Interview mit der FVDZ-Vorsitzenden Dr.-medic/IfM Kerstin Blaschke

Haben Sie die Ziele erreicht?

In knapp einem Monat findet die Hauptversammlung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte in Bonn statt, auf der sich die Bundesvorsitzende Kerstin Blaschke und der Vorstand zur Wiederwahl stellen. Die Delegierten werden von der FVDZ-Bundesvorsitzenden eine Bilanz ihrer Amtszeit erwarten. Wir haben vorher schon einmal nachgefragt.

Frau Blaschke, Sie haben vor zwei Jahren die Führung des Freien Verbands Deutscher Zahnärzte übernommen. Sie sind damals auch mit dem Auftrag einer Erneuerung des FVDZ gewählt worden. Mission erfüllt?Kerstin Blaschke:Ganz klar: Ja. Die Grundsteine für ein neues Fundament sind gelegt. Aber, um im Bild zu bleiben, das Haus steht noch nicht. Eine grundlegende Modernisierung kann nach zwei Jahren nicht abgeschlossen sein. Noch immer ist es unser Ziel, den Verband zukunftssicher aufzustellen. Dafür wird es auch nötig sein, die Leistungsträger im Vorstand zu halten und andere Positionen neu zu besetzen. Im FVDZ herrschte vor unserer Wahl eine Art Fundamentalopposition und daraus ergab sich ein jahrelanger politischer Stillstand. Dies hatte zur Folge, dass weder ein Dialog noch eine konstruktive Zusammenarbeit mit Kammern, Vereinigungen, Verbänden oder der Politik möglich waren. Der Verband hat wertvolle Zeit verloren und viele Chancen verpasst, politisch gestalten zu können. Es war eine große Aufgabe für mich, das Vertrauen zu anderen Institutionen und politischen Gremien herzustellen und so die Basis für eine erfolgreiche politische Arbeit zu legen. Dieser Prozess benötigt Verlässlichkeit und Kontinuität – dafür stehe ich!

Wofür steht aus Ihrer Sicht ein „moderner“ FVDZ?Der gesellschaftliche Wandel, der überall zu spüren ist, macht vor dem zahnärztlichen Berufsstand nicht Halt. Wir sind mitten in einem grundlegenden Strukturwandel. Die größte Aufgabe für uns ist es, die jungen Kolleginnen und Kollegen vom Wert der Freiberuflichkeit zu überzeugen. Auf der anderen Seite gibt es viele ältere Kollegen, die ihre Praxis, die sie über viele Jahre erfolgreich geführt haben, abgeben wollen. Unter meiner Leitung ist es dem FVDZ gelungen ein Generationenprojekt zu initiieren, das für Berufseinsteiger ebenso attraktiv ist wie für gestandene Kollegen. Um diesen Kern kreisen unsere Projekte mit einem Praxispool, dem Mentoringprogramm und der Nachwuchsförderung. Darüber hinaus wird es eine Zukunftsaufgabe für uns sein, das Problem des Fachkräftemangels mit intelligenten Modellen zu lösen. Ein Schwerpunkt meiner politischen Arbeit ist es, die Freiberuflichkeit zu erhalten und die Bedingungen dafür zu verbessern.

###more### ###title### Die Herausforderungen der kommenden Jahre ###title### ###more###

Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Wo liegen für Sie die politischen Herausforderungen in den kommenden Jahren?Ich will mit allen mir zur Verfügung stehenden politischen Mitteln verhindern, dass aus dem Bundesgesundheitsministerium immer mehr Initiativen kommen, die schlussendlich zu einer Verstaatlichung des Gesundheitssystems führen. So lehne ich staatliche Einmischungen, wie beispielsweise die Steuerung von Niederlassungen durch einen geplanten Praxisaufkauf, wie die KVen es laut dem Versorgungsstärkungsgesetz praktizieren können, grundsätzlich ab. Für mich kommt das einer Enteignung gleich und stellt einen klaren Angriff auf die Freiberuflichkeit dar. Gleiches gilt übrigens auch für die Einrichtung Medizinischer Versorgungszentren. Völlig konzeptlos reagiert die Bundesregierung auf die Frage, wie die ambulante medizinische Versorgung in ländlichen Gebieten gesichert werden soll, mit der Einrichtung solcher Zentren unter kommunaler Verwaltung. Gleichzeitig aber sollen die  freiberuflichen Ärzte und Zahnärzte gestärkt werden. Das ist doch vollkommener Unsinn! Diese Zentren sind wie schwarze Löcher im All! Sie saugen alles in sich auf und zurück bleibt ein leerer Raum. Eine individuelle zahnärztliche Betreuung wird es dann nicht mehr geben. Die Gründung der MVZen geht immer auf Kosten der freiberuflichen Zahnärzte

Was sind Ihre Antworten auf die sich ändernden Zeiten?Was wir für junge Zahnärzte erreichen wollen, ist eine Perspektive und die Sicherheit, dass sie – auch wenn sie auf dem Land praktizieren – eine gute berufliche Zukunft haben. Dabei müssen wir lernen, über den Tellerrand zu schauen und neue, der Zeit angemessene Modelle zu entwickeln. Der FVDZ stärkt jungen Kollegen den Rücken und will sie fit machen für die Freiberuflichkeit. Denn es ist mitnichten so, dass junge Zahnärzte keine Lust mehr haben, sich selbstständig zu machen. Bei vielen aber überwiegt die Sorge vor einer unsicheren Situation.

