Offene Briefe des FVDZ und des VmF an Spahn und ScholzOhne Schutzschirm erodiert die zahnärztliche Versorgung! Die zahnärztliche Versorgung steht auf dem Spiel, viele Praxismitarbeiter verlieren ihren Job! FVDZ und VmF appellieren an die Politik, den Rettungsschirm wie angekündigt auch über den Zahnärzten aufzuspannen. 30.04.2020
KBV zur aktuellen Pandemie-LageMaskenpflicht wiegt Bürger in falscher Sicherheit Die KBV übte heute in iener Pressekonferenz deutlich Kritik an der bundesweit geltenden Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften und warnt vor einer Ausweitung auf die Arztpraxen. 30.04.2020
Neue Erkenntnisse aufgrund neuer StudienlageBfArM: Maskenaufbereichungsverfahren nicht sicher genug Wegen der neuen Studienlage hält das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte das von BMG und BMAS Anfang April empfohlene Aufbereitungsverfahren für Atemschutzmasken für nicht ausreichend sicher. 30.04.2020 Praxis
COVID-19Von Cloud Computing bis 3-D-Druck: So kämpft die Welt gegen Corona Weltweit arbeiten Tech-Unternehmen, Universitäten und Kreative an Lösungen. Jetzt können Nutzer der App DreamLab die Rechenleistung ihres Smartphones nachts für den Kampf gegen die Pandemie spenden. 30.04.2020 Gesellschaft
Wissenschaft und PraxisDie Corona-News kompakt Ärzte protestieren nackt gegen ihre Schutzlosigkeit +++ Künstliche Intelligenz hilft bei Wirkstoffsuche +++ Übertragung beim Sex? +++ Mehrheit der Deutschen sagt ja zu Impfpflicht und achtet auf Hygiene. 30.04.2020 Gesellschaft
GOZ-ExtravergütungCorona-Hygiene-Pauschale gilt für alle PKV-Patienten Die von BZÄK, PKV und Beihilfe beschlossene GOZ-Extravergütung in Höhe von 14,23 Euro pro Sitzung gilt auch für GKV-Patienten mit privater Zusatzversicherung. Darauf haben sich BZÄK und PKV-Verband verständigt. 30.04.2020
Kabinett billigt Spahns zweites Corona-Pandemie-PaketNeue Approbationsordnung wird verschoben, flexible Regeln für Prüfungen Der Entwurf eines „Zweiten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ wurde vom Kabinett gebilligt. Für Zahnärzte enthält das Gesetz zwei wichtige Regelungen. 30.04.2020
Bestandsaufnahme zu Covid-19Sachverständigenrat: "Datenschutz darf nicht zum Tatenschutz werden" Der Sachverständigenrat Gesundheit fordert einen Digitalisierungsschub für das Gesundheitswesen. Die Pandemie zeige fatale Strukturprobleme auf, sagt Prof. Dr. Beate Jochimsen und benennt Lösungsansätze. 30.04.2020
Die American Dental Association (ADA) zur aktuellen LageUS-Zahnarztpraxen sollen wieder öffnen Geht es nach dem Willen der US-Regierung sollen Zahnarztpraxen in den USA wieder komplett öffnen - obwohl ihnen keine persönliche Schutzausrüstung (PSA) mehr zur Verfügung steht. Die ADA zur aktuellen Lage. 29.04.2020 Praxis
Gemeinsamer BundesausschussAU per Telefon bis 18. Mai verlängert Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat heute die befristete Ausnahmeregelung zur Feststellung einer Arbeitsunfähigkeit (AU) per Telefon um zwei Wochen verlängert. 29.04.2020 Praxis
Corona-KriseWas sind wir eigentlich – Zahnärzte oder Zahnkosmetiker? Ich habe den Leserbrief von Kollegin Wenningkamp gelesen und ähnliche Erfahrungen gemacht. Ein erfahrener Zahnarzt soll nicht in der Lage sein, sich sinnvoll bei der Bewältigung der Corona-Krise einzubringen? 29.04.2020
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-OhrenärzteRiechstörungen bei COVID-19 sind ärztlich zu erklären Die Beeinträchtigung des Geruchssinns war bereits frühzeitig als Symptom bei COVID-19-Patienten berichtet worden. Nun haben HNO-Ärzte eine Erklärung dafür publiziert. 29.04.2020 Gesellschaft
