MKG-Chirurgie

Knorplig-knöchernes Choristom der Kinnweichteile

Thilo Prochno
,
Elisabeth Hock
,
Jan Petersein
Ein 77-jähriger Patient stellte sich nach Überweisung vom Fachzahnarzt für Oralchirurgie mit einer tastbaren, schmerzlosen Resistenz im Bereich der Kinnweichteile paramedian links in unserer MKG-Sprechstunde vor. Diese sei von ihm zufällig bemerkt worden, eine langsame Wachstumsprogredienz wird beschrieben. Die Möglichkeit von Fremdkörpereinsprengungen wird verneint. Der Mann ist altersgerecht fit und gesund.

Palpatorisch war eine knochenharte Resistenz in den tiefen Kinnweichteilen über der Unterkieferbasis paramedian links festzustellen, diese war über der Unterlage (Unterkieferknochen) verschieblich, zeigte demnach klinisch keinen direkten Bezug zum Unterkieferknochen. Schmerzen bestanden bei der klinischen Untersuchung nicht. Die Schleimhaut sowie die äußere Haut über der Resistenz waren unauffällig, stattgehabte Entzündungen derselben wurden eigenanamnestisch ausgeschlossen.

Die CT-Untersuchung zeigte ein knochendichtes Substrat in einer Ausdehnung von 1 cm Länge, 0,7 cm Höhe und etwa 3 mm Breite in den Kinnweichteilen paramedian links ohne direkten Kontakt zum Unterkieferknochen sowie außerhalb der Kinnweichteilmuskulatur. Das mitgebrachte Orthopantomogramm war bei Überlagerungseffekt unauffällig. Bei bestehender Wachstumstendenz und zur diagnostischen Abklärung wurde mit dem Patienten die operative Entfernung des Substrats vereinbart.

Über einen intraoralen Zugang wurde in Lokalanästhesie, nach Inzision der beweglichen Schleimhaut im paramedianen Unterkiefervestibulum links, das pathologische Substrat – supraperiostal vor der Kinnmuskulatur liegend – dargestellt und in toto exstirpiert. Dabei wurde der Nervus mentalis mit seinen Aufzweigungen geschont. Der Wundverschluss erfolgte mit resorbierbarem Nahtmaterial, der postoperative Wundheilungsverlauf gestaltete sich komplikationslos.

Der histologische Befund beschrieb reifes Knorpelgewebe mit zentralen Ossifikationen, so dass wir die Enddiagnose „knorplig-knöchernes Choristom“ stellten.

Diskussion

Insbesondere die Kopf-Hals-Region mit ihrer komplexen embryonalen Entwicklung ist prädestiniert zur Ausbildung von Malformationen [Odell et al.,1998]. Choristome sind tumorartige Veränderungen, die durch eine embryonale Entwicklungsstörung bedingt sind. Sie entstehen durch Wachstum histologisch normalen Gewebes in untypischer Lokalisation. Der häufigste im Mundbereich vorkommende Typ besteht aus Knochen, aus Knorpel oder aus beidem. Lokalisiert sind diese knotigen Substrate in der Mittellinienregion, häufig im dorsalen Zungenrückenbereich nahe dem Foramen caecum – circa 85 Prozent – oder im Gaumenbereich. Selten findet man Choristome mit Ursprung in anderen Gewebequalitäten, zum Beispiel im Gliagewebe, in der gastrointestinalen Schleimhaut oder im Talgdrüsengewebe [Neville et al., 2018].

Knöcherne/knorplige Choristome sind sehr selten, schmerzlos, langsam wachsend und stellen sich beim Tasten hart dar. Bevorzugt treten sie in der zweiten bis dritten Lebensdekade auf, Frauen sind dreimal häufiger betroffen.

Die Therapie besteht aus der chirurgischen Entfernung, Rezidive nach kompletter Entfernung treten nicht auf [Neville et al., 2018]. Eine inkomplette Entfernung hat das Potenzial, neuen Knorpel oder Knochen zu generieren [Pandey et al., 2012].

Das knorplige Choristom wurde erstmals von J. Berry 1890 beschrieben, hier im Bereich des Zungenrückens [Berry, 1890]. Seltene Lokalisationen von Choristomen sind die Alveolarfortsatz- und die Wangenschleimhaut, die Tonsillenregion sowie der Lippenbereich [Tosios et al., 1993; Sultani et al., 1983; Norris et al., 2012; Kim et al., 2009; Halley et al., 2014].

Im Wesentlichen existieren zwei Hypothesen zur Entstehung von Choristomen: eine mit entwicklungsgeschichtlichem und eine mit posttraumatischem (reaktivem) Hintergrund [Vered et al., 1998]. Die entwicklungsgeschichtliche Hypothese postuliert die Entstehung von Choristomen aus mesenchymalen primordialen Keimzellen oder verbliebenen Kiemenbogenresten [Lin et al., 2013]. Die posttraumatische sieht Choristome als Ergebnis metaplastischer Knochendifferenzierung nach mechanischem Trauma. Diese Erklärung liegt zum Beispiel auch der posttraumatischen Myositis ossificans und der dystrophen Kalzifizierung zugrunde [Bernard et al., 1989].