Wer heute mit Mitte 20 mit dem Studium fertig ist, hat die Wahl, wie er in den Beruf starten möchte. Für die Mehrzahl der Absolventen steht heute die Vereinbarkeit von Familiengründung und beruflicher Perspektive im Mittelpunkt. Es ist von enormer Bedeutung, dass wir Antworten auf diesen Paradigmenwechsel haben. Wir müssen neu denken, neue Ideen zulassen, neue Modelle entwickeln, die über die klassische Einzelpraxis hinausgehen und neue Formen der Berufsausübung und den Trend einer späteren Niederlassung einbeziehen. Das mag dem einen oder anderen Kollegen vielleicht nicht einleuchten, aber die Zeiten ändern sich. Letztlich können wir nur so die Grundwerte der Freiberuflichkeit erhalten.

###more### ###title### So zukunftsfähig ist der freiberuflichen Zahnarzt ###title### ###more###

So zukunftsfähig ist der freiberuflichen Zahnarzt

Ist denn das Modell des freiberuflichen Zahnarztes überhaupt noch zukunftsfähig?Natürlich ist es das. Immer mehr Zahnärzte hängen den Angestelltenkittel an den Nagel, weil sie unzufrieden sind und sich eingeengt fühlen. Die meisten haben eine sehr konkrete Vorstellung davon, wie sie ihre Patienten behandeln wollen und stellen fest, dass nur in der Freiberuflichkeit die Therapiefreiheit tatsächlich gewährleistet ist. Hier stehen keine finanziellen Interessen, beispielsweise von Fremdinvestoren, hinter der Behandlung. Wichtig für den Erhalt der Freiberuflichkeit ist es, dass der Berufsstand – und damit meine ich den FVDZ und die Selbstverwaltungsorgane – dieses Ziel mit aller Kraft verfolgt.

Sie sprachen von Jahren des Stillstands in Fundamentalopposition und haben vor zwei Jahren angekündigt, den Dialog mit den Körperschaften wieder aufnehmen zu wollen. Ist dies gelungen?Der Anfang war sehr schwierig, weil jahrelang ein gegenseitiges Misstrauen vorherrschte, das jeden vernünftigen Dialog abgewürgt hat. Ich bin allerdings der Ansicht, dass wir für die Zahnärzteschaft nur etwas bewegen können, wenn wir bei all den strukturellen Problemen, mit denen wir zu kämpfen haben, zusammenstehen. Das heißt nicht, dass wir immer einer Meinung sein müssen. Da wir als FVDZ ohne politische Zwänge agieren können, sehe ich uns als Impulsgeber, Vordenker, Meinungsführer und als Vorreiter. Sowohl auf der deutschen wie auch auf der europäischen Ebene. Der FVDZ hat mit Verbänden aus anderen Ländern Allianzen geschmiedet, um auf dem Brüsseler Parkett für die Interessen des Berufsstands erfolgreich kämpfen zu können. Auch in diesem Bereich gilt es, die Gemeinsamkeiten zu fördern, um unsere politische Schlagkraft zu erhöhen. Dass Thema Europa ist für mich von außer- ordentlicher Bedeutung, da die europäische Politik maßgeblich die nationale Gesundheitspolitik beeinflusst. Zwar zielen die Richtlinien und Verordnungen nicht primär auf das Gesundheitswesen, allerdings werden immer mehr Bestimmungen durch die Hintertür des „gemeinsamen Binnenmarkts“ eingeführt. Erst auf den zweiten Blick erkennt man dann die fatale Wirkung für unseren Berufsstand. Ein Beispiel dafür ist der jüngste Versuch der EU-Kommission, die Honorarordnung für Architekten und Steuerberater zu kippen. Auf der Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium ist einmal mehr klar geworden, wie groß die Macht der EU-Kommission inzwischen ist, einen solchen Angriff zu fahren, nur weil ihr drei oder vier Punkte in einer ansonsten gut funktionieren Gebührenordnung nicht passen. Hier müssen wir wachsam sein und mit der Bundesregierung im Dialog stehen.

Welchen besonderen Erfolg haben Sie nach zwei Jahren als Bundesvorsitzende vorzuweisen?Mit unserem Generationenprojekt, das junge und gestandene Zahnärzte zusammenbringt, haben wir einen neuen Maßstab gesetzt. Dies spiegelt sich nicht nur in den gestiegenen Mitgliederzahlen wieder, sondern auch in allen Angeboten, wie Kongresse und Fortbildung, des FVDZ. Darüber hinaus sind wir im Bereich Ökonomie und Praxisführung attraktiv. Wir haben unser Fortbildungsprogramm stark auf die wirtschaftliche Praxisführung ausgerichtet, unser Steuerberaternetzwerk ins Leben gerufen, die Rechtsberatung ausgebaut und mit unserem GOZ- Expertenteam, das Ratsuchenden zur Seite steht, wird das Angebot komplettiert. Und es ist durchaus unserem politischen Einfluss zu verdanken, dass im aktuellen Antikorruptionsgesetz-Entwurf die Meldung über reine Verdachtsfälle gestrichen worden ist. Jetzt sollen nur noch tatsächliche Fälle gemeldet werden. So sieht erfolgreiche Verbandsarbeit aus!

Melden Sie sich hier zum zm-Newsletter des Magazins an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Heft-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm Online-Newsletter und zm starter-Newsletter.