Corona-KriseNach Corona ist vor Corona ... Vernebelt das Aerosol die Sicht auf das RKI oder werden wir im Nebel stehen gelassen? So kann und müssen wir es doch wohl sehen! 29.04.2020
Corona-KriseHaben wir nur einen Sicherstellungsauftrag zweiter Klasse? Sehr geehrter Minister Spahn, mit Dankbarkeit und Überzeugung stelle ich mich jeden Tag auf den Balkon und klatsche (…) auch für all diejenigen, die keine Solidarität erfahren, die einfach vergessen werden. 29.04.2020
BuchrezensionMit der Apollonia ins Abenteuer Praxisgründung! Die heilige Apollonia ist die Schutzpatronin der Zahnärzte und Titelgeberin für das neue Buch „Apollonia – Mut, Leidenschaft und das Abenteuer Praxisgründung“. Dr. Klaus Befelein hat es für uns gelesen. 29.04.2020 Gesellschaft
Neuer TI-Leitfaden der KZBVMedizinische Daten sicher digital übermitteln mit KIM Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) hat einen neuen Leitfaden für Zahnarztpraxen zur Kommunikation im Medizinwesen (KIM) veröffentlicht. 29.04.2020 Praxis
Verwaltungsgericht HamburgMaskenpflicht verletzt nicht das Persönlichkeitsrecht Das Verwaltungsgericht Hamburg hat gestern einen Eilantrag abgelehnt, mit dem sich zwei Privatpersonen gegen ihre Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in der Hansestadt gewandt haben. 29.04.2020 Gesellschaft
Neue Studie am Universitätsspital ZürichCOVID-19 ist auch eine systemische Gefäßentzündung COVID-19 gilt als Lungenkrankheit. Warum auch andere Organe versagen, war unklar. Eine Studie zeigt, dass das Virus direkt Entzündungen in den Gefäßen auslöst und so zu Organversagen bis zum Tod führen kann. 29.04.2020 Gesellschaft
Studie untersucht Seuchen der letzten 600 JahreVon der Pest bis zur Schweinegrippe: Nach einer Pandemie steigen die Löhne Die Federal Reserve Bank of San Francisco hat in einer Studie 15 große Seuchen, die die Menschheit seit dem 14. Jahrhundert heimgesucht hatten, verglichen. Ein Ergebnis: Nach einer Pandemie steigen die Löhne. 28.04.2020 Gesellschaft
Antikörpertests sind nicht genau genugWHO warnt vor "Immunitätspässen" Aktuell gibt es keinen Beweis dafür, dass man nach überstandener COVID-19-Erkrankung vor einer zweiten Infektion geschützt ist, meldet die WHO - und warnt vor "Immunitätspässen" und "Risikofrei-Zertifikaten". 28.04.2020 Gesellschaft
DGAZ-Empfehlungen zu COVID-19Update: Risikomanagement bei der zahnärztlichen Behandlung Pflegebedürftiger Für die Betreuung von Patienten aus Alten- und Pflegeheimen während der Corona-Pandemie hat die Deutsche Gesellschaft für Alterszahnmedizin (DGAZ) ihre Empfehlungen überarbeitet und zeigt den idealen Ablauf. 28.04.2020 Praxis
BundesregierungCorona-App: Tracing statt Tracking Bei der geplanten Corona-App setzt die Bundesregierung jetzt doch auf dezentrale Speicherung - und auf einen Ansatz, der auf Freiwilligkeit, Datenschutzkonformität sowie IT-Sicherheit beruht. 28.04.2020 Gesellschaft
Weisung der Bundesagentur für ArbeitGrundsätzlich kein Kurzarbeitergeld für Vertragsarztpraxen Vertragsärztliche Praxen erhalten nach einer internen Weisung der Bundesagentur für Arbeit grundsätzlich kein Kurzarbeitergeld, meldet die KBV. Für Zahnärzte werden derzeit die Regelungen noch diskutiert. 28.04.2020 Praxis
Rettungsschirm für ZahnärzteKZBV warnt vor Corona-Hilfe als reinem Kredit Nach dem Willen des BMF soll die Corona-Hilfe für Zahnärzte nur noch als Kredit vergeben werden. KZBV-Chef Dr. Wolfgang Eßer appelliert, zumindest die vom BMG vorgesehene 70:30-Lastenverteilung beizubehalten. 27.04.2020
