Repräsentative Befragung

Warum Ärzte nicht mehr für die Prävention tun

ck
Politik
Ärzte halten den Stand der Vorsorge in Deutschland für ungenügend. Aber warum tun sie dann nicht mehr dafür, dass das anders wird? Die Stiftung Gesundheit hat niedergelassene Haus- und Fachärzte befragt.

Mehr als die Hälfte der niedergelassenen Haus- und Fachärzte halten den aktuellen Stand der Prävention in Deutschland für schlecht (48,8 Prozent) oder sogar sehr schlecht (6,5 Prozent). Ein knappes Drittel findet ihn angemessen (30,2 Prozent). Nur jeder siebte Arzt bewertet den derzeitigen Stand als gut (12,1 Prozent) oder sehr gut (2,5 Prozent).

Die geringste Verantwortung sehen Ärzte bei Arbeitgebern und Apothekern

Doch wer ist dafür verantwortlich, das Bewusstsein der Patienten für die Prävention zu stärken? Ärzte sehen hier vor allem Schulen, Patienten und sich selbst in der Verantwortung: Jeweils mehr als 80 Prozent erwarten von diesen Gruppen einen sehr starken oder eher starken Beitrag zu dieser Aufgabe.

Auf Rang vier sehen Ärzte die Medien: 70,8 Prozent sind der Ansicht, dass diese einen viel oder sehr viel leisten sollten, um bei Patienten das Bewusstsein für Prävention zu stärken. 65,7 Prozent sehen die Krankenkassen in der Verantwortung, 55,8 Prozent das Beundesgesundheitsministerium.

Die geringste Verantwortung für die Förderung der Prävention sehen die Ärzte bei Arbeitgebern (50,1 Prozent) und Apothekern (43,2 Prozent). Allerdings zeigen die dennoch hohen Prozentwerte, dass Ärzte Prävention als Gemeinschaftsaufgabe aller beteiligten Gruppen ansehen.

Social Media als ungenutzte Chance?

Um Patienten für Prävention zu gewinnen, setzt das Gros der Ärzte auf klassische Wege: Sie sprechen Patienten an (87,9 Prozent), stellen Infomaterial im Wartezimmer bereit (65,0 Prozent) oder bieten Impfungen, Screenings und Disease-Management-Programme an (62,6 Prozent). 38,8 Prozent der Ärzte haben IGeL-Leistungen als zusätzliche Vorsorgemöglichkeiten. 27,1 Prozent der Ärzte schulen ihr Praxisteam, um Patienten schon im Vorfeld auf Präventionsangebote aufmerksam zu machen.

Allerdings nutzt nur jeder fünfte Arzt das KBV-Muster 36, mit dem Ärzte seit 2017 Präventionsleistungen empfehlen und Patienten diese bei ihrer Krankenkasse einreichen können (21,1 Prozent). Und nur 18,3 Prozent der Ärzte gaben an, DiGA aus dem Bereich Prävention zu verschreiben.

Das am wenigsten genutzte Instrument, um Patienten für Prävention zu gewinnen, ist Social Media – der stiftung zufolge ein überraschendes Ergebnis, weil im vergangenen Jahr jeder Mensch in Deutschland im Durchschnitt 99 Minuten pro Tag in Sozialen Netzwerken verbracht hat.

Jeder zweite Arzt würde mehr tun – wenn er könnte

Mehr als die Hälfte der Ärzte würde gern mehr Präventionsarbeit leisten als bisher. Aber: Sie tun es nicht. Und 43,6 Prozent der Ärzte sind gar nicht erst dazu bereit.

Hauptverantwortlich dafür sind drei Gründe: 1. Sieben von zehn Ärzten kritisieren, dass Präventionsleistungen nicht oder nur unzureichend vergütet werden (69,9 Prozent). 2. Zwei Drittel haben schlichtweg im Arbeitsalltag keine Zeit für zusätzliche Präventionsaufgaben (66,5 Prozent). 3. Und mehr als jeder zweite Arzt gibt an, dass zu viel Bürokratie ihn daran hindere (54,8 Prozent). Andere Gründe wie mangelndes Interesse der Patienten, zu komplizierte Angebote oder Zweifel an der Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen spielen dagegen nur eine untergeordnete Rolle.

Die repräsentative Erhebung per Online-Fragebogen fand vom 3. bis 10. September statt. Insgesamt 6.000 niedergelassene Haus- und Fachärzte aus dem Strukturverzeichnis der Versorgung erhielten eine Einladung. Zusätzlich wurden 1.515 Haus- und Fachärzte angeschrieben, die regelmäßig an der Befragung teilnehmen. 454 valide Fragebögen kamen zurück.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.