Dentaurum Implants: Implantologie-Kursreihe erfolgreich beendet
Mit der Kursreihe „Implantologie Step by Step“ hat Dentaurum Implants in Kooperation mit der Universität Lübeck eine Fortbildungsserie ins Leben gerufen, die sich reger Nachfrage erfreut. In acht Modulen erhalten die Teilnehmer ein implantologisches Gesamtkonzept für ihren Praxisalltag. Ein erfahrenes Referententeam mit Experten von Hochschule und Praxis begleitet die Zahnmediziner durch verschiedene Fortbildungsmodule, in welcher wissenschaftliche und praktische Aspekte ebenso dargestellt werden, wie praxisorganisatorische Arbeitsabläufe. Schirmherr der Kursreihe ist Priv.-Doz. Dr. Dr. Samer Hakim, Lübeck. Für das siebte Modul von „Implantologie Step by Step“ 2014 stand ein handverlesener Humanpräparate-Kurs am anatomischen Institut Kiel auf dem Programm. Als Referent konnte unter anderem Prof. Dr. med. Jobst Sievers, Kiel, gewonnen werden. Er frischte in seinem Vortrag anatomische Grundlagen auf und schürte anhand aussagekräftiger Bilder von anatomischen Präparaten die medizinische Neugierde der teilnehmenden Zahnmediziner. „Die Ästhetik der Anatomie“, so kommentierte der Referent Dr. Daniel Schulz, Henstedt-Ulzburg, die Ausführungen von Prof. Sievers und ging nachfolgend auf den implantologischen Alltag ein. Hierbei fokussierte er insbesondere Augmentationsverfahren und -materialien und erläuterte beispielsweise die laterale Knochenaugmentation mit einem Knochenblock sowie den internen und externen Sinuslift.
Praktische Übung am Humanpräparat
Am Nachmittag widmeten sich die Zahnmediziner unter Leitung der versierten Praktiker Dr. Daniel Schulz, Priv.-Doz. Samer Hakim und Dr. Muhammad Ayub, Kiel, der Arbeit am Humanpräparat, an welchen die klinischen Zusammenhänge bei Implantation und Augmentation hervorragend verdeutlicht werden konnten. Im ersten Schritt demonstrierten die Referenten die Übungen, was über eine erstklassige HD-Videoübertragung von jedem Teilnehmer detailgetreu verfolgt werden konnte. Danach stand für je zwei Zahnmediziner ein Humanpräparat für die Übung von Implantatinsertion, Sinuslift und Blocktransplantation zur Verfügung. Das von Dentaurum Implants umfangreich zur Verfügung gestellte Material – Implantatsystem (tioLogic), Chirurgie-Einheiten, Chirurgie-Trays bis hin zum Nadelhalter und Nahtmaterial – gewährte einen reibungslosen Arbeitsablauf.
Wer wollte, konnte das Schneiden von Knochensubstanz mit der Ultraschalltechnik probieren. Hierfür standen einige Piezosurgery-Geräte von mectron bereit. Während des Kurses hatte jeder die Möglichkeit, sich mit individuellen Fragen an die Referenten zu wenden. Die hohe Praxisrelevanz und der gezielte Austausch machten auch das siebte Fortbildungsmodul erfolgreich. Der achte und damit letzte Teil der Kursserie ist eine Supervision, bei welcher unter Aufsicht eines Referenten am Patienten in eigener Praxis operiert wird. Damit endete die gemeinsame Fortbildung mit dem siebten Modul in Kiel. Mit berechtigtem Stolz nahmen die Teilnehmer der Kursreihe ihre Zertifikate entgegen.
Fortsetzung folgt im nächsten Jahr
Die Fortbildungsstruktur von „Implantologie Step by Step“ wird von allen Teilnehmern als durchweg positiv bezeichnet. Ein großer Vorteil ist, dass die Zahnmediziner regional und über einem längeren Zeitraum in einem strukturierten Ablauf durch die Kursreihe geführt werden. Durch aufeinander aufbauende Module kann die komplexe Fortbildung ideal in den laufenden Praxisablauf integriert werden, ohne lange Ausfallzeiten einplanen zu müssen. Für das Jahr 2015 ist eine Neuauflage der Kursserie geplant - und bereits jetzt ist die Nachfrage hoch.