Behinderung nachhaltig zu verbessern.