Corona-KriseZahnarztpraxen in der Schweiz wieder geöffnet Ab heute sind die Zahnarztpraxen in der Schweiz wieder geöffnet. Sämtliche zahnärztliche Behandlungen dürfen wieder vorgenommen werden. 27.04.2020
Studie zu SARS-CoV-2Mutationen können Krankheitsverlauf erschweren Virologen aus dem chinesischen Hangzhou fragten sich, ob Zellmutationen einen Einfluss auf die Pathogenität haben. Ergebnis: Besonders aggressive Abwandlungen verstärken den Krankheitsverlauf von SARS-CoV-2. 27.04.2020 Gesellschaft
Corona-PandemieUnion fordert Masken auf Rezept für Risikopatienten Der Schutz besonders gefährdeter Menschen hat höchste Priorität in der Corona-Pandemie. Die Unionsfraktion verlangt für sie Masken auf Rezept. 27.04.2020
Baden-Württemberg"Cyberwehr" unterstützt Praxen bei Hacker-Angriffen Mit der Corona-Krise wächst die Gefahr von Cyber-Angriffen auf Krankenhäuser und Praxen. Die "Cyberwehr" des Landes Baden-Württemberg will sie vor Hackern schützen – und gibt 5 praktische Tipps zur Hilfe. 27.04.2020 Gesellschaft
Johns-Hopkins-UniversitätWie haben die Ereignisse das Virusgeschehen in Wuhan beeinflusst? Wie hat sich die epidemische Lage in Wuhan, China, entwickelt? Die Johns-Hopkins-Universität zeigt anhand einer Zeitachse, wie die dortigen Reaktionen den Infektionsverlauf beeinflusst haben. 27.04.2020
Bundestag stimmt über neue Besetzung abNeue Gesichter im Deutschen Ethikrat Der Deutsche Ethikrat bekommt neue Gesichter. Der Bundestag hat über die künftige Besetzung abgestimmt. Dabei nahm das Parlament die Vorschläge der Fraktionen an - mit einer Ausnahme. 24.04.2020
„Corona-Kabinett“ beschließt:Maßnahmen zur Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes Mehr Geld, mehr technische Hilfsmittel und vor allem mehr Personal – im Kampf um die Kontrolle über das Coronavirus beschließt Spahns Corona-Kabinett weitere Mittel für den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). 24.04.2020 Gesellschaft
Je neutraler, desto glaubhafterGesundheitsinformationen: Der Sprachstil schafft Vertrauen, nicht der Inhalt! Zwei Texte, ein und derselbe Inhalt, nur unterschiedlich formuliert – Leser bewerten Online-Beiträge auf Gesundheitsportalen offensichtlich am Sprachstil. Gerade, wenn der schwer verständlich ist. 24.04.2020 Gesellschaft
Bundesregierung stellt mehr als zehn Milliarden bereitKurzarbeitergeld wird staffelweise angehoben Kurzarbeitergeld wird angehoben, Arbeitslosengeld verlängert. Die Bundesregierung hat neue milliardenschwere Hilfen beschlossen, um die Folgen der Corona-Krise abzumildern. 23.04.2020
BZÄK-Umfrage zu Folgen der Corona-Krise in ZahnarztpraxenWenig Arbeit, reduzierte Öffnungszeiten, Kurzarbeit Das Arbeitsaufkommen in den Zahnarztpraxen sinkt dramatisch, die meisten fahren Kurzarbeit: Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) legt erste Umfrage-Ergebnisse zu den Folgen der Corona-Krise vor. 23.04.2020
Beispiel Jessen in Sachsen-AnhaltDer Umgang mit COVID-19 im Alten- und Pflegeheim Alten- und Pflegeheime zählen zu den besonders risikoreichen Orten für eine SARS-CoV-2-Infektion. Wie die Ausbreitung kontrolliert werden kann, zeigt das Beispiel aus Jessen in Sachsen-Anhalt. 23.04.2020 Gesellschaft
Frist bis zum 30. April gesetztFDP fordert größeren Schutzschirm für Zahnärzte Die FDP-Fraktion fordert einen größeren Schutzschirm für Zahnärzte, Heilmittelerbringer und Hebammen. Die Bundesregierung soll demzufolge bis zum 30. April einen Gesetzesentwurf vorlegen. 23.04.2020
