echo charlie

Preisgekröntes digitales Rufsystem mit Zusatzfunktionen

Das Schweizer Startup-Unternehmen «echo charlie» ersetzt mit seiner App herkömmliche kabelgebundene oder funkbasierte Rufsysteme und sticht durch die Einbindung von mehr Informationsgehalt und damit eingehender Effizienzsteigerung heraus.

Hintergrund

Die digitale Transformation schreitet auch in der Zahnarztpraxis schnell voran. Eines der letzten Teilgebiete, welches sich bis vor kurzem gegen eine Digitalisierung wehren konnte, ist das klassische Rufsystem. Verkabelt oder funkbasiert wurde bis anhin mit einem Ping oder einem Lämpchen kommuniziert. Dies führte oft zu unnötigen Laufwegen und mehr Lärm innerhalb einer Praxis. «echo charlie» bringt hier frischen Wind in die interne Kommunikation.

Zielgerichtete Rufe

Ein individueller Ruf wird simpel und intuitiv anhand des Wer-Was-Wo-Prinzips zusammengestellt. Dieser kann an eine oder mehrere Personen gerichtet sein, Arbeitsanweisungen enthalten und wird mit der Wahl des Raumes ausgelöst (zum Beispiel DA mit der Kamera und Cold-Pack in OP 3). Die Rufausgabe erfolgt mit einem Ton und einer Anzeige auf dem Display. Alle Parameter können frei angepasst werden und durch die Echtzeitsynchronisation erscheinen diese im gleichen Augenblick auf allen eingeloggten Geräten.

 App & Webapp

Das Rufsystem als App (Android und iOS) kann auf Tablets oder Smartphones betrieben und nahtlos in bestehende IT-Infrastrukturen integriert werden. Auf Computern funktioniert «echo charlie» mittels Browser. Das Rufsystem ist so ohne große Investitionen installierbar und kann beliebig skaliert werden.

Zusatzfunktionen

Temporäre Elemente wie Patientennamen können manuell erfasst oder über eine Schnittstelle abgerufen werden. Zudem gibt es eine Chat-Funktion und Push-Nachrichten auf Telefone und Smart-Uhren, um externen Personen (etwa Zahntechniker) einzubinden. Darüber hinaus verfügt das Rufsystem über Gruppenrufe, Abwesenheitsfunktion, eine Uhr, und vieles mehr.

Onboarding & Testen

Das Onboarding geschieht wahlweise mit einer Instruktion im Video-Call oder man setzt das System selber auf - die umfangreiche Support-Seite bietet dazu Schritt für Schritt Anleitungen.

Die App gibt es im Abo - der Einstiegspreis liegt bei 29 Euro im Monat und erlaubt eine unbegrenzte Anzahl Geräte. Ambitionierte Nutzer können Smartphone-fähige Geräte einbinden (Lichtruf im Steri, Wasser- und Temperaturmelder, Knöpfe an der Unit oder über WiFi). Eine Vollversion der App kann kostenlos und unverbindlich für 3 Monate getestet werden.

Swiss Made & Doppelmedaillengewinnerin

echo charlie wurde von Schweizer Zahnärzten für Zahnärzte entwickelt und 2024 von einer unabhängigen Jury der SwissApp Awards in den Bereichen Functionality und Business Impact ausgezeichnet.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.