DGZ-Wissenschaftstag im Vorfeld der Conseuro 2019

Highlights aus der Forschung

Kerstin Albrech
Bereits zum vierten Mal veranstaltete die DGZ einen „Tag der Wissenschaften/ Universitäten“. Wissenschaftler der zahnmedizinischen universitären Standorte aus Deutschland präsentierten dem Auditorium im Vorfeld des Hauptkongresses neue Entwicklungen aus der Grundlagenforschung. Wir stellen Ihnen interessante Studienpräsentationen vor.

Frau Dr. Jasmin Kirsch aus Dresden untersuchte den Einfluss verschiedener Fluoridspülungen (je 500 ppm Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Aminfluorid oder Zinnfluorid) und einer Zinnchlorid-Spülung (mit gleichem Zinnanteil wie in der Zinnfluorid-Lösung) auf die initiale bakterielle Kolonisation und die Glukanformation in situ. Die beiden Mundspüllösungen mit Amin- und Zinnfluorid zeigten sich im Unterschied zu den anderen Fluoridarten effektiver in Bezug auf die initiale bakterielle Kolonisation. Kein signifikanter Unterschied bestand dagegen zwischen der Zinnfluorid und Zinnchlorid-Lösung [Kirsch et al., 2019].

Effekt fluoridfreier, nanoHAP Zahnpasta auf kariöse Demineralisationen

Eine Aachener Arbeitsgruppe um Dr. Richard Wierichs verglich eine fluoridfreie, nanohydroxylapatithaltige Zahnpasta (nHAP) mit fluoridhaltigen Zahnpasten verschiedener Konzentration (1100 ppm und 5000 ppm Fluorid) bezüglich ihrer hemmenden Wirkung auf die Demineralisation von bovinem Schmelz und Dentin in situ. Als Negativkontrolle diente eine Paste ohne Fluorid und ohne Nanohydroxylapatit.

Für die fluoridhaltigen Zahnpasten konnte die Arbeitsgruppe eine Fluoriddosis-Wirkung-Beziehung sowohl in Bezug auf die demineralisationshemmende Wirkung auf Schmelz als auch auf unterschiedlich stark demineralisierte Dentinproben zeigen [Wierichs et al., 2019]. Für die fluoridfreien Zahnpasten (nHAP und Negativkontrolle) konnte kein solcher Effekt gezeigt werden. Sie unterschieden sich auch nicht in der demineralisationshemmenden Wirkung.

Zähne mit Komposit umformen?

Dass Zahnärzte Zähne bei Nichtanlagen oder zum Lückenschluss mit Komposit umformen beziehungsweise verbreitern können, ist nicht neu. Doch wie lange geht das gut? Diese Frage klärten zwei junge Wissenschaftlerinnen in einer multizentrischen Langzeit-Nachbeobachtungsstudie (FOKOS, Standorte Heidelberg, Würzburg, Tübingen). Sie untersuchten 2018 insgesamt 667 Restaurationen, die zwischen 2002 und 2012 direkt eingebracht wurden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 15,5 Jahre. Frau Dr. Theresa Wohlrab aus Heidelberg untersuchte den Erfolg der Restaurationen [Wohlrab et al., 2019], Frau Dr. Britta Hahn aus Würzburg die parodontalen Verhältnisse an diesen Zähnen [Hahn et al., 2019]. Von den 667 Restaurationen gingen insgesamt acht vollständig verloren, 81 zeigten ein unerwünschtes Ereignis, am häufigsten ein Chipping. Sie konnten allerdings repariert werden und verblieben in situ. Unbeschadet waren nach zwei Jahren 98,8, nach zehn Jahren 91,7 und nach 15 Jahren noch 77,6 Prozent der Restaurationen. Der Verbreiterungsumfang, die Lage des Zahns im Kiefer und der Zahntyp schienen dabei keinen Einfluss auf das Überleben zu haben, erläuterte Wohlrab.

Bezüglich des Attachments, der Sondierungstiefen und des Sulkus-Blutungs-Indexes zeigten die formveränderten Zähne (Testzähne n= 588) keine signifikanten Unterschiede zu den nicht-korrigierten Zähnen (Referenzzähne n=420). Der Plaque-Index (Turesky-Plaque-Index) war an den umgeformten Zähnen allerdings signifikant erhöht, vermutlich weil Plaque auf Komposit-Oberflächen eher adhäriert als auf Schmelz. Dieser Umstand hatte jedoch keinen Einfluss auf die parodontale Gesundheit dieser Zähne.

