Patientin mit Zahnbehandlungsangst

Behandlung nach 40 Jahren Zahnarztabstinenz

Heftarchiv Zahnmedizin Prothetik
Michael Naumann
,
Ralf Barsties
Eine 53-jährige Patientin erschien in unserer Praxis in Begleitung ihres Vaters! Sie war das erste Mal seit genau 40 Jahren wieder beim Zahnarzt. Zur Schilderung ihres Anliegens und ihres persönlichen Leidenswegs nahm sie erst einmal in einem Sessel des Behandlungszimmers Platz, vermutlich um eine sofortige Behandlungssituation zu vermeiden. Anfänglich redete zuerst nur ihr Vater, bis sie sich dann unter Tränen am Gespräch beteiligte ...

Die Patientin ist beruflich in einer Leitungsfunktion tätig und steht täglich in regem kommunikativem Austausch mit vielen Menschen. Sie schilderte offen die Scham, die ihr der intraorale Zustand bereitet. Sie müsse im Alltag viel sprechen und habe Angst, dass jemand etwas bemerkt. Es gehe so einfach nicht mehr weiter! Sie wünsche nun eine Behandlung. Geld spielt nach Aussagen des besorgten Vaters dabei keine Rolle – eine Aussage, die nach unseren Erfahrungen meist auf das Gegenteil hinweist.

Uns war zunächst einmal wichtig zu verstehen, worauf die Ängste zurückzuführen sind. Gab es ein initiales traumatisches Ereignis? Was war der Patientin widerfahren? Tatsächlich konnte sie sehr frei über die Ursache ihrer Zahnbehandlungsängste berichten. Demzufolge gingen die Ängste auf die bislang letzte Behandlung im Alter von 13 Jahren zurück, als sie von der Assistenz gewaltsam festgehalten wurde, um dem Zahnarzt die Behandlung zu ermöglichen.

Ausgangssituation

Trotz dieser Erfahrung von Ohnmacht und Ausgeliefertsein schien es der Patientin aktuell jedoch bereits zu genügen, dass der Behandler alle Behandlungsschritte gut erläutert, ankündigt, wann es unangenehm werden könnte, und einen ruhigen Umgang ohne hektisches Behandlungsumfeld pflegt. Wichtig bleibt bei solchen Patienten – wie eigentlich immer – Vertrauen aufzubauen, dieses zu festigen und das Gefühl der Ohnmacht so weit wie möglich aufzulösen.

Bei der Erstuntersuchung von Menschen, die sich selbst als Angstpatienten bezeichnen, benutzen wir zur Befundaufnahme zuerst nur Spiegel und Puster und kommunizieren das im Vorfeld auch deutlich. Für die Beratung haben wir bei der Patientin neben dem PSA einen Fotostatus angefertigt. Der Behandlungswunsch waren ausdrücklich „feste Zähne“, wenn es irgendwie möglich sei. Ihr Fokus war eine sichere Artikulation. Der weitere Behandlungsablauf wurde skizziert und in einen Behandlungsplan und ein Angebot überführt.

Für die Interimsphase verblieben zuerst nur die Eckzähne und jeweils ein Molar pro Quadrant. Auf Basis der Interimsprothese wurde eine 3-D-Diagnostik durchgeführt. Den gewünschten festsitzenden Zahnersatz setzten wir mit jeweils sechs Implantaten pro Kiefer um. Wir wählten ein konservatives Vorgehen mit geschlossener Einheilung, wobei der OK (12 Wochen Einheilungszeit) zuerst und dann der UK (8 Wochen Einheilung) operiert wurde. Zehn Tage nach der Freilegung erfolgte die erste Abformung. Im Unterkiefer verblieben die letzten Molaren bis zum Eingliedern des therapeutischen Provisoriums, um die Interimsprothese über gebogene C-Klammern so lange wie möglich zu verankern. Wir kombinierten eine analoge Vorgehensweise in der Praxis mit weitergehend digitaler Diagnostik, Planung und Umsetzung (CAD/CAM) im zahntechnischen Labor.