Obduktionsbericht aus HamburgVerstorbene COVID-19-Patienten hatten alle Vorerkrankungen Alle in Hamburg an COVID-19 Verstorbenen hatten vor der Virusinfektion bereits Vorerkrankungen, meist an Herz oder Lunge. Zu dem Ergebnis kommt ein Obduktionsbericht des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. 23.04.2020 Gesellschaft
Stellungnahme des Arbeitskreises Ethik in der DGZMKEthische Abwägungen für das Handeln in der Zahnarztpraxis Die Pandemie stellt auch die Zahnärzteschaft vor neue ethische Herausforderungen. Der Arbeitskreis Ethik der DGZMK hat eine Stellungnahme zum zahnärztlichen Umgang mit SARS-CoV-2 und COVID-19 veröffentlicht. 23.04.2020 Praxis
BZÄK zum Gesundheitsschutz von Mitarbeitern und PatientenSARS-CoV-2-Prävention: Hygienevorschriften in Zahnarztpraxen Was sollten Zahnarztpraxen zum Gesundheitsschutz von Mitarbeitern und Patienten beachten, um einer Ansteckung mit SARS-CoV-2 vorzubeugen? Die BZÄK nennt Hygienevorschriften zur Prävention - auch bei Aerosolen. 23.04.2020 Praxis
Forschung, Wissenschaft und PraxisCorona-News kompakt +++ Medizinische Informationen mit dem COVID-Guide per App +++ Sind Kinder immun? +++ Erste deutsche Impfstoffstudie läuft an +++ Epidemie-Gesetz, Teil 2. 23.04.2020 Gesellschaft
ApprobationsordnungZweites "Corona-Gesetz" erlaubt Prüfungen am Phantomkopf Das zweite Corona-Gesetz wird Auswirkungen auf die Approbationsordnung haben: Prüfungen sollen auch am Phantom, Simulationspatienten, Simulatoren oder "anderen geeigneten Medien" durchgeführt werden können. 23.04.2020 Prothetik
Nachverfolgung des InfektionsgeschehensWas bringen die Tracking-Apps? Die EU will die Corona-Tracking-Apps koordinieren. Aber unter welchen technischen und gesellschaftlichen Voraussetzungen kann die Nachverfolgung des Virus überhaupt funktionieren? 22.04.2020 Gesellschaft
#EUvsVirusEuropaweiter Hackathon soll innovative Lösungen finden Nachdem zehntausende Teilnehmer in Deutschland beim Hackathon "WirVsVirus" kreative Lösungen für die Corona-Krise erarbeitet haben, startet jetzt die nächste Veranstaltung. Diesmal auf europäischer Ebene. 22.04.2020 Gesellschaft
Verband der Privatärztlichen VerrechnungsstellenBis zu 70 Prozent Honorareinbrüche bei privatärztlichen Leistungen Die Umsatzrückgänge aus der Behandlung von Privatpatienten durch die Corona-Pandemie liegen je nach Fachrichtung zwischen 35 und 70 Prozent, meldet der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS). 22.04.2020
Brief an KZBV und BZÄKBdZA fordert volle Anerkennung der Assistenzzeit trotz Kurzarbeit Der Bundesverband der zahnmedizinischen Alumni (BdZA) fordert in einem Brief an die BZÄK und KZBV die Zahnärztekammern und KZVen auf, eine Regelung zur vollen Anerkennung der Assistenzzeit zu treffen. 22.04.2020 Praxis
Kammer darf über berufsrechtliche Risiken informierenAligner-Anbieter scheitert vor Gericht gegen ZÄK Schleswig-Holstein Der Aligner-Anbieter SunshineSmile (jetzt PlusDental) ist mit einer einstweiligen Verfügung gegen die Berichterstattung der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein vor dem dortigen Oberlandesgericht gescheitert. 22.04.2020
US-StudieRemdesivir zeigt klinischen Erfolg im Tierversuch Das Virostatikum Remdesivir hilft: Eine US-Studie mit Rhesusaffen bringt hervor, dass die frühe Vergabe des Präparats dabei half, die Symptome deutlich abzuschwächen und Lungenschäden vorzubeugen. 21.04.2020 Gesellschaft