Silberdiaminfluorid – antibakterielle Wirkung auch im Wurzelkanal?

Privatdozent Dr. Thomas Gerhard Wolf aus Bern ging in seiner In-vitro-Untersuchung der Frage nach, ob Silberdiaminfluorid und Kaliumjodid sowie deren Kombinationen gegen endodontisch relevante Bakterien wie Enterococcus faecalis, Actinomyces naeslundii und Parvimonas micra wirksam sind. Die Silberdiaminfluorid-Lösung hatte eine bakterizide Wirkung auf die untersuchten Keime. Aufgrund der In-vitro-Situation der Studie möchte Wolf allerdings noch keine Rückschlüsse auf die Wirkung einer Wurzelkanalspülung mit einer Silberdiaminfluorid-Lösung ziehen. Weitere Studien in dieser Richtung sollen folgen.

Big Data in der Zahnheilkunde

In der Medizin, vornehmlich in der Onkologie, Neurologie und Kardiologie, untersuchen Forscher bereits heute zahlreiche Biomarker, um Krankheiten möglichst früh erkennen zu können. Professor Dr. Andreas Keller, klinischer Bioinformatiker an der Universität des Saarlandes, gab seinen Zuhörern einen Einblick darüber, was in Zukunft auf dem Fachgebiet der Zahnmedizin möglich sein könnte.

Die Untersuchung von Biomarkern in Blut oder Speichel könne mit hoher Sensitivität Auskunft über Erkrankungen geben. Als Beispiel nannte Keller bestimmte RNA-Bausteine aus Blutzellen des Immunsystems, die eine Aussage über vorliegende entzündliche Prozesse wie zum Beispiel bei einer Parodontitis zulassen. Dabei können die Erkrankungen in der Regel sogar in Frühphasen diagnostiziert werden. Aber auch im Speichel finden sich molekulare Hinweise auf Erkrankungen. Proteine oder sogar komplette Bakteriengenome können aus Patientenproben heute ohne großen Aufwand erhoben werden. Dabei werden pro Patient leicht Millionen oder gar Milliarden an Datenpunkten generiert. „Natürlich bedarf es dabei der Hilfe von Algorithmen und Computern, um die enormen Datenmengen auszuwerten“ führte Keller aus. „Dafür erlauben dann die Zusammensetzung der Bakterien im Mund und gegebenenfalls vorhandene Virulenz- und Resistenz-Faktoren Rückschlüsse über vorhandene Karies oder das Kariesrisiko eines Patienten“. Ein wichtiger nächster Schritt sei jetzt die Translation von der Grundlagenwissenschaft hin zum Patienten.

Dr. David Higgins erläuterte, wie Künstliche Intelligenz (KI) bei der Auswertung von Röntgenbildern Unterstützung leisten könne. Auf Bissflügel-Aufnahmen könnte eine spezielle Software Karies erkennen und auf dem digitalen Röntgenbild einfärben. Eine solche Computer-unterstützte Diagnostik wäre ein höchst nützliches Hilfsmittel, um in den Praxen die Diagnosesicherheit zu erhöhen und den Arbeitsalltag zu erleichtern.

Dr. med. dent. Kerstin Albrecht

Medizin-/ Dentaljournalistin
Düsseldorf
albrecht@sanustext.de

Literatur

Belleflamme Marcia M., Sabine O. Geerts, Marie M. Louwette, Charlotte F. Grenade, Alain J.Vanheusden, Amélie K. Mainjot. No post-no core approach to restore severely damaged posterior teeth: An up to 10-year retrospective study of documented endocrown cases. Journal of Dentistry, August 2017, Volume 63, Pages 1-7

Bjørndal L. Vital pulp therapy for permanent molars. In: The guidebook to molar endodontics. Peters O., Editor. Berlin Heidelberg 201: Springer-Verlag, pp. 93-115

Bjørndal, Fransson, Bruun, Markvart, Kjaeldgaard, Näsman, Hedenbjörk-Lager, Dige, Thordrup. Randomised clinical trials on deep carious lesions in adults – a 5-year follow-up studie, Jour. Dent. Res. 2017

Brouwer F., Askar H., Paris S., Schwendicke F. Detecting Secondary Caries Lesions: A Systematic Review and Meta-analysis. Journal of Dental Research 2016, Vol. 95(2), 143-151

Duncan H. F., Galler K. M., Tomson P. L., Simon S., El-Karim I., Kundzina R.,

G. Krastl, T. Dammaschke, H. Fransson, M. Markvart, M. Zehnder & L. Bjørndal. European Society of Endodontology position statement: Management of deep caries and the exposed pulp. International Endodontic Journal, 52, 923–934, 2019, doi:10.1111/iej.1308092

Hahn B., T. Wohlrab, C. Frese, D. Wolff, G. Krastl, C. Büsch, A. Babai, U. Schlagenhauf, S. Soliman. Zahnformkorrekturen mit Kompositmaterialien (FOKOS) – eine multizentrische Anwendungsbeobachtung. Teil 2: Parodontale Gesundheit.