Im Umgang mit Angstpatienten kann auch die Mitarbeit des Zahntechnikers eine wertvolle Hilfe sein. In den meisten Fällen kommt ja bei der Versorgung mit Zahnersatz kein Kontakt zwischen Zahntechniker und Patient zustande. Wir setzen jedoch in unserer Zusammenarbeit zwischen Zahnmedizin und Zahntechnik darauf, dass jeder Patient auch vom Zahntechniker gesehen wird und möglichst ein persönlicher Kontakt zustande kommt. Das kann von den Patienten als besondere Wertschätzung empfunden werden, was so auch im vorliegenden Fall eintrat und zusätzlich das Vertrauen unserer Patientin in die Therapie und die beteiligten Behandler festigte.

Die Patientin erhielt bereits zu Beginn der Behandlung über das Wax-up sowie Langzeitprovisorien einen Eindruck der fertigen Arbeit. Die schädelbezüglich eingesetzten Implantatmodelle wurden im Artikulator eingescannt und mit den gewonnenen Daten der Interimsprothese gematcht. Das okklusal verschraubte Langzeitprovisorium (LPV) des Ober- und Unterkiefers wurde mit CAD/CAM aus Multistratum Flexible (Firma Zirkonzahn) gefertigt und bei der Einprobe wurde ein Zentrikregistrat genommen. Das LPV wurde in statischer und dynamischer Okklusion eingestellt und der Patientin eingesetzt. Die Patientin war mit Form und Funktion vollends zufrieden.

Einer der Vorteile, komplexe Fälle mit CAD/CAM-Technologie zu lösen, ist, dass Zahnarzt und Zahntechniker jederzeit in der Lage sind, auf Eventualitäten wie Patientenwünsche oder gar einen Bruch des LPV schnell zu reagieren. Die bildgebenden Verfahren sind für die Zusammenarbeit zwischen den Spezialisten sehr hilfreich. Es ist zu jeder Zeit möglich, den Therapieplan schnell und effizient zu prüfen und gegebenenfalls zu ändern. Nach komplikationsfreier Tragezeit wurde das OK- und UK-LPV durch die definitive Versorgung ersetzt, eine okklusal-verschraubte Restauration aus Prettau Dispersiv (Firma Zirkonzahn), die mit Creation ZI-CT (Willy Geller International GmbH) individuell verblendet worden war.

Diskussion

Während des gesamten Behandlungsverlaufs war die Patientin ausgesprochen kooperativ und tapfer, wenn auch angespannt. Sie vermied Lokalanästhesien, wenn nicht unbedingt notwendig, obwohl es aus meiner Sicht durchaus sinnvoller gewesen wäre, ein möglichst schmerzfreies Behandlungserlebnis zu ermöglichen.

Aufgrund der fortgeschrittenen chronischen Parodontitis mit fraglicher beziehungsweise hoffnungsloser Prognose prospektiver Pfeilerzähne wurde darauf verzichtet, eine Zahn- oder kombiniert Zahn-Implantat-getragene Versorgung zu fertigen [Achanur et al., 2020; Cortellini et al., 2020].

Wir nutzten nach ausführlicher Aufklärung ein eher konservatives implantologisches Behandlungsprotokoll, wohl wissend, dass Sofortimplantation und Sofortversorgung [Soto-Penaloza et al., 2017; Penarrocha-Diago et al., 2017] im Sinne von All-on-4 möglich gewesen wäre, um eine rein Implantat-basierte Rekonstruktion herzustellen. Die Weichgewebssituation war eher günstig [Zhang et al., 2020].

Lächeln mit fertiger Versorgung

Durch den Einsatz digitaler Tools in der Simulation des möglichen Behandlungsergebnisses und der zahntechnischen Herstellung (CAD) war es uns möglich, die Anzahl der Behandlungsschritte so gering und die Behandlungstermine selbst durch perfekte Vorbereitung so kurz wie möglich zu halten [Negreiros et al., 2020] und eine Zirkon-basierte Versorgung zu ermöglichen [Papaspyridakos et al., 2020]. Nur einmal, als es gegen Behandlungsende darum ging, die letzten beiden Molaren zu entfernen, sagte die Patientin: „Oh, Gott, ich weiß nicht, wie lange ich das noch aushalte!“ Glücklicherweise verlief die Behandlung ohne jegliche Komplikationen.

