Bösing Dental: In der Adria auf Erfolgskurs
Deshalb starten die Veranstalter 2016 zum neunten Mal. Vom 15. – 22. Mai erleben die Teilnehmer eine Seereise zu den Juwelen des venezianischen Seereichs. Von Venedig aus geht es nach Korfu, Bari, Dubrovnik und Zadar. Auf dem Fortbildungsprogramm stehen Vorträge zur craniomandibulären Dysfunktion, Implantologie und allogene Schalen– als auch Blocktechnik. Referenten informieren außerdem über den digitalen Workflow, sowohl im Praxisablauf als auch im Bereich der WLAN-Netzwerktechnik. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer Tipps in der Endodontologie und aktuellen Rechtsprechung zu BAG und MVZ. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Ralf Rössler stellen namhafte Referenten wie Prof. Dr. Dr. Elmar Esser, Zahnarzt Siegfried Leder, Dr. Jörg Tchorz, Oliver Wörsdörfer, ZTM Arthur Harbich, ZTM Guido Gäßler, Werner Rampetsreiter und Rechtsanwalt Bernd Haber ein breites Spektrum an fachaktuellen und fachübergreifenden Themen vor.
Die perfekte Naht
Chirurgische Basisfertigkeiten in der Implantologie behandelt Prof. Dr. Ralf Rössler in seinem praktisch orientierten Hands-on Kurs. Das Angebot des Nahtkurses richtet sich an Zahnärzte, die sich als Implantologen spezialisiert haben. In Übungssektionen für Anfänger und Fortgeschrittene behandelt Rössler nahttechnische Grundlagen. Außerdem bietet der Kurs die Möglichkeit, Fertigkeiten in der minimal-invasiven Implantologie zu erlernen und zu üben.
Wissenswertes über Funktion
Alles Wissenswerte über funktionelle, ästhetische und langlebige, festsitzende Restaurationen bereitet Zahnarzt Siegfried Leder in seinem Vortrag über die craniomandibuläre Dysfunktion auf. Als einfache Methodik stellt Leder das CMD-Screening vor. Ergänzt durch eine individuelle Artikulatorprogrammierung sichert er dadurch eine optimale Okklusion. Anhand der instrumentellen Funktionsdiagnostik demonstriert der Funktionsspezialist live die diagnostischen Vorsorgemöglichkeiten und auch Notwendigkeiten zum Erreichen eines sicheren Wegs zur Prothetik.
Update zu allogener Schalentechnik
Einen aktuellen Überblick über die Schalen- und Blocktechnik mit allogener Knochenmatrix gibt Prof. Dr. Dr. Elmar Esser. Im Rahmen einer Studie berichtet er über erste Erfahrungen mit einer allogenen Knochenmatrix in Verbindung mit gleichzeitiger Insertion von dentalen Implantaten bei geminderter horizontaler Knochenbreite. Dabei geht Esser gezielt auf die augmentativen und konturierenden Ergebnisse ein.
Teilnehmer können bis zu 40 Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und DGZMK erwerben. Anmeldungen richten Interessierte an Reisestudio Becker, Herrn Andreas Becker, Fon: 0171/7108017.