Deutsche Gesellschaft für Implantologie
Das sind die besten Vorträge und Poster vom DGI-Kongress 2022
- Wahrnehmung von Rezessionen Dr. Nikolaus Fürhauser (Wien) hat die Wahrnehmung von Rezessionen in der ästhetischen Zone im Oberkiefer analysiert. In seiner Studie verglich der Wissenschaftler die Wahrnehmung von Laien und Zahnärzten in Bezug auf geringfügige Variationen der apikal verschobenen Kontur und des Weichgewebes um laterale und zentrale Schneidezähne.. Resultat: Die Wahrnehmungsschwelle für eine asymmetrische Rezession eines mittleren Schneidezahns im Oberkiefer liegt bei 1,2 mm und für einen seitlichen Schneidezahn bei 2,0 mm. Rezessionen um einen lateralen und zentralen Schneidezahn werden von den Studienteilnehmern also signifikant unterschiedlich wahrgenommen. Geschlecht, Alter oder Beruf scheinen keinen Einfluss auf die Bewertung der ästhetischen Wahrnehmung von Rezessionen im Oberkiefer zu haben. Die Rezessionen wurden unabhängig von Alter, Geschlecht oder Beruf gleich ästhetisch empfunden. Die Urkunden für die besten Poster überreichten die beiden Kongresspräsidenten, Prof. Florian Beuer MME (rechts) und Dr. Christian Hammächer (Mitte) - eine Urkunde nahm Fürhauser (links) entgegen. Bert Bostelmann/DGI
- Patientensicherheit: Ansatzpunkt „der menschliche Faktor“\r\n In einem internationalen Pilotprojekt konnte die WHO bereits 2009 belegen, dass eine einfache OP-Checkliste Komplikationen und Todesfälle vermeiden kann. Bei der Mehrzahl der Komplikationen spielen nämlich weniger technische Probleme als vielmehr „menschliche Faktoren“ eine Rolle, etwa Unachtsamkeit oder die fehlende Kommunikation in einem Team. Die Präsentation von Dr. Johannes Raphael Kupka von der Klinik für MKG-Chirurgie, Universitätsmedizin Mainz und seinen Co-Autoren zu diesem Themenkomplex „Menschliche Faktoren in der zahnärztlichen Implantologie – die Enthüllung der Black Box“ wurde ebenfalls mit einem Posterpreis ausgezeichnet. Die Literaturstudie von Dr. Kupka zeigt, dass Checklisten in der dentalen Implantologie Mangelware sind und kaum zum Einsatz kommen. Darum entwickelte das Team eine Checkliste für die Implantologie, die derzeit in der Klinik erprobt wird. Kontrollierte Studien sind geplant. In einer weiteren Literaturstudie hat das Team den Einfluss des sympathischen Nervensystems, das bei der Verarbeitung äußerer Stressoren eine Rolle spielt, auf den Erfolg einer Implantattherapie untersucht. Auch hier war die Datenlage schwach. Gleichwohl gibt es Hinweise, dass die Aktivität des Sympathikus einen negativen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel hat. Daraus, so die Hoffnung der Autoren, könnten sich medikamentöse Strategien ableiten lassen, um die Osseointegration zu verbessern. Einen weiteren Posterpreis durfte Kupka (links) entgegennehmen. Die Preise sind mit 1.000 Euro dotiert. Bert Bostelmann/DGI
- Verbessern Scanhilfen die optische Abformung von Implanaten?\r\n Können leicht anzuwendende Scanhilfen dazu beitragen, die Genauigkeit optischer Implantatabformungen im zahnlosen Kiefer zu erhöhen? Antworten auf diese Frage gibt eine Untersuchung von Jun.-Prof. Dr. Florian Kernen von der Abteilung MKG/Translationale Implantologie des Universitätsklinikums Freiburg. Der Wissenschaftler verglich die Genauigkeit von Implantatscans mit jener einer universellen Scanhilfe ("optische Brücke") im zahnlosen Kiefer. 87 Implantate bei 22 Patienten wurden dafür mit zwei verschiedenen Intraoralscannern gescannt – einmal mit und einmal ohne Scanhilfe. Als Referenz dienten die digitalisierten Meistermodelle. Mit dem Intraoralscanner CS3600 (Carestream Dental LLC) war die mittlere lineare Abweichung ohne Scanhilfe mit 189 Mikrometer signifikant höher als mit Scanhilfe (135 Mikrometer). Demgegenüber konnte mit dem Intraoralscanner TRIOS3 (3Shape A/S) kein Unterschied festgestellt werden. Fazit: Die Scanhilfe verbesserte generell in beiden Gruppen die Erkennung der Scankörper durch die Software. In der CS3600-Gruppe wurden 83 Prozent der Scankörper erfolgreich gescannt (ohne Hilfe 76 Prozent), in der TRIOS3-Gruppe 96 Prozent (ohne Hilfe 86 Prozent). Demgegenüber verbesserte die Scanhilfe die lineare Genauigkeit im Vergleich zu unverbundenen Scankörpern nur in der CS3600-Gruppe. Diese Unterschiede könnten, so Jun.