Schritt für Schritt zur eigenen Praxis

Erst mal wird gebohrt!

LL
Tim Böhm übernimmt die Praxis seiner Eltern in der sächsischen Kleinstadt Schneeberg. Was er daraus macht, ist für die 14.000 Einwohner zweitrangig – Hauptsache ein Zahnarzt bleibt im Ort. Das trifft sich gut, der 30-Jährige will nämlich nicht die Abrissbirne schwingen, sondern das Lebenswerk seiner Familie erhalten.

Dabei setzt Böhm auf eine schrittweise Übernahme: Modernisierung mit Augenmaß, immer mit Blick auf die Finanzen. Seinen Drang nach Selbstverwirklichung versucht er im Zaum zu halten. Zwischen Wunsch und Wirklichkeit oder Wollen und Können liegen schließlich oft Welten.

Ein Gespräch mit einem langjährigen Patienten habe ihm die Augen für einen anderen Weg geöffnet, sagt Böhm: Als er von seinen großen Umbauplänen erzählte, fragte der ältere Mann am Ende: „Na ja, eigentlich funktioniert das hier ja alles seit 30 Jahren ganz prima. Hat sich denn da so viel verändert?“

„Logisch hat sich viel verändert, vor allem hinter den Kulissen“, dachte Böhm bei sich. „Wir digitalisieren, wir bereiten unter höchsten Anforderungen an die Hygiene auf und natürlich wird dokumentiert und archiviert nach den neuesten Bestimmungen. Aber so richtig losgelassen hat mich die Meinung des Patienten nicht.“

Wie passend, dass er zufällig kurze Zeit später einen zahnärztlichen Podcast hörte (Der Praxisflüsterer-Podcast von Christian Henrici, konkret die Folge „Herausforderungen in der Zahnmedizin – Panel Talk“ mit Prof. Christoph Benz, Präsident der Bundeszahnärztekammer), der genau davon handelte. „Mir wurde klar, dass ich mich unbegründet einem hohen Druck in Bezug auf eine sofortige Praxismodernisierung und damit verbundenen hohen Investitionen ausgesetzt habe. Und ich habe gemerkt, dass es da noch einen anderen, ganz eigenen Weg der Gründung für mich gibt, mit dem ich mich persönlich sehr viel wohler fühle: eine schrittweise Praxismodernisierung.“

Ein Umbau ist keine große Abrissparty

So sieht der Gründer den Praxisumbau bei einer Größe von 80 Quadratmetern und zwei Behandlungszimmern als einen Prozess, der ihn während seines Berufslebens begleiten wird, ohne dass die finanziellen Verpflichtungen unüberschaubar werden. Seine Überlegung, bestehendes Inventar aufzuarbeiten und weiterzuverwenden, ist nicht nur nachhaltig, sondern auch kosteneffizient. „Ich beginne das Kapitel der eigenen Praxis zwar in Räumlichkeiten, die meine Eltern als ihr Lebenswerk sehen und in denen sie viele Patienten erfolgreich behandelt haben, aber die Umstrukturierung zu etwas wirklich Eigenem bleibt mir ja immer noch“, sagt er. „Die Vision von der perfekten Praxis begleitet jeden Existenzgründer“, gibt er zu. „Bei Fotos in Magazinen von Praxen, die keine Wünsche offen lassen, springt das Kopfkino sofort an: nach oben – no limits.“ (Auf dem berühmten Boden der Realität landete er spätestens, als er sich mit den Investitionssummen für ein solches Vorhaben beschäftigte.)

Mittlerweile sieht er, dass schon kleine Veränderungen – etwas Farbe, eine neue Deko und optimierte Abläufe – eine große Wirkung haben. „Und zwar ohne dass ich die Praxis schließen und einen Honorarausfall gerade in der Anfangszeit in Kauf nehmen muss“, betont Böhm.

Man steht anfangs da wie der Ochs vorm Berg

Sein Plan: Nach und nach Neues zu integrieren, ohne dass der Eindruck entsteht, alles Alte wäre schlecht und unnütz geworden. So nutzte er die Zeit in Anstellung in der elterlichen Praxis, um das eigene Behandlungszimmer farblich heller und klarer zu gestalten. Neue Monitore und PCs unterstützen eine digitalere und modernere Patientenbetreuung und -beratung, auch die Lagerverwaltung läuft digital. Sein neues Team aus vier Mitarbeitern bezieht er in die Entscheidungen ein.

Sein Weg in die Selbstständigkeit ging nicht geradeaus. Um einen Zahnmedizin-Studienplatz zu ergattern, nahm er den Umweg über die Ausbildung zum Zahntechniker. Fachlich brachte ihn das enorm weiter, er profitiert bis heute davon, stellt Böhm immer wieder fest. Aber was ist mit dem unternehmerischen Know-how? „Man steht anfangs da wie der Ochs vorm Berg. Es sind so viele Dinge zu bedenken, dass man in manchen Momenten fast abgeschreckt ist. Ich habe mich an vielen Stellen beraten lassen und auch viele Gespräche mit anderen Praxisinhabern gesucht, um von einem möglichst breiten Erfahrungsschatz zu profitieren.“

Die Frage nach dem „Wann gründen?“ wurde durch die Ruhestandsplanung seines Vaters beantwortet. Normalerweise nutzt man die Zeit nach dem Studium, um sich zu orientieren und herauszufinden, welcher Fachbereich einem liegt. „Doch mir blieb in dieser Zeit nicht viel Spielraum, die Pläne meines Vaters bedeuteten für mich sozusagen den Sprung ins kalte Wasser. Während meiner Vorbereitungsassistenz arbeitete ich bereits in der Praxis meiner Eltern. Mir war es aber auch wichtig, weitere Erfahrungen zu sammeln.“ Parallel zur Anstellung bei den Eltern war er daher in einer anderen Praxis oralchirurgisch tätig. Die kollegiale Zusammenarbeit, aber auch Einblicke in die dortige Praxisstruktur, halfen ihm dann bei seinen eigenen Entscheidungen.

Am Ende will er seinen Kolleginnen und Kollegen einen Tipp mitgeben: „Die Selbstständigkeit ist machbar, wenn man einen klaren Plan hat, bereit ist, Anpassungen vorzunehmen, und dabei sich selber treu bleibt. Ich träume immer noch von der perfekten Praxis und freue mich schon darauf, diesen Traum Schritt für Schritt in die Wirklichkeit umzusetzen. Aber erst mal wird gebohrt, Erfahrung gesammelt – und erst dann mit kapitalem Puffer investiert, so dass ich diesen Schritt auch finanziell mit einem guten Bauchgefühl gehen kann.“

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.