65. Bayerischer Zahnärztetag

„Volle Power für die Freiberuflichkeit“

Mit rund 1.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern hat der dreitägige 65. Bayerische Zahnärztetag das Vor-Pandemie-Niveau wieder erreicht. Darauf wies der Präsident der Bayerischen Landzahnärztekammer (BLZK), Dr. Dr. Frank Wohl, mit Stolz hin. Im Fokus des Fortbildungskongresses stand die herausfordernde Behandlung des Frontzahntraumas.

Wir müssen uns entscheiden, für welche Zukunft wir kämpfen und wie viel Kraft wir dafür aufwenden wollen. Meine Empfehlung: volle Power für die Freiberuflichkeit, für faire Bedingungen, damit sich insbesondere die jungen Zahnärztinnen und Zahnärzte morgen noch hoffnungsvoll niederlassen können“, zeigte sich Wohl in seiner Eröffnungsrede am 24. Oktober in München kämpferisch.

Er mahnte mit Blick auf die Bundespolitik einen dringend erforderlichen Bürokratieabbau an. „Entbürokratisierung bedeutet aber nicht, Papier in PDF-Dateien umzuwandeln“, betonte der BLZK-Präsident. Gleiches gelte für die Digitalisierung. Negatives Beispiel sei die elektronische Patientenakte (ePA): Diese sei bis jetzt nur „ein Schuhkarton“, in den „ein Sammelsurium aus unsortierten und unstrukturierten Zetteln“ hineingeworfen wurde. „Damit ist niemandem geholfen.“

Gleichzeitig forderte Wohl Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) auf, endlich etwas gegen die Ausbreitung von investorenbetriebenen MVZ zu tun. Dort würden in großem Maß Versichertengelder in von Private-Equity-Fonds genutzte Steueroasen fließen. „Ich finde es besonders ungeheuerlich, dass dies unter einem sozialdemokratischen Bundeskanzler und Gesundheitsminister passiert“, kritisierte Wohl.

Bayerische Gesundheitsministerin dankt ZFA

Der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns (KZVB), Dr. Rüdiger Schott, ließ ebenfalls kein gutes Haar an der Politik von Lauterbach. Dieser habe lauter vereinzelte Maßnahmen in einen großen Topf geworfen, und so einen „ungenießbaren Cocktail“ gebraut. Er führte sechs Punkte an, bei denen die Politik der Regierung in die Irre laufe (Stichwort Budgetierung). Schott betonte, dass sich die Selbstverwaltung in Bayern bisher gut gegen diese Politik gestellt habe.

In ihrem Grußwort sprang die bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention, Judith Gerlach (CSU), Wohl mit seiner Forderung nach der Anpassung des GOZ-Punktwerts bei. Eine wirtschaftliche Anpassung sei dringend erforderlich. „Damit verstößt der Bund gegen seinen gesetzlichen Auftrag“, erklärte Gerlach und sprach daneben den Fachkräftemangel an. Sie verwies darauf, dass die bayerische Staatsregierung seit 2014 für erfolgreich absolvierte Aufstiegsfortbildungen von ZFA einen Meisterbonus in Höhe von 3.000 Euro zahle. Damit seien in den vergangenen fünf Jahren fast 2.000 ZFA gefördert worden. Sie dankte den ZFA unter großem Applaus für deren „wirklich wichtige Arbeit“.

Unterstützung kam von Gerlach ebenfalls bei der Forderung nach der Eindämmung von iMVZ. Die Regulierung lasse weiter auf sich warten. Bayern habe zusammen mit anderen Ländern im Juni 2023 einen Entschließungsantrag an den Bund mit konkreten Vorschlägen zur Regulierung formuliert. „Ein rasches Handeln wäre bitter nötig“, erklärte die Ministerin.

Der Präsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Christoph Benz, mahnte eine Reform der Sozialversicherungssysteme an. Angesichts der Umwälzungen durch den demografischen Wandelt wünsche er sich mehr Ehrlichkeit von der Politik. „Ich glaube, wir vertragen die bösen Botschaften.“

Mit Blick auf die künftigen Anforderungen im Gesundheitswesen sagte Benz: „Prävention können wir. Seit 30 Jahren haben wir die Deutschen an die Weltspitze der Mundgesundheit gebracht.“ Er forderte wie seine Vorredner einen Abbau der Bürokratie, die nicht nur viel Zeit, sondern vor allem auch Geld verschlinge. „Lasst uns von der Kette, liebe Politik. Wir müssen nicht ständig in jedem kleinen Detail kontrolliert werden“, forderte der BZÄK-Präsident. Gleichzeitig plädierte er dafür, den Beruf nicht schlechtzureden. Es gelte vielmehr, den jungen Zahnärztinnen und Zahnärzten die vielen schönen Seiten ihres Berufs zu vermitteln.

Frontzahntraumabehandlung als Königsdisziplin

Prof. Dr. Johannes Einwag, Wissenschaftler Leiter des diesjährigen Bayerischen Zahnärztetages, führte in den zahnmedizinischen Schwerpunkt ein: „Das Frontzahntrauma – was nun, was tun?“ Dieses komme in der Praxis zwar vergleichsweise selten vor, aber dann müsse richtig gehandelt werden, um Langzeitschäden zu vermeiden. Aufgrund der vielfältigen Herausforderungen bei der Behandlung eines Frontzahntraumas sprach Einwag gar von der „Königsdiziplin der Zahnmedizin“. Dieses breite Spektrum habe auf dem Kongress insbesondere durch die Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Endodontologie und zahnärztliche Traumatologie (DGET) aufgezeigt werden können.

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.