Im Verlauf der Vorbehandlung fasste die Patientin sogar so viel Vertrauen, dass sie ohne Lachgas oder Vollnarkose die Implantationssitzungen absolvierte. Sie adaptierte schnell und komplikationslos sowohl die Interimsversorgungen als auch die finale Versorgung. Das Ergebnis stellte sie voll zufrieden. Sie brachte vielfach ihren Dank zum Ausdruck. Wir haben einer Angstpatientin weitgehend die Angst nehmen können, Vertrauen geschaffen und sie zumindest dental glücklich gemacht. Das ist ein befriedigendes, unbezahlbares Gefühl!

Prof. Dr. Michael Naumann

Prof. Dr. Michael Naumann, Dr. Saskia Kießling & Kollegen

Zahnärzte an der Kleinmachnower Schleuse

Wannseestr. 42, 14532 Stahnsdorf

naumann@naumann-kiessling.de

und

Charité-Universitätsmedizin Berlin CC3 für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde

Abteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre

Aßmannshauserstr. 4–6, 14197 Berlin

ZTM Ralf Barsties

Barsties & Barsties,Spezialist für ästhetische und funktionelle Zahntechnik

Schwedter Str. 34a, 10435 Berlin

office@barstiesbarsties.de

Literaturliste

1    Assessment of correlation of periodontitis in teeth adjacent to implant and peri- implantitis.

Achanur M, Aldhuwayhi S, Parihar AS, Bhardwaj A, Das R, Anad KS.

J Family Med Prim Care. 2020 Jan 28;9(1):243-246. doi: 10.4103/jfmpc.jfmpc_726_19. eCollection 2020 Jan.

2    Periodontal regeneration versus extraction and dental implant or prosthetic replacement of teeth severely compromised by attachment loss to the apex: A randomized controlled clinical trial reporting 10-year outcomes, survival analysis and mean cumulative cost of recurrence.

Cortellini P, Stalpers G, Mollo A, Tonetti MS.

J Clin Periodontol. 2020 Apr 6. doi: 10.1111/jcpe.13289. [Epub ahead of print]

3     Soto-Penaloza D, Zaragozí-Alonso R, Penarrocha-Diago M, Penarrocha-Diago M. The all-on-four treatment concept: Systematic review.

J Clin Exp Dent. 2017 Mar 1;9(3):e474-e488. doi: 10.4317/jced.53613. eCollection 2017 Mar.

4    J Clin Exp Dent. 2017 May 1;9(5):e712-e715. doi: 10.4317/jced.53759. eCollection 2017 May.

Consensus statements and clinical recommendations on treatment indications, surgical procedures, prosthetic protocols and complications following All-On-4 standard treatment. 9th Mozo-Grau Ticare Conference in Quintanilla, Spain.

Penarrocha-Diago M1, Penarrocha-Diago M2, Zaragozí-Alonso R3, Soto-Penaloza D4, On Behalf Of The Ticare Consensus M5.

5    Influence of vertical soft tissue thickness on occurrence of peri-implantitis in patients with periodontitis: a prospective cohort study.

Zhang Z, Shi D, Meng H, Han J, Zhang L, Li W.

Clin Implant Dent Relat Res. 2020 Apr 6. doi: 10.1111/cid.12896. [Epub ahead of print]

6    Designing a complete-arch digital trial tooth arrangement for completely edentulous patients by using an open-source CAD software program: A dental technique.

Negreiros WM, Jamjoom FZ, Gallucci G, Hamilton A.

J Prosthet Dent. 2020 Apr 4. pii: S0022-3913(20)30106-2. doi: 10.1016/j.prosdent.2020.01.036. [Epub ahead of print]

7    Digital Workflow for Implant Rehabilitation with Double Full-Arch Monolithic Zirconia Prostheses.

Papaspyridakos P, Chochlidakis K, Kang K, Chen YW, Alghfeli A, Kudara Y, Weber HP.

J Prosthodont. 2020 Mar 17. doi: 10.1111/jopr.13166. [Epub ahead of print]

Prof. Michael Naumann

Prof. Dr. Michael Naumann, Dr. Saskia Kießling & KollegenZahnärzte an der Kleinmachnower Schleuse
Wannseestr. 42, 14532 Stahnsdorf
und
Charité-Universitätsmedizin BerlinCC3 für Zahn-, Mund- und KieferheilkundeAbteilung für Zahnärztliche Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre
Aßmannshauserstr. 4–6, 14197 Berlin

ZTM Ralf Barsties

Barsties & Barsties,Spezialist für ästhetische und funktionelle Zahntechnik
Schwedter Str. 34a, 10435 Berlin

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.