Die Aktinische Keratose
Allgemeinanamnestisch lagen eine Hypertonie und ein Diabetes mellitus Typ II vor. In der klinischen Untersuchung zeigte sich am Lippenrot des Patienten eine etwa einmal ein Zentimeter große, gelblich-bräunliche, raue schuppende Plaque mit teilweise blutender Ulzeration (siehe Abbildung 1). In einem operativen Eingriff wurde die Keratose mit ausreichend Sicherheitsabstand exzidiert. Ausgeprägte klinische Befunde, wie der vorliegende Fall, erfordern die komplette Exzision des betroffenen Areals.
Für Pathologien bis zu etwa einem Drittel der Unterlippe eignet sich eine Keilexzision [Strutz, 2001]. Danach erfolgte ein schichtweiser Wundverschluss (siehe Abbildungen 2 bis 5). In der histopathologischen Aufbereitung zeigten sich Epithel des labialen Haut- und Schleimhautübergangs mit gestörter Schichtung und unregelmäßigen, basalen Epithelproliferaten atypischer Zellen. Die Basalmembranzone war noch intakt.
Diagnose
Darüber hinaus konnte ein chronisch entzündliches Infiltrat in deutlich aktinisch degeneriertem Bindegewebe ausgemacht werden. Die Diagnose der Pathologie lautete daher: „Fortgeschrittene Präkanzerose des Lippenrots, Cheilitis actinica“.
Die Ränder des Exzisats waren in sano dargestellt, und es lag kein Nachweis von invasivem Wachstum vor. Die Therapie gilt somit als abgeschlossen. Der Patient wurde in das Recallsystem aufgenommen und stellte sich zu regelmäßigen Nachuntersuchungen vor. Der postoperative Verlauf gestaltete sich komplikationslos (siehe Abbildungen 6 bis 9).
###more### ###title### Diskussion ###title### ###more###
Diskussion
Aktinische Keratosen finden sich meist an den sogenannten Sonnenterrassen des Körpers, wie Stirn, Nase, Ohren und Unterlippe. [Stockfleth et. al., 2011]. Die Cheilitis actinica ist eine durch Lichtschädigung induzierte Entzündung der Lippenoberfläche. Sie stellt eine spezielle Form der aktinischen Keratose dar. Generell unterscheidet man zwischen einer akuten und einer chronischen Cheilitis actinica.
Die akute Form zeichnet sich durch ödematöse Schwellung, Rötung und mögliche Blasenbildung wenige Stunden nach der Sonnenexposition aus [Altmeyer et. al., 2015]. Die chronische Form stellt eine Präkanzerose dar, aus der sich bei bis zu zehn Prozent der Patienten ein invasives Plattenepithelkarzinom bildet. Daher ist ihre Entfernung obligat. Sie erscheint mit hoher Inzidenz bei Männern und Rauchern [Stockfleth et. al., 2011.
Da ihre Entstehung sehr langsam über mehrere Jahrzehnte erfolgt, wird sie auch als Alterskeratose bezeichnet. Die Betroffen sind daher überwiegend Menschen ab dem 50. Lebensjahr.
Fazit für die Praxis
Aktinische Veränderungen des Lippenrots müssen immer exzidiert und histomorphologisch aufgearbeitet werden, um das Vorliegen eines Plattenepithelkarzinoms auszuschließen.Dr. Julie RohdeDr. Robert FreyAbteilung für Mund-, Kiefer-, Gesichtschirurgie und Oralchirurgie der Seegartenklinik HeidelbergAdenauerplatz 4/1, 69115 Heidelbergmkg@seegartenklinik.de
Literatur:
Praxis der HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Jürgen Strutz, Georg Thieme Verlag, 2010
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/013-041l_S1_Aktinische_Keratose_2012-01.pdf