-Prof. Kernen, auf die beiden verwendeten Scan-Technologien zurückzuführen sein: Aktive Triangulation beim CS3600 und konfokale Mikroskopie beim TRIOS3. Mit insgesamt 100 Posterpräsentationen und 16 Kurzvorträgen im Forum Wissenschaft hatte der Kongress der DGI einen sehr umfassenden Einblick in die vielfältige Forschung im Bereich der Implantologie in Klinik und Praxis gegeben. Bert Bostelmann/DGI
- Veränderte Regulation der Immunantwort bei Periimplantitis\r\n Emilio Cafferata PhD von der Abteilung für Zahnärztliche Chirurgie und Implantologie der Goethe-Universität Frankfurt/Main hat untersucht, ob die Regulation des Immunsystems bei einer Periimplantits gestört ist. Dazu analysierte der Wissenschaftler im periimplantären Granulationsgewebe und im gesunden periimplantären Gewebe die Aktivität verschiedener Immunzellen. \r\n Dabei handelt es sich um die sogenannten Regulatorischen T-Zellen, welche die pro-inflammatorische Achse der Immunantwort regulieren können. Ihre immunmodulierende, entzündungshemmende und damit knochenschützende Wirkung steht in Wechselwirkung mit bestimmten T-Helferzellen (Th17 Zellen), die proinflammatorisch wirken und daher die Knochenresorption fördern. \r\n Resultat: Zum ersten Mal zeigen diese Untersuchung, dass Regulatorische T-Zellen im periimplantären Gewebe aktiv sind und bestimmte Immunbotenstoffe produzierten. In diesen Proben waren mehr Regulatorische T-Zellen als im gesunden Gewebe sowie eine erhöhte Aktivität nachweisbar, die mit Th17-Zellen assoziiert ist. Fazit: Die Aktivität Regulatorischer T-Zellen ist bei einer Periimplantitis erhöht und verändert. Gleichzeitig können jedoch auch andere Signale des Immunsystems die Balance zwischen den Regulatorischen T-Zellen und den Th17-Zellen stören und so die Entzündung und den Knochenabbau bei einer Periimplantitis fördern. DGI-Vorstandsmitglied Dr. Anette Strunz überreichte auf der Tagung am 26. November 2022 die Urkunde für einen ausgezeichneten Kurzvortrag an Cafferata. \r\n Bert Bostelmann/DGI
- Neuartige PLA-Algenembran\r\n Soumaya El Hajjami von der Klinik für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie des UKSH Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel hat in einer in-vitro-Studie untersucht, ob eine neuartige PLA-Algenmembran, bestehend aus der Algenart Sargassum Vulgare und synthetischen Polymeren aus Milchsäuremolekülen (SV/PLA-Membran), neben ihrer potenziellen Biokompatibilität auch antibakterielle Eigenschaften aufweist, um etwa infektionsbedingte Zweiteingriffe bei einer frühzeitigen Membranexposition zu reduzieren. \r\n Die Wissenschaftlerin hatte dafür die PLA-Algenmembran mit zwei kommerziell erhältlichen bovinen bzw. porcinen Kollagenmembranen verglichen. Ergebnis: Bei der Biokompatibilität waren die Membranen vergleichbar. Bezüglich der antibakteriellen Eigenschaften war die SV/PLA-Membran den Kollagenmembranen signifikant überlegen. Fazit: „Diese könnten aufgrund ihrer Eigenschaften darum eine kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen Kollagenmembranen für den chirurgischen Einsatz darstellen.“ Für ihren Kurzvortrag wurde El Hajjami von der DGI auf dem 36. Kongress in Hamburg ausgezeichnet. Bert Bostelmann/DGI
nb
Zahnmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI) zeichnete auf ihrem diesjährigen Kongress die Autorin und Autoren von drei Kurzvorträgen und zwei Posterpräsentationen mit Tagungspreisen aus. Mehr dazu in der Fotostrecke.
Zahnärztliche Mitteilungen