Passus im Gesetzestext vergessenPanne beim Pandemie-Gesetz in NRW Beim Pandemie-Gesetz in NRW ist eine Panne passiert: Die im Landtag beschlossene Version stimmt nicht mit der im Gesetzesblatt veröffentlichten überein. Ist das Gesetz deshalb ungültig? 21.04.2020
Stellungnahme der Bundeszahnärztekammer"Eine Einschränkung der zahnmedizinischen Behandlung ist nicht zu rechtfertigen" Ist es gerechtfertigt, zahnmedizinische Behandlung nur noch auf Notfälle zu reduzieren? Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) hält Einschränkungen für nicht verhältnismäßig. 21.04.2020
RKI veröffentlicht InfektionszahlenHohe Ansteckung des Gesundheitspersonals mit SARS-CoV-2 Die Zahl der SARS-CoV-2-Infizierten bei Ärzten, Pflegern und medizinischem Personal steigt: Aktuell liegt sie bei 7.413 und 13 Todesfällen, berichtet das RKI, weist aber auf eine hohe Dunkelziffer hin. 21.04.2020 Gesellschaft
Gemeinsamer BundesausschussAU per Telefon bleibt Nach Protesten nimmt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) seine Freitag getroffene Entscheidung zurück und verlängert die AU via Telefon bei leichten Atemwegsbeschwerden bis zum 4. Mai. 21.04.2020
Bundesgesundheitsministerium zur VirusverfolgungÖffentliche Gesundheitsdienste sollen Kontaktpersonen aufspüren Um die Infektionsketten weiterhin effektiv zu durchbrechen, sei der öffentliche Gesundheitsdienst von großer Bedeutung, sagte Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und kündigte einen 10-Punkte-Plan an. 21.04.2020
COVID-19Google: So nutzen Betrüger die Pandemie für Phishing-Angriffe! 18 Millionen betrügerische E-Mails pro Tag erhalten allein Nutzer von Gmail, meldet Google – und mahnt zur Vorsicht bei angeblichen E-Mails der WHO, staatlicher Stellen oder des eigenen System-Administrators. 21.04.2020 Gesellschaft
Neue Studie zur Corona-PandemieGerade vom Aussterben bedrohte Tiere sind Virusüberträger Vogelgrippe, Schweinegrippe, SARS, MERS und nun SARS-CoV-2: Gefühlt wird die Zeit zwischen den Virusausbrüchen immer kürzer. Für manche Wissenschaftler ist die dichtere Folge keine Überraschung. 20.04.2020 Gesellschaft
MedizinklimaindexZahnärzte sehen wirtschaftliche Zukunft immer pessimistischer Die Zahnärzte beurteilen ihre wirtschaftlichen Aussichten immer schlechter. Seit 2015 waren sie nicht so pessismistisch. Das zeigt der neue Medizinklimaindex (MKI). 20.04.2020 Praxis
Verband Forschender ArzneimittelherstellerHier wird bei uns zu COVID-19 geforscht Eine interaktive Karte zeigt, wo im deutschsprachigen Raum an Impfstoffen oder therapeutischen Medikamenten gegen Covid-19 geforscht wird. 20.04.2020 Gesellschaft
Deutscher Arbeitskreis für Hygiene in der ZahnmedizinSARS-CoV-2: Risikomanagement in Zahnarztpraxen Der Deutsche Arbeitskreis für Hygiene in der Zahnmedizin (DAHZ) hat heute eine Stellungnahme zum Corona-Risikomanagement in Zahnarztpraxen herausgegeben. 20.04.2020 Praxis
Neue Studie an der CharitéParodontitis: Infektion mit E. gingivalis führt zum Zelltod Entamoeba gingivalis besiedelt in hoher Anzahl die Mundhöhle der meisten Patienten mit schwerer Parodontitis. E. gingivalis agiert dabei ähnlich wie die betreffenden Amöben bei der Entstehung der Ruhr. 20.04.2020 Zahnmedizin
VmF fordert höheres Kurzarbeitergeld"Für angestellte Zahntechniker ist dringend Hilfe notwendig" Der Verband medizinischer Fachberufe (VmF) fordert in einem Brief an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn von der Politik auch finanzielle Unterstützung für die angestellten Zahntechniker. 20.04.2020