Zahnärzte warnen

Nikotinbeutel schädigen Zähne und Zahnfleisch

br
Zahnmedizin
Nikotinbeutel beeinflussen die mikrobiologischen Gleichgewichte in der Mundhöhle und schädigen Zähne und Zahnfleisch, warnt der Parodontologe und Ernährungszahnmediziner Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber vom Universitätsklinikum Dresden.

„Die regelmäßige Anwendung dieser Produkte hat spürbare Folgen für Zähne, Zahnfleisch und Schleimhäute – auch ohne Rauchentwicklung“, betont Univ.-Prof. Dr. Johan Wölber, Inhaber der Professur für Parodontologie an der UniversitätsZahnMedizin Dresden. „Nikotinbeutel verändern den pH-Wert im Mund, stören das Säure-Basen-Gleichgewicht und führen zu Reizungen des Gewebes. Das kann Zahnfleischrückgang und Entzündungen zur Folge haben.“

Scheinbar sauber – aber keineswegs unbedenklich

Zwar enthalten die Beutel weder Tabak noch Rauchbestandteile – ein vermeintlicher Vorteil gegenüber Zigaretten. Doch dieser Eindruck täuscht: „Nikotin gelangt über die Mundschleimhaut sehr schnell in den Körper. Da die Beutel häufig über längere Zeit getragen werden, ist die Schleimhaut einer dauerhaften Belastung ausgesetzt“, erklärt Wölber. In Ländern wie Schweden, wo vergleichbare Produkte (Snus) weit verbreitet sind, sei ein signifikanter Anstieg von Zahnfleischrückgang, insbesondere bei jungen Männern, nachgewiesen.

Neben den lokalen Effekten bestehen auch systemische Risiken. Wölber warnt: „Die Inhaltsstoffe belasten nicht nur den Mundraum, sondern auch den Verdauungstrakt. Studien zeigen ein erhöhtes Risiko für Krebserkrankungen der Speiseröhre, des Magens und Darms.“

Die Beutel enthalten meist hohe Mengen Nikotin, wirken schnell und lassen sich unauffällig konsumieren. Aromen wie Frucht, Minze oder Lakritz erhöhen die Attraktivität für Jugendliche zusätzlich. „Nikotin ist stark suchterzeugend – unabhängig davon, wie es aufgenommen wird“, so Wölber. „Das Abhängigkeitspotenzial dieser Produkte darf keinesfalls unterschätzt werden.“

Da Nikotinbeutel keinen Tabak enthalten, fallen sie nicht unter das Tabakerzeugnisgesetz. Stattdessen werden sie seit 2021 als neuartige Lebensmittel eingestuft. Laut EU-Recht dürfen solche Produkte jedoch nur dann in Verkehr gebracht werden, wenn sie gesundheitlich unbedenklich sind. Da dies bei Nikotinbeuteln nicht gegeben ist, ist ihr Verkauf in Deutschland nicht zulässig – in einigen europäischen Nachbarländern sowie über Online-Kanäle sind die Produkte jedoch frei erhältlich.

Melden Sie sich hier zum zm Online-Newsletter an

Die aktuellen Nachrichten direkt in Ihren Posteingang

zm Online-Newsletter


Sie interessieren sich für einen unserer anderen Newsletter?
Hier geht zu den Anmeldungen zm starter-Newsletter und zm Heft-Newsletter.