Laut BMG zeigt Kampf gegen Long Covid Wirkung
„Unsere Initiativen, Long-Covid-Patienten zu helfen, zeigen erste Erfolge“, sagte Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD) am 31. März vor Vertretern aus Wissenschaft und Gesundheitswesen in Berlin. Die Erkrankung sei zwar nicht heilbar. „Aber wir können denjenigen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden, Hoffnung geben, und arbeiten weiter mit dem Ziel der Heilung. Wir werden in unserem Einsatz nicht nachlassen“, versprach Lauterbach.
Um Erkenntnisse und die Versorgung zu verbessern, hat das BMG nach eigenen Angaben zahlreiche Maßnahmen angestoßen. So fördert das Ministerium die versorgungsnahe Forschung zu Long Covid sowie Modellprojekte zur Versorgung erkrankter Kinder und Jugendlicher – und zwar im Rahmen zweier umfangreicher und mehrjähriger Förderschwerpunkte.Diese umfassen nach Angaben des Ministeriums auch Krankheitsbilder mit Long-Covid-ähnlichen Symptomkomplexen, wie ME/CFS, sowie Beschwerden im zeitlichen Zusammenhang mit einer Covid-19-Impfung.
73 Millionen Euro für Versorgungsforschung
Der Förderschwerpunkt zur versorgungsnahen Forschung läuft von 2024 bis 2028. Hierfür wurden 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Millionen Euro bewilligt, teilte das BMG mit.
Weiterhin fördere das Ministerium vier Modellprojekte zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Long Covid mit insgesamt 45 Millionen Euro. Darunter sei auch ein großes Konsortialprojekt.
Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) bezeichnet „Long Covid“ längerfristige, gesundheitliche Beeinträchtigungen im Anschluss an eine SARS-CoV-2-Infektion, die über die akute Krankheitsphase von vier Wochen hinaus vorliegen. Die Beschwerden beginnen entweder bereits in der akuten Erkrankungsphase und bleiben längerfristig bestehen, oder sie treten im Verlauf von Wochen und Monaten nach der Infektion neu oder wiederkehrend auf. Patienten berichten laut RKI über sehr unterschiedliche Beschwerden und Symptome, die in ihrer klinischen Ausprägung und ihrem Verlauf stark variieren, verschiedene Organsysteme betreffen und unterschiedliche Ursachen haben können.