Traumatische Reize sind in der Mundhöhle häufig vorhanden, was insbesondere der Entstehung von Choristomen im Bereich von Zunge, Gaumen, Wangen- und Alveolarfortsatzschleimhaut Vorschub leisten kann. Die Tonsillenregion wiederum ist für Entzündungsreize prädestiniert, dann als reaktiver Reiz für die Entstehung von Choristomen.

Die Lokalisation eines knorplig-knöchernen Choristoms im Bereich der Unterlippe/Kinnweichteile ist nach unseren klinischen Erfahrungen selten. In der Datenbank Medline sind nur wenige Choristome der Unterlippe und nur eines der Kinnweichteile beschrieben [Kim et al., 2009; Shibasaki et al., 2013; Halley et al., 2014; Sahay et al., 2017].

Als Genese von Unterlippenchoristomen ist die posttraumatische Hypothese denkbar, die Entstehung eines Choristoms der Submentalregion ist damit eher nicht zu erklären. Eine schlüssige, allgemeingültige Erklärung für die Ätiologie von Choristomen kann keine der beiden Hypothesen [Vered et al., 1998] liefern.

Dr. med. Dr. med. dent. Thilo Prochno

Helios Klinikum Bad Saarow

Abteilung für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Plastische Operationen

Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow

Thilo.Prochno@helios-gesundheit.de

Dr. med. Dipl.-Phys. Jan Petersein

Helios Klinikum Bad Saarow

Institut für Radiologie

Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow

Dr. med. Elisabeth Hock

Helios Klinikum Bad Saarow

Institut für Pathologie

Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow

Fazit für die Praxis

  • Choristome im Allgemeinen und knorplig-knöcherne Choristome im Speziellen sind in der Mundhöhle seltene gutartige tumorartige Veränderungen.

  • Man findet in nur wenigen Fällen knorplig-knöcherne Choristome im Bereich der Unterlippe und noch seltener in der Kinnregion. 

  • Diese sollten im Fall langsam wachsender, in der Regel schmerzloser, harter Veränderungen ohne Bezug zum Unterkieferknochen oder der äußeren Haut in die diagnostischen Überlegungen einbezogen werden.

  • Die Therapie der Wahl ist die vollständige Exstirpation.

  • Rezidive sind bei kompletter Entfernung unwahrscheinlich, Zweittumore sind theoretisch möglich, Beschreibungen darüber sind in der verfügbaren Literatur nicht zu finden.

Literaturliste

Bernard PJ, Shugar JM, Mitnick R, Som PM, Meyer R.(1989) Lingual osteoma. Arch Otolaryngol Head Neck Surg (115):989-90

Berry J (1890) Fibro-Chondroma oft the tongue. Transactions oft he Pathological Society of London Vol.41:81-82

Brad W. Neville, Douglas D. Damm, Carl M. Allen, Angela C. Chi (2018) Color Atlas of Oral and Maxillofacial Diseases. Elsevier:328

Halley D, Dargue A, Pring M (2014) Cartilaginous choristoma of the lower lip: report of a case and review of the literature. Oral Surgery (S1):48-50

Kim Y, Moses M, Zegarelli DJ, Yoon AJ (20019) Cartilage choristoma (soft tissue chondroma): a rare presentation in the lower lip. J Clin Paediatr Dent 33:253–4

Lin YZ, Hung CH, Hung SH (2013) Lingual osseous choristoma. J Dent Sci 8(1):94-5

Norris O, Pushkar M. Chondroma (cartilaginous choristoma) of the tongue: report of a case. (2012) J Oral Maxillofac Surg 70:643–6

Odell EW, Morgan PR. Biopsy pathology of the oral tissues (1998) London : Chapman & Hall Medical: p.140

Pandey H, Thakur S, Gupta MK, Patiri K. (2012) Cartilaginouschoristoma of palatine tonsil. J Case Rep 2:9–11

Sahay K, Kardam P, Mehendiratta M, Rehani S, Singh N.(2017) Osseous choristoma of submental region: A rare occurrence.Dent Res J:215-8

Shibasaki M1, Iwai T, Chikumaru H, Inayama Y, Tohnai I (2013) Cartilaginous choristoma of the lower lip J Craniofac Surg. 24(2):e192-4

Sultani FA, Krolls SO, Heckler FR (1983) Cartilaginous choristoma of buccal mucosa: a case report. Br J Plast Surg 36:395–7

Tosios K, Laskaris G, Eveson J, Scully C. (1993) Benign carilaginous tumor of the gingiva. Int J Oral Maxillofac Surg 22:231–3

Vered M, Lustig JP, Buchner A. Lingual osteoma: A debatable entity (1998) J Oral MaxillofacSurg 56:9-13

Dr. med. Thilo Prochno

Helios Klinikum Bad Saarow
Abteilung für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie/Plastische Operationen
Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow

Dr. med. Elisabeth Hock

Helios Klinikum Bad Saarow
Institut für Pathologie
Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow

Dr. med. Jan Petersein

Helios Klinikum Bad Saarow
Institut für Radiologie
Pieskower Str. 33, 15526 Bad Saarow

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.