Digitale Vernetzung von Dentallaboren und Zahnarztpraxen
Der erste elektronische Datenaustausch (eLABZ) zwischen einem Dentallabor und einer Zahnarztpraxis in der Referenzumgebung der Telematikinfrastruktur (TI) wurde erfolgreich umgesetzt. Dieses Projekt unterstreicht die enge Zusammenarbeit der beiden Unternehmen mit den Branchenverbänden und ihre führende Rolle bei der Digitalisierung der Dentalbranche.
Die Grundlage für diesen Fortschritt bildet die Beteiligung an den fachlichen Arbeitsgruppen des Verbands Deutscher Zahntechniker-Innungen (VDZI) und des Verbands Deutscher Dentalsoftware Unternehmen (VDDS) und der damit verbundene entscheidende Beitrag zur nun vorliegenden Spezifikation. Auf Basis der kürzlich zwischen dem VDZI und dem GKV-Spitzenverband (GKV-SV) vereinbarten Anforderungen für den elektronischen Datenaustausch gemäß § 88 Abs. 1 S. 2 SGB V werden Zahnarztpraxen und Dentallabore künftig sicher, effizient und standardisiert digital miteinander vernetzt. Für die Dentalbranche bedeutet dies: weniger administrativer Aufwand und Medienbrüche sowie Qualitäts- und Effizienzgewinne in der zahnärztlichen Versorgung.
Neue Maßstäbe für digitale Workflows
„Mit dem ersten erfolgreichen Versand einer eLABZ-Nachricht zwischen Dentallabor und Zahnarztpraxis in der Referenzumgebung der TI ist ein wichtiger Meilenstein er-reicht“, erklärt Holger Stadermann, Geschäftsführer der Softwareservice Stadermann GmbH. „Die TI-Anbindung ermöglicht es Dentallaboren, nun auf eine zukunftsfähige digitale Infrastruktur aufzusetzen, die sowohl Praxen als auch Laboren neue Perspektiven bietet. Wir freuen uns, dass wir als Teil der Spezifikations- und Pilotphase bereits zur Verwirklichung dieser Vision beitragen konnten.“Auch Dampsoft ist von den neuen Chancen überzeugt, die eLABZ für die Dentalbranche eröffnet. „Die Einführung von eLABZ ergänzt die etablierten Verfahren in der TI wie EBZ und bietet unseren Zahnarztpraxen eine weitere nachhaltige Verbesserung entlang der gesamten Prozesskette - vom Kostenvoranschlag bis zur Abrechnung“, betont Sven Johannsen, der Geschäftsbereichsleiter Produktmanagement bei Dampsoft. „Durchgängig digitale Workflows setzen neue Standards in Qualität, Sicherheit und Transparenz. Wir sind stolz, auch hier eine Vorreiterrolle einzunehmen und unseren Kunden eLABZ voraussichtlich im dritten Quartal 2025 bereitstellen zu können.“
Bundesweiter Roll-out ab April
Die ersten Dentallabore können sich bereits ab dem zweiten Quartal 2025 an die TI anschließen und so von den Fördermöglichkeiten des GKV-Spitzenverbands profitieren, die monatliche Zuschüsse von mindestens 192,80 Euro vorsehen. Bis zum geplanten bundesweiten Rollout in 2025 und den Folgejahren werden in der Pilotphase weitere Tests im Echtbetrieb mit interessierten Praxen und Laboren durchgeführt, um die Prozesse weiter zu optimieren. Ab dem 01.01.2026 ist die Anbindung an die Telematikinfrastruktur dann auch für Dentallabore verpflichtend.
Vorbild für die Dentalbranche
Die langjährige Partnerschaft der Software Service Stadermann GmbH und der Dampsoft GmbH zeigt, wie durch gebündelte Kompetenz und enge Partnerschaft zwischen Industriepartnern und Verbänden die Digitalisierung der Dentalbranche vorangetrieben werden kann. Gemeinsam leisten beide Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur flächendeckenden, wohnortnahen sowie zukunftsorientierten zahnärztlichen Versorgung in Deutschland.