Kanzow P, Wiegand A, Schwendicke F, Göstemeyer G. Same, same, but different? A systematic review of protocols for restoration repair. J Dent. 2019 May 17. pii: S0300-5712(19)30104-6. doi: 10.1016/j.jdent.2019.05.021. [Epub ahead of print]

Kidd EA, Beighton D. Prediction of secondary caries around tooth-colored restorations: a clinical and microbiological study. J Dent Res. 1996 Dec;75(12):1942-6.

Kidd EA, Joyston-Bechal S, Beighton D. Diagnosis of secondary caries: a laboratory study. Br Dent J. 1994 Feb 19;176(4):135-8, 139.

Kidd EA, Joyston-Bechal S, Beighton D. Marginal ditching and staining as a predictor of secondary caries around amalgam restorations: a clinical and microbiological study. J Dent Res. 1995 May;74(5):1206-11.

Kirsch J., P. Winkel, S. Basche, B. König, C. Hannig, M. Hannig. Welchen Einfluss haben Fluoridreinstoffe auf die initiale bakterielle Kolonisation in situ?

Lussi, A. Comparison of different methods for the diagnosis of fissure caries without cavitation. Caries Res. 1993;27(5):409-16.

Peumans M, De Munck J, Mine A, Van Meerbeek B. Clinical effectiveness of contemporary adhesives for the restoration of non-carious cervical lesions. A systematic review. Dent Mater. 2014 Oct;30(10):1089-103. doi: 10.1016/j.dental.2014.07.007. Epub 2014 Aug 3.

Signori C., Laske M., Mendes, F.M., Huysmans M-C.Decision-making of general practitioners on interventions at restorations based on bitewing radiographs. J. Dent. 2018 Sep; 76:109-116. doi: 10.1016

Sjögren Petteri, Erika Nilsson, Marianne Forsell, Olle Johansson, Janet Hoogstraate. A Systematic Review of the Preventive Effect of Oral Hygiene on Pneumonia and Respiratory Tract Infection in Elderly People in Hospitals and Nursing Homes: Effect Estimates and Methodological Quality of Randomized Controlled Trials. Journal of the American Geriatric Society 2008, doi.org/10.1111/jerd.12065

van de Sande FH, Moraes RR, Elias RV, Montagner AF, Rodolpho PA, Demarco FF, Cenci MS. Is composite repair suitable for anterior restorations? A long-term practice-based clinical study. Clin Oral Investig. 2019 Jun;23(6):2795-2803. doi: 10.1007/s00784-018-2722-5. Epub 2018 Oct 27.

Weiss A., Beloosesky Y., Boaz M., Yalov A., Kornowski R., Grossman E. Body mass index is inversely related to mortality in elderly subjects. J Gen Intern Med. 2008 Jan;23(1):19-24. Epub 2007 Oct 23.

Wierichs R. J., J. Musiol, M. EstevesOliveira, C. Apel, H. Meyer-Lueckel. Kariespräventive Wirkung einer nanohydroxylapatit- und hochfluoridhaltigen Zahnpasta auf Dentin und Schmelz in situ.

Wierichs R.J., H. Meyer-Lueckel. Systematic Review on Noninvasive Treatment of Root Caries Lesions. Journal of Dental Research 2014, doi.org/10.1177/0022034514557330

Wohlrab T., C. Frese, S. Soliman, B. Hahn, C. Büsch, A. Babai, G. Krastl, D. Wolff. Zahnformkorrekturen mit Kompositmaterialien (FOKOS) – eine multizentrische Anwendungsbeobachtung. Teil 1: Überleben + Versagensanalyse

Wolf T. G., Y. Ismael, A. Callaway, C. Tennert, B. Briseño Marroquín. Antibakterielle Wirkung von Silberdiaminfluorid und Kaliumiodid gegen E. faecalis, A. naeslundii und P. micra

Dr. Kerstin Albrech

Medizin-/ Dentaljournalistin
Düsseldorf

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.