Der Hellwig geht in den Ruhestand
Rund 200 Freunde, ehemalige Doktoranden, Habilitanden, Mitarbeiter aus der Klinik, Vertreter der Zahnärztekammer Baden-Württemberg und Weggefährten waren am 30. September ins Universitätsklinikum Freiburg zum Symposium „Rückblicke und Ausblicke in der Zahnerhaltung“gekommen, um sich zu verabschieden. Das ganztägige Programm umfasste einen persönlichen Teil mit Grußworten und Rückblicken am Vormittag und einen zahnmedizinischen Vortragsteil am Nachmittag. Moderiert wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Thomas Attin, Direktor der Klinik für Zahnerhaltung und Präventivzahnmedizin der Universität Zürich.
In seiner Begrüßungsrede schilderte Attin den beruflichen Lebensweg des 69-Jährigen, der ihn über die Stationen in Marburg und Köln im Jahr 1993 schließlich nach Freiburg geführt hatte. Er hob die zahlreichen wissenschaftlichen Preise hervor, die Hellwig in seiner Karriere bekommen hatte – zuvorderst den ihm 2013 verliehenen „Distinguished Scientist Award“ der International Association for Dental Research (IADR), der als eine der höchsten Auszeichnungen in der Zahnmedizin gilt.
Ein Chef auf Augenhöhe
Wenn medizinische Lehrbücher weithin nur noch kurzgefasst mit den Namen der Autoren bezeichnet werden, dann haben sie den Status eines für die Ausbildung unverzichtbaren Standardwerks erreicht. In diesem Sinne genießt der 1994 in der Erstauflage erschienene „Hellwig“(„Einführung in die Zahnerhaltung“) nach wie vor „größte Anerkennung“ an den deutschen Universitäten, wie Prof. Dr. Annette Wiegand (Göttingen), Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Zahnerhaltung (DGZ), in ihrem Grußwort bemerkte. Sie erinnerte auch an Hellwigs Engagement als DGZ-Präsident von 1999 bis 2002 und bei der Erstellung mehrerer wissenschaftlicher Leitlinien, unter anderem der vielbeachteten Leitlinie „Kariesprophylaxe bei bleibenden Zähnen – grundlegende Empfehlungen“.
Bei der Vorstellung ihrer Arbeiten betonten die Habilitandinnen und Habilitanden, wie Hellwigs Inspirationen zu deren Gelingen beigetragen hatten. Ganz besonders sei die Wertschätzung und Empathie, die ihnen Hellwig entgegenbrachte – er sei stets ein „Chef auf Augenhöhe“ gewesen.
Der Nachmittagsprogramm war ein Streifzug durch drei Dekaden Zahnmedizin und ein Ausblick auf Entwicklungen in der Zukunft. Prof. Rainer Seemann (Bern) referierte zu den Perspektiven der digitalen Zahnmedizin, Prof. em. Dr. Adrian Lussi (Bern) berichtete vom Forschungsstand zur Prävention von Karies und Erosionen. Prof. Matthias Hannig (Homburg) gab einen Ausblick auf die Perspektiven der Speicheldiagnostik. Prof. Bernd Haller (Ulm) sprach zum Thema „30 Jahre Direkte Seitenzahnrestaurationen mit Komposit – Tops und Flops, Perspektiven".
Auch Prof. Reinhard Hickel (München) war zum Abschiedssymposium nach Freiburg gekommen. Der Zufall wollte es, dass er an diesem Tag selbst in den Ruhestand eintrat. In seinem sehr persönlich gehaltenen Beitrag „Ein arbeitsreiches Leben, aber gelacht haben wir auch …“ erinnerte er an gemeinsame Anekdoten der beiden.
Sein Weg zum Hochschullehrer
Höhepunkt der Veranstaltung war der Vortrag „Mein Weg zum Hochschullehrer“ des zukünftigen Emeritus. Hier skizzierte Hellwig seine wissenschaftlichen Stationen, angefangen von einer wissenschaftlichen Hilfstätigkeit in der Anatomie an der Universität Münster, über ein DFG-gefördertes Projekt, mit dem er seine Karriere als Wissenschaftler in Marburg begann und viele weitere Stationen bis zum Ruf an die Universität Freiburg im Jahr 1993. Er dankte allen, die ihn auf diesem Weg unterstützt und begleitet haben – insbesondere seiner Frau Ellen und seiner Familie.
Die Zuhörer im Saal waren sichtlich berührt und gaben Standing Ovations. „Die beeindruckende und emotional getragene Atmosphäre des Symposiums wird den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben“, sagte Attin im Anschluss an die Veranstaltung.
Für die zm bleibt Hellwig weiter als wissenschaftlicher Beirat tätig.